Präventivmedizin 4. (Präventivmedizin)

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2020-2021

Lehrbeauftragte/r

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 20

Praktika: 8

Seminare: 0

Insgesamt: 28

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODP-NOT-T
  • 2 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Präklinisches Modul modul
  • SS
Voraussetzungen:

ODA-KET-T erfüllt , ODP-MO2-T parallel , ODP-PA1-T erfüllt

Vizsgakurzus:

ja

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 1

Thematik

Dieses Fach beschreibt allgemeine Prinzipien in Krankheitsprophylaxe, mit der Betonung einige Felder wie Ernährungsepidemiologie, Prävention von Infektionskrankheiten, und zeigt wie dieses Wissen im öffentlichen Gesundheitswesen benutzt werden kann.
Nach dem Abschluss der Präventivmedizin 6 bestehen die Studenten ein mündliches Rigorosum von Präventivmedizin, das Lehrstoffe der allen Präventivmedizinen (1-6) enthält.

Vorlesungen

  • 1. Rolle der Ernährung in der Prävention von chronischen, nicht ansteckenden Krankheiten (Herz und Kreislaufkrankheiten) - Dr. Kiss István Zoltán
  • 2. Die Ernährung und der Krebs - Dr. Kiss István Zoltán
  • 3. Ernährung und Ernährungsgesundheit. Grundlagen der gesunden Ernährung - Dr. Balogh Erika
  • 4. Ernährungsempfehlungen. Ernährungsgewohnheiten in Deutschland - Dr. Balogh Erika
  • 5. Spezielle Ernährungsgewohnheiten, Vorteile und Risiken - Dr. Kiss István Zoltán
  • 6. Genetisch veränderte Organismen - Dr. Gerencsér Gellért
  • 7. Pflanzliche bioaktive Komponenten in der Ernährung. Chemoprävention. Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel - Dr. Kiss István Zoltán
  • 8. Schmutzstoffe im Lebensmittel, Lebensmittelzusatzstoffe, Lebensmittelsicherheit - Dr. Gerencsér Gellért
  • 9. Humangenetik in der Präventivmedizin - Dr. Kiss István Zoltán
  • 10. Wechselwirkung von genetischen und Umweltfaktoren in der Entstehung der Krankheiten - Dr. Kiss István Zoltán
  • 11. Genomik und Epigenetik in der Präventivmedizin, Nutrigenomik - Dr. Kiss István Zoltán
  • 12. Molekulare Karzinogenese, Biomarkern, Prävention - Dr. Kiss István Zoltán
  • 13. Epidemiologie der übertragbaren Krankheiten. Grundlagen der Infektionen, Verbreitungsmöglichkeiten und Krankheitsverlauf. Epidemiologische Situation in Deutschland - Dr. Balogh Erika
  • 14. Atemwegsinfektionen - Dr. Balogh Erika
  • 15. Enterale Infektionen I. - Dr. Németh Katalin
  • 16. Enterale Infektionen II., Virushepatitiden - Dr. Németh Katalin
  • 17. Epidemiologie und Prävention von hämatogenen und lymphogenen Infektionskrankheiten - Dr. Németh Katalin
  • 18. Krankenhaushygiene. Nosokomiale Infektionen. Sterilisieren und Desinfektion - Dr. Németh Katalin
  • 19. Epidemiologie und Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen - Dr. Németh Katalin
  • 20. Epidemiologie und Prävention von Prionkrankheiten. Neue und wiederauftauchende übertragbare Krankheiten - Dr. Németh Katalin

Praktika

  • 1. Ernährungsepidemiologische Screening
  • 2. Erhaltung und Zurückstellung von Energiegleichgewicht: Bewegung und Ernährung. Epidemiologie und Prävention der Adipositas
  • 3. Lebensmittelhygienische Laboruntersuchungen, Lebensmittelsicherheit I.
  • 4. Lebensmittelhygienische Laboruntersuchungen, Lebensmittelsicherheit II.
  • 5. Epidemiologie und Prävention von perkutanen Infektionen
  • 6. Epidemiologie und Prävention der von Tier zu Mensch übertragbaren Krankheiten
  • 7. Möglichkeiten der Prävention von Epidemie. Schutzimpfungen I.
  • 8. Möglichkeiten der Prävention von Epidemie. Schutzimpfungen II.

