Gynäkologie - Geburtshilfe

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2020-2021

Lehrbeauftragte/r

  • Dr. KOPPÁN, Miklós Endre

    Universitätsprofessor/in,
    Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 0

Praktika: 180

Seminare: 0

Insgesamt: 180

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODS-SZU-T
  • 5 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Praktisches Jahr modul
  • in beiden Semestern
Voraussetzungen:

Basis-, präklinisches und klinisches Modul erfüllt erfüllt

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 120

Thematik

Das Ziel des Abschlussjahres ist es, das angeeignete theoretische Wissen aus dem 9. und 10. Fachsemester der Frauenheilkunde und Geburtshilfe in die Praxis umzusetzen. Um die geforderten praktischen Fertigkeiten zu erlangen, nehmen die Studierenden an der alltäglichen ambulanten sowie stationären Krankenversorgung in der Klinik teil. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die Arbeit der einzelnen Krankenstationen sowie erleben die Versorgung akuter Krankheitsbilder in den verschiedenen (Spezial-)Ambulanzen mit und können daran aktiv teilnehmen. Sie begleiten die Visiten, erhalten einen Überblick in die Aufgaben des Kreißsaales sowie assistieren in den Operationssälen. Sie erhalten die Möglichkeit unter Aufsicht eines betreuenden Arztes selbständig Patienten zu untersuchen. Aufgabe des Faches Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist es, die Studierenden zu befähigen ihr theoretisch erworbenes Wissen in der allgemeinmedizinischen Praxis anzuwenden und die dazu nötigen Fertigkeiten erwerben zu können.

Vorlesungen

Praktika

  • 1. Intensivstation: Die Methoden der Operationsvorbereitung, Medikamente. Pre-und postoperative Laboruntersuchungen, die Auswertung der Ergebnisse. Postoperative Beobachtung der Patientinnen. Klammer, Naht-und Drain-Entfernung. Intramusculare und intravenöse Injektionsgabe, Infusionstherapie.
  • 2. Gynäkologische Abteilung: Aufnahme des Krankenblattes. Bimanuelle Tastuntersuchung.Vaginale und rekto-vaginale Tastuntersuchung. Untersuchung der Mamma.
  • 3. Onkologie: Gynakologische Bestrahlung (pre-und postoperative). After-loading- telekobalt- und medikamentöse Behandlung der gynakologischen Tumoren
  • 4. Kreißsaal, Wochenbett-und Neonatologische Abteilung: Beobachtung der Geburt. Episiotomie. Geburtshilfliche Schmerzlinderung. Anästhesie des Keiserschnittes. Fetale Überwachung während der Schwangerschaft und Geburt. Erstversosrgung des Neugeborenen. Apgar-Score Betreuung der Wöchnerin. Vollständige klinische Untersuchung des Neugeborenen. Beatmungs-und infusionstherapie des Neugeborenen. Betreuung des Frühgeborenen.
  • 5. Schwangerschaftspathologie: Bimanuelle Tastuntersuchung der Frühschwangeren, Untersuchungen in der Spätschwangerschaft. Leopold-Handgriffe.Plazenta-Funktionsteste. Ultraschall Untersuchungen während der Schwangwerschaft. Drohende Frühgeburt. Präeklampsie. Diagnostik und Therapie.
  • 6. Ambulanz: Speziell-Sprechstunden:(Familienplanung, Klimakterium, Sterilität, Kinder und Adolescens Gyäkologie, Andrologie) Gynäkologische Untersuchung: Spekulumuntersuchung mit Kolposkopie, Abstrichentnahme, bimanuelle Tastuntersuchung, rekto-vaginale Tastuntersuchung, Mammauntersuchung. Onkogynäkologische Untersuchungen. Transabdominelle und trasvaginale Sonographie.
  • 7. OP - Beobachtung und aktive Teilnahme in den Gynäkologischen Operationen.
  • 8. ..
  • 9. ..
  • 10. ..
  • 11. ..
  • 12. ..
  • 13. ..
  • 14. ..
  • 15. ..
  • 16. ..
  • 17. ..
  • 18. ..
  • 19. ..
  • 20. ..
  • 21. ..
  • 22. ..
  • 23. ..
  • 24. ..
  • 25. ..
  • 26. ..
  • 27. ..
  • 28. ..
  • 29. ..
  • 30. ..
  • 31. ..
  • 32. ..
  • 33. ..
  • 34. ..
  • 35. ..
  • 36. ..
  • 37. ..
  • 38. ..
  • 39. ..
  • 40. ..
  • 41. ..
  • 42. ..
  • 43. ..
  • 44. ..
  • 45. ..
  • 46. ..
  • 47. ..
  • 48. ..
  • 49. ..
  • 50. ..
  • 51. ..
  • 52. ..
  • 53. ..
  • 54. ..
  • 55. ..
  • 56. ..
  • 57. ..
  • 58. ..
  • 59. ..
  • 60. ..
  • 61. ..
  • 62. ..
  • 63. ..
  • 64. ..
  • 65. ..
  • 66. ..
  • 67. ..
  • 68. ..
  • 69. ..
  • 70. ..
  • 71. ..
  • 72. ..
  • 73. ..
  • 74. ..
  • 75. ..
  • 76. ..
  • 77. ..
  • 78. ..
  • 79. ..
  • 80. ..
  • 81. ..
  • 82. ..
  • 83. ..
  • 84. ..
  • 85. ..
  • 86. ..
  • 87. ..
  • 88. ..
  • 89. ..
  • 90. ..
  • 91. ..
  • 92. ..
  • 93. ..
  • 94. ..
  • 95. ..
  • 96. ..
  • 97. ..
  • 98. ..
  • 99. ..
  • 100. ..
  • 101. ..
  • 102. ..
  • 103. ..
  • 104. ..
  • 105. ..
  • 106. ..
  • 107. ..
  • 108. ..
  • 109. ..
  • 110. ..
  • 111. ..
  • 112. ..
  • 113. ..
  • 114. ..
  • 115. ..
  • 116. ..
  • 117. ..
  • 118. ..
  • 119. ..
  • 120. ..
  • 121. ..
  • 122. ..
  • 123. ..
  • 124. ..
  • 125. ..
  • 126. ..
  • 127. ..
  • 128. ..
  • 129. ..
  • 130. ..
  • 131. ..
  • 132. ..
  • 133. ..
  • 134. ..
  • 135. ..
  • 136. ..
  • 137. ..
  • 138. ..
  • 139. ..
  • 140. ..
  • 141. ..
  • 142. ..
  • 143. ..
  • 144. ..
  • 145. ..
  • 146. ..
  • 147. ..
  • 148. ..
  • 149. ..
  • 150. ..
  • 151. ..
  • 152. ..
  • 153. ..
  • 154. ..
  • 155. ..
  • 156. ..
  • 157. ..
  • 158. ..
  • 159. ..
  • 160. ..
  • 161. ..
  • 162. ..
  • 163. ..
  • 164. ..
  • 165. ..
  • 166. ..
  • 167. ..
  • 168. ..
  • 169. ..
  • 170. ..
  • 171. ..
  • 172. ..
  • 173. ..
  • 174. ..
  • 175. ..
  • 176. ..
  • 177. ..
  • 178. ..
  • 179. ..
  • 180. ..

