Neurologie 1.

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2019-2020

Lehrbeauftragte/r

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 14

Praktika: 28

Seminare: 0

Insgesamt: 42

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODK-NE1-T
  • 3 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Klinisches Modul modul
  • WS
Voraussetzungen:

ODA-NEA-T erfüllt , ODP-PA2-T erfüllt , ODK-GT3-T erfüllt

Vizsgakurzus:

nein

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 20

Thematik

Die Aufgabe des Unterrichtsfaches in der Verwirklichung der Ziele der Bildung, die kurze Zusammenfassung der Thematik: Die Wiederholung der in den früheren Semester erlernten praktischen und theoretischen Kenntnisse. Die Aneignung der Fähigkeit der selbstständigen neurologischen Krankenuntersuchung, die Erkennung der typischen neurologische Krankheiten, die Anordnung der aus differenzialdiagnostischem Aspekt notwendige Untersuchungen und die kritische Bewertung deren Ergebnisse, die Anfertigung eines therapeutisches Planes. Grundkenntnise des klinischen Bildes der häufigsten neurologishen Erkrankungen.

Vorlesungen

  • 1. Motorisches System I. - Dr. Sebők Ágnes
  • 2. Extrapyramidale Krankheiten I: Idiopatischen Parkinson-Syndrom - Dr. Szapáry László
  • 3. Motorisches System II: - Dr. Sebők Ágnes
  • 4. Sensorisches System: Grundlagen, Sensibilatsprüfung -
  • 5. Periferale Neurologie: Neuroapthien I. - Dr. Sebők Ágnes
  • 6. Polyneuropathien mit metabolischen, autoimmun- und Kompressionspathognese - Dr. Sebők Ágnes
  • 7. Bewustseinstöringen - Dr. Szapáry László
  • 8. Extrapyramidale Krankheiten II.: Parkinson-Plus-Syndromen, Dystonien, Chorea - Dr. Sebők Ágnes
  • 9. Kleinhirn: Grundlagen, zerebellare Symptome Kleinhirnerkrankunge -
  • 10. Rückenmarkserkrankungen -
  • 11. Schlaganfall I. - Dr. Szapáry László
  • 12. Schlaganfall II. - Dr. Szapáry László
  • 13. Akutversorgung in der Neurologie - Dr. Szapáry László
  • 14. Myasthenia Gravis, Neurologie und Innere Medizin - Dr. Szapáry László

Praktika

  • 1. Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.
  • 2. Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen.
  • 3. Die Untersuchung des Geruchsempfindung, Sehprüfung, die aus neurologischem Aspekt wichtige Abweichungen des Augenhintergrundes.
  • 4. Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.
  • 5. Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.
  • 6. Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktionen.
  • 7. Die Untersuchung des Nervus trigeminus. Die Zeichen der Läsionen des Nervus trigeminus.
  • 8. Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.
  • 9. Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.
  • 10. Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.
  • 11. Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der bulbären Paresen).
  • 12. Die Untersuchung des Nervus hypoglossus. Die Untersuchung der Muskeleigenreflexe.
  • 13. Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).
  • 14. Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).
  • 15. Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.
  • 16. Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen.
  • 17. Die orientierende Untersuchung des Geruches und des Visus, die aus neurologischem Aspekt wichtige Abweichungen des Augenhintergrundes.
  • 18. Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.
  • 19. Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.
  • 20. Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktionen.
  • 21. Die Untersuchung des Nervus trigeminus. Die Zeichen der Läsionen des Nervus trigeminus.
  • 22. Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.
  • 23. Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.
  • 24. Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.
  • 25. Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.
  • 26. Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der bulbären Paresen).
  • 27. Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).
  • 28. Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://neurology.pote.hu
Weitere Prüfer: Dr. László SZAPÁRY

Skript

Empfohlene Literatur

P. Berlitz: Basiswissen Neurologie, 5. Auflage, Springer Verlag 2001

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Nach dem Studien - und Prüfungsordnung

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach dem Studien- und Prüfungsordnung

Prüfungsfragen

Im Laufe der Prüfung neben dem Krankenbett wird die entsprechende Aneignung der neurologischen Krankenuntersuchung überprüft, von den Studenten wird die Erkennung der aufgezählten, wichtigeren neurologischen Zeichen erwartet, und deren anatomische, klinische Interpretation auf einen von dem allgemeinen Arzt erwarteten Niveau. Wir erwarten Grundkenntnisse des klinischen BIldes von den häufigsten neurologischen Krankheiten (Schlaganfall, Bewusstseinstörungen, Parkinson Krankheit, Multiple Sclerose, Polyneuropathien ).

DIE FRAGEN:
Symptomen, Diagnostik und Behandlung von akuten Schlaganfall
Differentialdiagnose von Verlusten des Bewusstseins
Differenzialdiagnose von Schwindel
Parkinson Krankheit
Multiple Sklerose
Polyneuropathien
Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule
Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen
Die orientierende Untersuchung des Geruches und des Visus, die aus neurologischem Aspekt wichtige Abweichungen des Augenhintergrundes
Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung
Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen
Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktonen
Die Untersuchung des Nervus trigeminus. Die Zeichen der Läsionen des Nervus trigemius
Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen
Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung
Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems
Nystagmen
Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der bulbären Paresen)
Die Untersuchung des Nervus hypoglossus
Die Untersuchung der Muskeleigenreflexe
Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons)
Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons)
Die Untersuchung der Muskelkraft und des Muskeltonus
Die Zeichen der Läsionen des Nervus ulnaris mit besonderer Hinsicht der Erkennung der Sensibilitätsstörungen
Die Zeichen der Läsionen des Nervus medianus, mit besonderer Hinsicht der Erkennung der Sensibilitätsstörungen
Die Zeichen der Läsionen des Nervus radialis
Die Zeichen der Läsionen des Nervus peronaeus
Die Untersuchung der oberflächlichen Sensibilitätsqualitäten
Die Untersuchung der tiefen Sensibilitätsqualitäten
Der Begriff der dissoziierten Sensibilitätsstörung
Die charakteristische polyneuropatische Sensibilitätsstörung
Die Untersuchung der Extremitäten- und Rumpfataxie
Die Untersuchung des Gehens
Die Untersuchung des Sprechens, die Hauptkategorien der Sprachstörungen
Motorische und sensorische Aphasie
Die Zeichen der Läsionen des Temporallappens
Die Zeichen der Läsionen des Frontallappens
Die Zeichen der Läsionen Parietallappens
Die Zeichen der Läsionen Occipitallappens
Die Zeichen des Konus-Kauda-Syndromes
Die orientierende Untersuchung der vegetativen Funktionen
Die Untersuchung der Wachheit des Bewusstseins. Die Bewusstseinsstörungen
Die Untersuchung des bewusstlosen Patienten
Die allgemeinen Zeichen der Drucksteigerung im Schädelraum, die wichtigeren intrakraniellen Herniationen

Prüfer

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Sebők Ágnes
  • Dr. Szapáry László