Physiologie für Mediziner 1.

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2020-2021

Lehrbeauftragte/r

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 70

Praktika: 56

Seminare: 0

Insgesamt: 126

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODA-EL1-T
  • 9 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Basismodul modul
  • WS
Voraussetzungen:

ODA-BI2-T erfüllt , ODA-MB2-T erfüllt , ODA-BEB-T erfüllt

Vizsgakurzus:

nein

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 220

Thematik

Die wichtigste Aufgabe der Physiologie in der Medizinerausbildung ist es grundlegendes Wissen über die Lebensfunktionen des gesunden menschlichen Organismus zu vermitteln. Studierende sollten sich dabei auf Vorkenntnisse aus der Biologie, der Biophysik, der Chemie und Biochemie und der Anatomie stützen können. Im Laufe des Semesters werden die Vorgänge in den einzelnen Organen und Organsystemen, ihre Zusammenarbeit im Dienste der Anpassung an die Umwelt und die Regelung dieser Funktionen vorgestellt. Die Mechanismen der neuralen und humoralen Regelung werden wegen ihrer Wichtigkeit in der Aufrechterhaltung der Homöostase hervorgehoben. Mit diesen Kenntnissen möchten wir Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung des Organismus vermitteln, wodurch sie heute den gesunden und später den erkrankten menschlichen Körper besser verstehen können.

