Molekulare Zellbiologie 1.

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2022-2023

Lehrbeauftragte/r

  • Dr. SÉTÁLÓ, György

    Ordentliche/r Professor/in,
    Institut für Medizinische Biologie und Zentrales Elektronenmikroskopisches Laboratorium

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 42

Praktika: 12

Seminare: 30

Insgesamt: 84

Fachangaben

  • Kode des Kurses: OZAMB1-T
  • 6 kredit
  • Zahnmedizin
  • Basismodul modul
  • WS
Voraussetzungen:

keine

Vizsgakurzus:

ja

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 1 – max. 24

Erreichbar als Campus-Kurs für . Campus-karok: ÁOK

Thematik

Die beim Studium der Fächer Anatomie, Biochemie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Mikrobiologie und Pharmakologie erforderlichen molekularen und zellbiologischen Grundlagen zu sichern.
Zelluläre und molekulare Hauptmerkmale des Aufbaus und der Funktion der Zelle bilden den Stoff des ersten Semesters. Die Hauptthemen sind: funktionelle Morphologie der Organellen der eukaryotischen (vor allem Säuger) Zellen; Mechanismen des Speichers, der Verdopplung und Expression der genetischen Information und die Methoden zur Untersuchung der oben Genannten.

Vorlesungen

  • 1. Orientierung. - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 2. Das allgemeine Zellbild, die Prokaryoten- und Eukaryotenzelle - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 3. Makromoleküle der Zellen I.: Struktur und Funktion der DNA und RNA - Dr. Sétáló György
  • 4. Makromoleküle der Zellen II.: Proteine - Dr. Sétáló György
  • 5. Makromoleküle der Zellen III.: Lipide und Saccharide - Dr. Sétáló György
  • 6. Moderne mikroskopische Methoden I. (Lichtmikroskopie). - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 7. Moderne mikroskopische Methoden II. (Elektronenmikroskopie). - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 8. Moderne Methoden der molekularen Biologie I. - Dr. Sétáló György
  • 9. Moderne Methoden der molekularen Biologie II. - Dr. Sétáló György
  • 10. Moderne Methoden der molekularen Biologie III. - Dr. Berta Gergely
  • 11. Moderne Methoden der molekularen Biologie IV. - Stayer-Harci Alexandra
  • 12. Moderne Methoden der molekularen Biologie V. - Dr. Sétáló György
  • 13. Der Zellkern. - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 14. Organisation des eukaryotischen Genoms - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 15. Chemische Komposition des Chromatins. - Dr. Sétáló György
  • 16. Die Mitose und der Zellzyklus der Eukaryotenzellen - Dr. Sétáló György
  • 17. Regulation des Zellzyklus der Eukaryotenzellen - Dr. Sétáló György
  • 18. Replikation der DNA I. - Dr. Sétáló György
  • 19. Replikation der DNA II. - Dr. Sétáló György
  • 20. Der Mechanismus der DNA-Reparatur - Stayer-Harci Alexandra
  • 21. Transkription in Prokaryotenzellen - Schipp Renáta
  • 22. Synthese der rRNA in Eukaryotenzellen. - Dr. Sétáló György
  • 23. Synthese der mRNA in Eukaryotenzellen - Stayer-Harci Alexandra
  • 24. Die Prozessierung der mRNA - Stayer-Harci Alexandra
  • 25. Translation I. - Dr. Sétáló György
  • 26. Translation II. - Dr. Sétáló György
  • 27. Translation III. - Dr. Sétáló György
  • 28. Regulation der Genexpression in Prokaryoten - Dr. Bátor Judit
  • 29. Regulation der Genexpression in Eukaryoten I. - Dr. Berta Gergely
  • 30. Regulation der Genexpression in Eukaryoten II. - Dr. Berta Gergely
  • 31. Das endoplasmatische Retikulum - Dr. Mikó Éva
  • 32. Der Golgi-Apparat, die Sortierung der Proteine - Dr. Bátor Judit
  • 33. Die Endocytose und der vesikuläre Transport. - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 34. Lysosomen und die intrazelluläre Verdauung - Dr. Berta Gergely
  • 35. Biotransformation beim Cytochrom P-450 System, Synthese von Lipiden und der Calcium-Speicher im endoplasmatischen Retikulum - Dr. Mikó Éva
  • 36. Das Mitochondrium I. - Schipp Renáta
  • 37. Das Mitochondrium II. - Schipp Renáta
  • 38. Das Cytoskelett I. - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 39. Das Cytoskelett II. - Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • 40. Die Zellmembran - Stayer-Harci Alexandra
  • 41. Passiver Transport - Dr. Mikó Éva
  • 42. Zusammenfassung - Dr. Sétáló György

Praktika

  • 1. Lichtmikroskopie. Verfolgung biologischer Makromoleküle.
  • 2. Lichtmikroskopie. Verfolgung biologischer Makromoleküle.
  • 3. Gelfiltrationschromatographie und Gradientenzentrifugation.
  • 4. Gelfiltrationschromatographie und Gradientenzentrifugation.
  • 5. Plasmid Isolierung.
  • 6. Plasmid Isolierung.
  • 7. SDS-PAGE und Western blotting.
  • 8. SDS-PAGE und Western blotting.
  • 9. Isolierung von Nukleinsäuren.
  • 10. Isolierung von Nukleinsäuren.
  • 11. Restriktionskartierung.
  • 12. Restriktionskartierung.

