Grundlagen der Endokrinen Chirurgie

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2019-2020

Lehrbeauftragte/r

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 10

Praktika: 0

Seminare: 0

Insgesamt: 10

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODF-ECH-T
  • 1 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Fakultatives Modul modul
  • WS
Voraussetzungen:

keine

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 3 – max. 30

Erreichbar als Campus-Kurs für 1 fő számára.

Thematik

Die Endokrine Chirurgie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Allgemein- und Viszeralchirurgie und befasst sich insbesondere mit der Chirurgie der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Nebenniere und endokriner pankreatischer und gastrointestinaler Tumoren.
Das Verständnis der Entwicklung und Funktion des endokrinen Systems ist dabei Voraussetzung für eine morphologie- und funktionsadaptierte Chirurgie.
Schnittstellen bestehen insbesondere zur Endokrinologie, Nuklearmedizin und zur Pädiatrie.
Der Kurs soll die häufigsten Indikationsbereiche, aktuellen Leitlinien und operativen Verfahren vermitteln. Anhand von Operationsvideos werden auch minimal-invasive Zugangswege dargestellt.

Vorlesungen

  • 1. Endokrine Chirurgie Schilddrüse - Dr. Thomas Sutter
  • 2. Endokrine Chirurgie Schilddrüse - Dr. Thomas Sutter
  • 3. Endokrine Chirurgie Nebenschilddrüse - Dr. Thomas Sutter
  • 4. Endokrine Chirurgie Nebenschilddrüse - Dr. Thomas Sutter
  • 5. Endokrine Chirurgie Nebenniere - Dr. Thomas Sutter
  • 6. Endokrine Chirurgie Nebenniere - Dr. Thomas Sutter
  • 7. Endokrine Chirurgie NET GEP - Dr. Thomas Sutter
  • 8. Endokrine Chirurgie NET GEP - Dr. Thomas Sutter
  • 9. Endokrine Chirurgie Familiäre Syndrome - Dr. Thomas Sutter
  • 10. Endokrine Chirurgie Familiäre Syndrome - Dr. Thomas Sutter

Praktika

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Skript

Empfohlene Literatur

Allolio B und Schulte HM (Hrsg): Praktische Endokrinologie, Urban & Fischer, München, 2010
Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg): Praxis der Viszeralchirurgie, Endokrine Chirurgie, Springer, Berlin, 2013
Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
www.endokrinologie.net

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Multiple Choice Examen am Ende des Kurses

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Aushändigung der Unterrichtsfolien

Prüfungsfragen

Bitte kreuzen Sie die jeweils richtigen Aussagen an. Eine oder mehrere Aussagen sind richtig.

1. Unter einer Dunhill-Operation versteht man
A die totale Thyreoidektomie
B die Thyreoidektomie mit zerviko-zentraler Lymphadenektomie
C die Resektion des unteren Schilddrüsenpols
D die Hemithyreoidektomie und subtotale Resektion der Gegenseite
E die fast totale Schilddrüsenresektion bds.

2. Zur Merseburger Trias gehören
A eine Hypothyreose
B eine Tachykardie
C eine Orbitopathie
D eine ipsilaterale Recurrensparese
E eine Struma

3. Folgende Form der Thyreoiditis führt zu einer "eisenharten" Schilddrüse
A Strahlenthyreoiditis
B Hashimoto-Thyreoiditis
C Riedel-Struma
D Thyreoiditis de Quervain
E akute bakterielle Thyreoiditis

4. Welche Aussagen zum medullären Schilddrüsenkarzinom treffen zu?
A Jodspeicherung
B effektive Radiochemotherapie
C Kalzitonin Sekretion
D lymphatische Metastasierung
E hämatogene Metastasierung

5. Welche Aussagen zum papillären Schilddrüsenkarzinom treffen zu?
A dritthäufigstes Schilddrüsenkarzinom
B häufigstes Schildldrüsenkarzinom
C multifokales Wachstum
D strahleninduziert
E gute Prognose bei Speicherung von Radiojod

6. Beim primären Hyperparathyreoidismus
A sind häufig alle Nebenschilddrüsen vergrößert
B ist das Parathormon erhöht
C wird meist nur eine Nebenschilddrüse entfernt
D führt erst die intraoperative Schnellschnittuntersuchung zur Diagnose
E ist die Hyperkalzämie ein Leitsysmptom

7. Symptome eines Hypoparathyreodismus sind
A Diarrhöen
B Osteoporose
C tetanische Beschwerden
D Hyperkalzämie
E Nephrokalzinose

8. Die Halbwertzeit des Parathormons
A ist individuell sehr verschieden
B beträgt nur ca. 4 Minuten
C hängt von der Nierenfunktion ab
D beträgt ca. 12 Tage
E lässt sich nicht ermitteln

9. Hilfreich zur Lokalisation eines Nebenschilddrüsen-Adenoms sind
A die Sonografie
B die Kernspintomografie
C die Katheteruntersuchung der V. jugularis int.
D die Angiografie
E die Radiojodszintigrafie

10. Ein Nebenschilddrüsenkarzinom wird diagnostiziert durch
A Feinnadelbiopsie der Nebenschilddrüse
B Kriterien wie Kapsel- und Gefäßinvasion
C die fehlende Sekretion von Parathormon
D CDC73 Mutationen
E K-ras Mutationen

11. Zum MEN-2-Syndrom gehören
A medulläres Schilddrüsenkarzinom
B follikuläres Schilddrüsenkarzinom
C Phäochromozytom
D Conn-Adenom
E Mutationen im RET-Protoonkogen

12. Als Screeningverfahren für ein Phäochromozytom dienen
A die Sonografie der Nebennieren
B die Bestimmung der Metanephrine im Urin
C die selektive Venenblutentnahme
D die Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma
E die 24-stündige Blutdruckmessung

13. Als Lokalisationsdiagnostik des adrenalen Cushings-Syndroms eignen sich
A die Endosonografie
B die Stufenkatheteruntersuchung
C die Kernspintomografie
D die Dünnschicht-CT-Untersuchung
E die Retroperitoneoskopie

14. Die Operationsindikation eines "Inzidentaloms" richtet sich nach
A der Symptomatik
B dem Tumordurchmesser
C der Fettverteilung
D der Lagebeziehung zur Niere
E der Radiomorphologie

15. Gastrinome finden sich häufig
A im Pankreasschwanz
B im Pankreaskopf
C im Magenfundus
D im Duodenum
E im Jejunum

Prüfer

Praktika, Seminarleiter/innen