Vorlesungen

  • 1. Einführung. Die Bedeutung der Physiologie in der Medizin. Homöostase, Prinzipien der homöostatischen Regelung. - Dr. Buzás Péter
  • 2. Mechanismen der humoralen Regelung - Dr. Buzás Péter
  • 3. Zelluläre Transportprozesse - Dr. Buzás Péter
  • 4. Grundlagen der zellulären Erregbarkeit I. Membranpotenzial. - Dr. Buzás Péter
  • 5. Grundlagen der zellulären Erregbarkeit II. Aktionspotenzial. - Dr. Buzás Péter
  • 6. Synaptische Signalübertragung. Neurochemie von Synapsen. Extrasynaptische Neurotransmission. - Dr. Buzás Péter
  • 7. Zelluläre Wirkungen von Hormonen und Neurotransmittern: intrazelluläre Signalwege. - Dr. Buzás Péter
  • 8. Elektrophysiologie der Synapsen. Funktion der motorischen Endplatte. - Dr. Buzás Péter
  • 9. Molekularer Mechanismus der Muskelfunktion. Elektromechanische Kopplung. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 10. Mechanik der Muskelfunktion. Energieumsatz im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur. Ermüdung. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 11. Elektrische Phänomene der Muskelfunktion, Elektromyographie, Muskeltonus. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 12. Regelung der Funktion der motorischen Einheit des Skelettmuskels. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 13. Funktion der glatten Muskulatur. - Dr. Kövesdi Erzsébet
  • 14. Funktion der sensorischer Neuronen. - Dr. Buzás Péter
  • 15. Grundlagen des vegetativen Nervensystems I. - Dr. Buzás Péter
  • 16. Grundlagen des vegetativen Nervensystems II. - Dr. Buzás Péter
  • 17. Die Flüssigkeitsräume des Körpers. - Dr. Zelena Dóra Tímea
  • 18. Das Blut. Die Bedeutung der anorganischen und organischen Bestandteile des Blutes. - Dr. Ollmann Tamás
  • 19. Das Hämoglobin. Der Eisenstoffwechsel. - Dr. Ollmann Tamás
  • 20. Die physiologische Rolle der Leukozyten. - Dr. Ollmann Tamás
  • 21. Die Blutgruppensysteme. - Dr. Ollmann Tamás
  • 22. Die Blutgerinnung I. - Dr. Ollmann Tamás
  • 23. Die Blutgerinnung II. - Dr. Ollmann Tamás
  • 24. Der Herzzyklus: Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen. - Dr. Buzás Péter
  • 25. Das Elektrokardiogramm I. - Dr. Gálosi Rita
  • 26. Das Elektrokardiogramm II. - Dr. Gálosi Rita
  • 27. Druck-Volumen-Veränderungen im Herzen. Die Herztöne. - Dr. Buzás Péter
  • 28. Das Herzzeitvolumen. Die Arbeit des Herzens. - Dr. Buzás Péter
  • 29. Hämodynamische Grundbegriffe. - Dr. Ollmann Tamás
  • 30. Blutdruck, Puls. - Dr. Gálosi Rita
  • 31. Mikrozirkulation. - Dr. Gálosi Rita
  • 32. Kreislauf in den Venen. Lymphfluss. - Dr. Gálosi Rita
  • 33. Kleiner Kreislauf. - Dr. Gálosi Rita
  • 34. Blutversorgung des Gehirns. Koronarkreislauf. - Dr. Gálosi Rita
  • 35. Blutversorgung der Leber, Haut und der Muskulatur. - Dr. Gálosi Rita
  • 36. Kreislaufregulation: lokale Mechanismen. - Dr. Gálosi Rita
  • 37. Kreislaufregulation: neuronale Mechanismen. - Dr. Gálosi Rita
  • 38. Kreislaufregulation: Langfristige humorale Kontrolle. - Dr. Gálosi Rita
  • 39. Interessante klinische Themen der Kreislaufphysiologie - Dr. Gálosi Rita
  • 40. Atmungsmechanik. Druckdifferenzen im Atmungsapparat. Funktionen der Atemwege. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 41. Compliance. Lungenvolumina und Kapazitäten. Die Arbeit der Atmung. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 42. Gasaustausch in der Lunge und in den Geweben. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 43. O2 und CO2-Transport, pH-Regulation. - Dr. Buzás Péter
  • 44. Chemische Atmungsregulation. - Dr. Petykó Zoltán
  • 45. Neuronaler Mechanismus der Atmungsregulierung. Akklimatisation. - Dr. Petykó Zoltán
  • 46. Der Gastrointestinaltrakt. Verdauungsprozesse im Mund. Schlucken. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 47. Verdauungsprozesse im Magen. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 48. Duodenum und Gallenblase. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 49. Verdauung und Absorption im Dünndarm I. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 50. Verdauung und Absorption im Dünndarm II. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 51. Physiologie der Leberfunktion I. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 52. Physiologie der Leberfunktion II. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 53. Die Rolle des Dickdarms. Stuhlbildung und Stuhlgang. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 54. Humorale und neuronale Regelung des Verdauungstrakts. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 55. Energieumsatz. Metabolismus. - Dr. Kövesdi Erzsébet
  • 56. Grundsätze der richtigen Ernährung. - Dr. Kövesdi Erzsébet
  • 57. Körpertemperatur. Fieber. - Dr. Gálosi Rita
  • 58. Periphere und zentrale Regelung der Körpertemperatur. - Dr. Gálosi Rita
  • 59. Grundlagen der Sportphysiologie. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 60. Funktion der Nierenglomeruli. - Dr. Buzás Péter
  • 61. Renale Durchblutung. Regelung der GFR und des RBF. - Dr. Buzás Péter
  • 62. Quantitative Beschreibung der Nierenfunktion. - Dr. Buzás Péter
  • 63. Tubuläre Transportmechanismen I. - Dr. Buzás Péter
  • 64. Tubuläre Transportmechanismen II. - Dr. Buzás Péter
  • 65. Harnkonzentrierung und -Verdünnung. Osmoregulation. - Dr. Buzás Péter
  • 66. Das Renin-Angiotensin-System. - Dr. Buzás Péter
  • 67. Volumenregulierung. Regulierung des Kaliumhaushalts. - Dr. Buzás Péter
  • 68. Mechanismus und Regulation der Blasenentleerung. - Dr. Buzás Péter
  • 69. Regulation des Säure-Basen-Haushaltes I. - Dr. Buzás Péter
  • 70. Regulation des Säure-Basen-Haushaltes II. - Dr. Buzás Péter