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Auf Neptun hochgeladene elektronische Lehrmaterialien.

Skript

Empfohlene Literatur

Klaus Fiedler: Hygiene/Präventivmedizin/Umweltmedizin systematisch, UNI-MED Verlag AG, Lorch/Württemberg, Bundesrepublik Deutschland, International Medical Publishers 1995

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Praktiken ist obligatorisch, die wir mit Katalog kontrollieren.
Erlaubte Abwesenheit von den Praktiken ist höchstens 2x45 Minuten, über der wir den Unterschrift des Studienbuchs versagen.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Das Praktikum kann bei einer anderen Gruppe (nach vorherigen Vereinbarung mit dem jeweiligen Seminarleiter) nachgeholt werden.

Prüfungsfragen

Präventivmedizin 4 - Fragen

1. Die Rolle der Ernährung in der Prävention von Herz- und Kreislaufkrankheiten.
2. Die Rolle der Ernährung in der Prävention von Krebs.
3. Grundlagen der gesunden Ernährung
4. Epidemiologie der Mangelernährung
5. Ernährungsempfehlungen
6. Ernährungssituation in Deutschland. Die wichtigste Ergebnisse der Nationalen Verzehrstudie II. und KiGGS.
7. Die spezifischen Essgewohnheiten: der Vegetarismus.
8. Die spezifischen Essgewohnheiten: die Mittelmeer-Diät, DASH- (Dietary Approaches to Stop Hypertension) Diät.
9. Die spezifischen Essgewohnheiten: die Mode-Diäten.
10. Bestimmung des Ernährungszustandes.
11. Epidemiologie und Prävention der Adipositas
12. Die nationalen und internationalen Programme für gesunde Ernährung
13. Die Nahrungsergänzungsmittel und die funktionelle Lebensmittel
14. Die Lebensmittelzusatzstoffe
15. Die Lebensmittelsicherheit und die Untersuchungen für Lebensmittelsicherheit
16. Chemoprävention
17. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
18. Die Rolle der Umwelt- und genetischen Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten
19. Die Genomik und die Epigenomik in der Präventivemedizin. Die Nutrigenomik.
20. Die molekularische Basis der Karzinogenese.
21. Faktoren des Prozesses von der Epidemie (Virulenz, Infektionsquellen, Infektionswege, empfänglicher Organismus)
22. Krankenhaushygiene, Sterilisation, Desinfektion
23. Vorbeugung der Infektionskrankheiten: Schutzimpfungen, Chemoprophylaxis
24. Epidemiologie der Impfpräventable Krankheiten (Standardimpfungen)
25. Epidemiologie und Prävention der bakteriellen Atemwegserkrankungen.
26. Epidemiologie und Prävention der viralen Atemwegserkrankungen.
27. Die Charakteristiken, Typen und Vorkommen der enteralen Infektionen
28. Epidemiologie und Prävention der enteralen Infektionen (bakterielle Infektionen)
29. Epidemiologie und Prävention der enteralen Virusinfektionen
30. Epidemiologie und Prävention der enteralen Infektionen (Protozoen- und Wurminfektionen)
31. Epidemiologie und Prävention der Virushepatiden
32. Epidemiologie und Prävention von durch Vektoren übertragenen Krankheiten
33. Epidemiologie und Prävention der Wund- und perkutane Infektionen.
34. Epidemiologie und Prävention von Zoonosen (Wurm- und Bakterielle Infektionen)
35. Epidemiologie und Prävention von Zoonosen (Protozoen- und Virusinfektion)
36. Epidemiologie und Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (mit Ausnahme von AIDS)
37. Epidemiologie und Prävention von AIDS
38. Epidemiologie und Prävention der Prionerkrankungen.
39. Neue und wieder auftauchende Infektionskrankheiten. Bioterrorismus.

Prüfer

  • Dr. Balogh Erika
  • Dr. Gerencsér Gellért
  • Dr. Horváth-Sarródi Andrea
  • Dr. Kiss István Zoltán
  • Dr. Németh Katalin

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Balogh Erika
  • Dr. Gerencsér Gellért
  • Dr. Németh Katalin
  • Vágásiné Dr. Nagy-Borsy Emese