Seminare

  • 1. Vorbereitung für den ersten praktischen Zyklus.
  • 2. Zentrifugation.
  • 3. Chromatographie und Elektrophorese.
  • 4. Trennungsmethoden: Darstellung des Resultats.
  • 5. Makromoleküle I.
  • 6. Makromoleküle II.
  • 7. Methoden der molekularen Biologie I.
  • 8. Klausur: die Prokaryoten- und Eukaryotenzelle, Makromoleküle der Zellen, Lichtmikroskopie, Trennungsmethoden.
  • 9. Methoden der molekularen Biologie II.
  • 10. Methoden der molekularen Biologie III.
  • 11. Methoden der molekularen Biologie IV .
  • 12. Der Zellkern. Organisation des eukaryotischen Genoms. Chemische Komposition des Chromatins. Vorbereitung des zweiten praktischen Zyklus.
  • 13. Elektronenmikroskopie I. (Demonstration).
  • 14. Elektronenmikroskopie II. (Demonstration).
  • 15. Klausur: Methoden der molekularen Biologie, der Zellkern, Organisation des eukaryotischen Genoms, Chemischer Komposition des Chromatins, die Mitose, der Zellzyklus.
  • 16. Replikation und Reparatur der DNA.
  • 17. Transkription der RNA I.
  • 18. Transkription der RNA II.
  • 19. RNA Prozessierung.
  • 20. Klausur: DNA-Replikation und -Reparatur, Elektronenmikroskopie, Transkription und Prozessierung der RNA.
  • 21. Translation.
  • 22. Regulation der Genexpression I.
  • 23. Regulation der Genexpression II.
  • 24. Das endoplasmatische Retikulum, der Golgi-Apparat und der vesikuläre Transport.
  • 25. Lysosomen.
  • 26. Biotransformation, Synthese von Lipiden und der Calcium Speicher im endoplasmatischen Retikulum.
  • 27. Das Mitochondrium.
  • 28. Konsultation.
  • 29. Semester Test I.
  • 30. Semester Test II.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Szeberényi, J.; Komáromy, L.: Molekulare Zellbiologie Syllabus, Script
Komáromy, L.; Szeberényi, J.: Molekulare Zellbiologie Laborhandbuch

Skript

Szeberényi, J.; Komáromy, L.: Molekulare Zellbiologie Syllabus, Script
Komáromy, L.; Szeberényi, J.: Molekulare Zellbiologie Laborhandbuch

Empfohlene Literatur

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag
Alberts et al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH
Gerald Karp: Molekulare Zellbiologie, Springer

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Multiple-choice Tests

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachholpraktikum am Ende des praktischen Zyklus.

Prüfungsfragen

1. Proteine
2. Lipide
3. Kohlenhydrate
4. Nukleoside, Nukleotide
5. Struktur der DNA
6. DNA als Erbmaterial (experimentelle Beweise dafür)
7. Struktur und Arten der RNA
8. Vergleich der prokaryotischen und eukaryotischen Zellen
9. Immunzytochemische Methoden
10. Restriktionsendonukleasen
11. Southern-Blotting
12. DNA-Sequenzanalyse
13. DNA-Chips
14. Genomische Bibliotheken
15. Die Polymerasekettenreaktion
16. Transgene Organismen
17. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der DNA-Ebene
18. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der mRNA-Ebene
19. cDNA-Bibliothek
20. Northern-Blotting
21. Immunpräzipitation und Western-Blotting
22. Struktur des Zellkerns
23. Organisation des Chromatins
24. Einzelkopie-Sequenzen und wiederholte DNA-Sequenzen
25. Chemische Komposition des Chromatins
26. Die Phasen des Zellzyklus
27. Regulierung des Zellzyklus
28. Mitose
29. Meiose
30. Allgemeine Merkmale der Replikation
31. Der Mechanismus der prokaryotischen Replikation
32. Merkmale der eukaryotischen Replikation
33. DNA-Reparatur
34. Mechanismus der prokaryotischen Transkription
35. Allgemeine Merkmale der eukaryotischen Transkription
36. Synthese und Reifung von eukaryotischer Prä-rRNA
37. Synthese von eukaryotischer Prä-mRNA. Cap-Struktur und Polyadenylierung
38. Spleißen
39. Aminoacyl-tRNA-Synthese
40. Struktur und Funktion der Ribosomen
41. Der genetische Code
42. Initiation der Translation
43. Elongation und Termination der Translation
44. Allgemeine Merkmale der Translation
45. Das lac-Operon
46. Das trp-Operon
47. Klonierung durch Zellkerntransplantation
48. Regulierung der Synthese und Reifung von Prä-mRNA in Eukaryoten
49. Regulierung von Prä-mRNA Transport, Translation und Degradierung
50. Regulierung der Aktivation und Degradierung von Proteinen in Eukaryoten
51. Eukaryotische Transkriptionsfaktoren
52. Wirkungsmechanismus der Steroidhormone
53. Raues endoplasmatisches Retikulum
54. Der Golgi-Apparat. Proteinglycosylierung
55. Der Mechanismus der Sekretion
56. Endozytose
57. Der Mechanismus des vesikulären Transports
58. Lysosomen. Glattes endoplasmatisches Reticulum
59. Freie Sauerstoffradikalen. Membranbeschädigung. Lipidperoxidation
60. Struktur und Funktion der Mitochondrien
61. Der genetische Apparat der Mitochondrien
62. Mitochondriale-Krankheiten

Prüfer

  • Dr. Bátor Judit
  • Dr. Berta Gergely
  • Dr. Bogdán Ágnes
  • Dr. Mikó Éva
  • Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • Dr. Sétáló György
  • Németh Marica
  • Schipp Renáta
  • Stayer-Harci Alexandra
  • Varga Judit

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Bátor Judit
  • Dr. Berta Gergely
  • Dr. Mikó Éva
  • Dr. Rimayné Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella
  • Dr. Sétáló György
  • Németh Marica
  • Schipp Renáta
  • Stayer-Harci Alexandra
  • Varga Judit