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff (Materialen der Vorlesungen und der Seminare)

Skript

Empfohlene Literatur

- Deutsche Leitlinien: www.dggg.de
- Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein, Karl Theo Maria Schneider: Die Geburtshilfe 4. Auflage, Springer, 2014.
- Manfred Kaufmann, Serban D. Costa, Anton Scharl: Die Gynäkologie 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer, 2013.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

--

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Möglichkeiten zum Nachholen versäumter Stunden:
Nach Absprache mit dem für die Praktika verantwortlichen Kollegen, entsprechend der Vereinbarung.

Prüfungsfragen

Geburtshilfe, Gruppe A:
1. Stadien des Geburtsverlaufs.
2. Physiologie der Laktation. Mastitis puerperalis.
3. Einteilung, Ätiologie und Therapie von Aborten
4. Formen und Indikationen des Kaiserschnittes
5. Vaginaloperative Geburten: Zangenentbindung, Vakuumextraktion.
6. Vorzeitiger Blasensprung
7. Vorliegen und Vorfall der Nabelschnur und kleiner Teile
8. Drohende Uterusruptur, vorzeitige Plazentalösung und deren Differentialdiagnostik
9. Vorzeitige Plazentalösung- Diagnostik, Pathogenese, Differentialdiagnostik.
10. Placenta praevia
11. Geburtsbedingte Verletzungen
12. Uterusatonie
13. Uterusruptur
14. DIC, HELLP, Fruchtwasserembolie
15. Kindbettfieber, Puerperalsepsis

Geburtshilfe, Gruppe B:
1. Erkennung der Schwangerschaft
2. Konzeption, Implantation
3. Plazenta accreta, increta, percreta
4. Diagnostik der intrauterinen Lage und Position des Feten
5. Non-Stress Test und der Oxytocinbelastungstest
6. Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft (Hepatiden, HIV, Toxoplasmose, Syphilis, Streptokokken der Gruppe B)
7. Pränatele Diagnostik I. - invasive Methoden
8. Pränatale Diagnostik II. - non-invasive Methoden
9. Intrapartale fetale Überwachung (CTG, Blutgasanalyse)
10. Störungen des fetomaternalen Gasaustausches während der Entbindung
11. Geburtshilfliche Anästhesie und Analgesie
12. Reanimation des Neugeborenen, Apgar-score
13. Juristische Regelung, Methoden und Komplikationen des Schwangerschaftsabbruchs.
14. Polyhydramnion und Oligohydramnion - Ursachen, Bestimmung
15. Intrauterine Wachstumsrestriktion
16. Rh - Isoimmunisation. Mechanismus und Prävention. Fetale Erythroblastose
17. Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - Gestationshypertonie, Präeklampsie
18. Schwangerschaft und Diabetes (Screening und Überwachung)
19. Zwillingsschwangerschaft, Geburt von Zwillingen
20. Zervixinkompetenz - Ätiologie, Diagnostik, Therapie
21. Drohende Frühgeburt - Ursachen, Behandlung
22. Prinzipien zur Leitung der Frühgeburt
23. Die geplante Geburt/geplante Einleitung , Geburtseinleitung
24. Terminüberschreitung, Übertragung
25. Haltungsanomalien - Deflexionshaltungen
26. Einstellungsanomalien - Hoher Geradstände, asynklitische Einstellungen
27. Störungen der inneren Rotation, Schulterdystokie
28. Poleinstellungsanomalien: Beckenendlage, Querlage
29. Geburtsleitung beim Zustand nach Sectio
30. Pyelitis in der Schwangerschaft

Gynäkologie, Gruppe A:
1. Einteilung der Amenorrhöen, Diagnostik, Therapie.
2. Einteilung und Diagnostik von Blutungsstörungen
3. Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Myomen
4. Gutartige Ovarialtumore - Einteilung, Diagnostik, Therapie
5. Adnexitiden - Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie
6. Postmenopausale Blutung
7. Präblastomatose und in situ Karzinom der Portio uteri - Diagnostik und Therapie
8. Die Rolle des HPV’s in der Pathogenese verschiedenen gynäkologischen Tumoren, Impfungen
9. Gebärmutterhalskrebs - Symptomatik, Diagnostik
10. Endometriumkarzinom - Symptomatik, Diagnostik
11. Gutartige Neubildungen der Eierstöcke- Einteilung, Symptomatik, Diagnostik
12. Akutes Abdomen in der Frauenheilkunde
13. Voraussetzungen für die Anwendung der Intrauterinpessaren, Komplikationen
14. Hormonelle Empfängnisverhütung- Indikationen, Kontraindikationen, vorteilhafte Wirkungen, Komplikationen.
15. Menopause

Gynäkologie, Gruppe B:
1. Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Fisteln in der Frauenheilkunde
2. Missbildungen der Gebärmutter (Diagnostik, Therapie)
3. Indikationen und Formen der Hysterektomie
4. Funktionelle Untersuchungen der Eierstöcke, Zyklusdiagnostik
5. Intersexualitäten, Gonaddysgenesen
6. Physiologie der Pubertät und der Menarche
7. Die häufigsten kindergynäkologischen Krankheitsbilder
8. Entzündliche Erkrankungen der Scheide und Vulva und deren Therapie
9. Ätiologie, Klassifikation, Symptomatik und Diagnostik der Endometriose
10. Behandlung der Endometriose
11. Hyperandrogene Krankheitsbilder, PCOS
12. Einteilung und Diagnostik der Infertilität
13. Behandlung der Infertilität (Ovulationsinduktion, AIH, IVF, ICSI)
14. Ovarielles Hyperstimulationssyndrom
15. Sexuell übertragbare Erkrankungen
16. Prinzipien der menopausalen Hormontherapie, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen
17. Senkungen und Prolapse der Kleinbeckenorgane - Diagnostik, Symptomatik
18. Therapie von Senkungen und Prolapsen
19. Harninkontinenz der Frau und Behandlung
20. Endometriumkarzinom- Stadien und Therapie
21. Stadien und Therapie des Zervixkarzinoms
22. Formen, Symptome, Endokrinologie und Therapie der Blasenmole
23. Gestationelle Trophoblastneoplasien (invasive Mola, Chorionkarzinom) - Diagnostik und Therapie
24. Keimzelltumore des Ovars
25. Tumormarker der bösartigen Ovarialtumore, borderline Tumore und deren Therapie
26. Operative-, Chemo-, und Radiotherapie der malignen Ovarialtumoren
27. Präkanzerose Zustände und bösartige Erkrankungen der Scheide und der Vulva (VAIN, VIN)
28. Diagnostische und operative Hysteroskopie
29. Laparoskopie der Gynäkologie
30. Moderne Verhütungsmethoden

Prüfer

  • Dr. Farkas Bálint
  • Dr. Ifi Zsolt
  • Dr. Koppán Miklós Endre
  • Dr. Mátrai Gábor
  • Dr. Szántó Viktória
  • Dr. Veszprémi Béla

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Farkas Bálint
  • Dr. Ifi Zsolt
  • Dr. Kiss Simone
  • Dr. Koppán Miklós Endre
  • Dr. Mátrai Gábor
  • Dr. Szántó Viktória
  • Dr. Veszprémi Béla