Praktika

  • 1. Bekanntwerden mit dem Laboratorium. Allgemeine Informationen. Regeln der Tierexperimente und der Unfallverhütung, die Arbeitsschutzmaßnahmen. Untersuchung des Blutes I.
  • 2. Einleitung: Transportmechanismen durch die zelluläre Membran, Membrapotenzial, Aktionspotenzial, neuromuskuläre Endplatte
  • 3. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 4. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 5. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 6. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 7. Untersuchung von Ermüdung. Elektromyographie.
  • 8. Untersuchung von Ermüdung. Elektromyographie.
  • 9. Untersuchung des Blutes I.
  • 10. Untersuchung des Blutes I.
  • 11. Untersuchung des Blutes I.
  • 12. Untersuchung des Blutes I.
  • 13. Untersuchung des Blutes II.
  • 14. Untersuchung des Blutes II.
  • 15. Untersuchung des Blutes II.
  • 16. Untersuchung des Blutes II.
  • 17. Untersuchung des Blutes III.
  • 18. Untersuchung des Blutes III.
  • 19. Untersuchung des Blutes III.
  • 20. Untersuchung des Blutes III.
  • 21. Untersuchung des Blutes IV.
  • 22. Untersuchung des Blutes IV.
  • 23. Untersuchung des Blutes IV.
  • 24. Untersuchung des Blutes IV.
  • 25. Die elektrophysiologische Versuchstation. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 26. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 27. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 28. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 29. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 30. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 31. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 32. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 33. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 34. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 35. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 36. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 37. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 38. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 39. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 40. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 41. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 42. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 43. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 44. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 45. Untersuchungen der Atmung.
  • 46. Untersuchungen der Atmung.
  • 47. Untersuchungen der Atmung.
  • 48. Untersuchungen der Atmung.
  • 49. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 50. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 51. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 52. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 53. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums.
  • 54. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums.
  • 55. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.
  • 56. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Schmidt - Lang - Thews: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (Springer), aktuelle Ausgabe

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Abbildungen der bereits gehaltenen Vorlesungen sind auf Neptun Meet Street und auf der Webseite des Instituts für Physiologie erreichbar. Wichtige Informationen zur Organisierung des Kurses werden über das ETR per Kurs-Email versendet oder in den Vorlesungen angekündigt.
Neueste und detaillierte Information zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Instituts (physiology.aok.pte.hu).

Skript

Praktikum der Physiologie 1. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2019.
Arbeitsblätter zum Praktikum der Physiologie 1. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2019.

Empfohlene Literatur

Jan C. Behrends et al.: Duale Reihe Physiologie (Thieme), 3. Auflage, 2017.
Guyton & Hall: Textbook of Medical Physiology (Elsevier), 13th ed., 2015.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Schriftliches Testat an der elften Woche um 16:00 Uhr.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es ist ratsam versäumte Praktika in anderen Praktikumsgruppen nachzuholen, solange dieselben Übungen noch laufen.

Prüfungsfragen

Prüfungsthemen:

1. Der Begriff des Membranpotentials und des Aktionspotentials. Der Verlauf dieser Potentiale. Die Eigenschaften der neuronalen Zellmembran
2. Registriertes Summenaktionspotential der Nervenbahnen; die Eigenschaften der Erregungsweiterleitung der verschiedenen Nervenfasern
3. Neurochemie der synaptischen Signalübertragung, Transmitters und modifizierende Substanzen, postsynaptische Rezeptoren, inhibitorische und exzitatorische postsynaptische Potentiale (IPSP, EPSP)
4. Funktion der neuromuskulären Endplatte
5. Strukturelle und funktionelle Unterschiedlichkeit zwischen der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur. Die Funktion der glatten Muskulatur
6. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion, die Rolle des Calciums bei der Kontraktion
7. Mechanik der Muskelfunktion, Typen der Skelettmuskulatur. Die Rolle des Bindegewebes bei der Kontraktion
8. Der Mechanismus und die physiologische Bedeutung der Ermüdung
9. Elektrische Phänomenen bei der Muskelkontraktion. Elektromyographie (EMG)
10. Aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur
11. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und deren Bestimmung
12. Die organische Zusammensetzung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus
13. Die anorganische Komponente der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen Räumen in den Regulierungsprozessen
14. Die Eigenschaften der Erythrozyten
15. Die Eigenschaften der Leukozyten
16. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten
17. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle. Hämoglobin- und Eisenstoffwechsel
18. Anlagerungsreaktionen der Hämostase
19. Blutgerinnung
20. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase
21. Die Regulierung des pH-Wertes im Blut
22. Die ABO und Rh Blutgruppen
23. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus
24. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das Drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+ Strömungen in den Herzmuskelzellen
25. Die Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssysteme des Herzens. Die Refraktärphasen
26. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen
27. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms
28. Herztöne, Phonokardiographie (PKG)
29. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologischen Veränderungen
30. Die Energiegewinnung des Herzens (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)
31. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace
32. Herz-Lungen Präparat von Starling
33. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren
34. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik
35. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation
36. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses
37. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf
38. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge
39. Die Koronardurchblutung
40. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke
41. Die Durchblutung des Splanchniksystems
42. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut
43. Die neuronale Regulation des Herzen
44. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation
45. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen
46. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen
47. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes
48. Reflektorische Regelung des Kreislaufs
49. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen
50. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und Atemvolumina)
51. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume. Die Funktionen der Atemwege
52. Gasaustausch in der Lunge und in den peripheren Geweben
53. O2- und CO2- Transportmechanismen
54. Zentrale und periphere Mechanismen der Atmungsregulation Atmungsregulationsreflexe
55. Chemische Atmungsregulation Azidose, Alkalose
56. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien. Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose. Dekompressionskrankheiten
57. Der Speichel, die Speichelsekretion und ihre Regelung
58. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion
59. Motorik des Gastrointestinaltraktes: hemmende und stimulierende Faktoren
60. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion
61. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase
62. Die Funktion des Dünndarms und des Dickdarms.
63. Verdauung der Kohlenhydrate
64. Verdauung der Fette
65. Verdauung der Proteine
66. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren
67. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik
68. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf
69. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber
70. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu
71. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu
72. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe
73. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der Clearance
74. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Der Extraktionskoeffizient
75. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Bildung und Funktion des Renins
76. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion
77. Harnkonzentrierung und Verdünnung
78. Der Begriff und Erhaltungsmechanismen der Isovolämie
79. Erhaltungsmechanismen der Isoosmose und Isoionie


Fragen des mündlichen Tests zum Praktikum:

1. Hämatokrit
2. Bestimmung der Erythrozytenzahl
3. Bestimmung des Durchmessers der Erythrozyten
4. Bestimmung der Retikulozytenzahl
5. Bestimmung der Leukozytenzahl
6. Das qualitative Blutbild
7. Bestimmung der Thrombozytenzahl
8. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG)
9. Bestimmung der osmotischen Resistenz
10. Bestimmung der Hämoglobinkonzentration
11. MCV, MCH, MCHC Werte
12. Blutungszeit
13. Gerinnungszeit
14. Prothrombin-Zeit
15. Bestimmung der ABO und der Rh Blutgruppe
16. Änderungen im Druck und Volumina während des Atems: der Model von Donders
17. Lungenfunktionstests: Lungenvolumina und Kapazitäten
18. Lungenfunktionstests: dynamische Teste.
19. Bestimmung der maximalen Drücke während der Atmung (Müller- und Valsalva Pressdruckversuch)
20. Messung der Volumendehnbarkeit (Compliance) an den isolierten Lungen von Ratten
21. Gebrauch der physiologischen Versuchstation
22. In situ Untersuchung und Registrierung der Herzfunktion
23. Wirkung der thermischen Reize am Herzen
24. Wirkung der elektrischen Reize am Herzen und die Auslösung der Extrasystole
25. Untersuchung der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens (Stannius Ligaturen)
26. Die Summation im Herzmuskel
27. Das Alles-oder-nichts- Gesetz von Bowditch
28. Untersuchung der Auswirkungen der Ionen am Herzen
29. Untersuchung der Auswirkungen von Adrenalin und Acetylcholin am isolierten Herzen
30. Das Experiment von Loewi: die neurohumorale Signalübertragung.
31. Elektrokardiographie (EKG): die EKG Ableitungen und das physiologische Elektrokardiogramm
32. Registrierung der Herztöne (PKG)
33. Perkussion und Auskultation des Thorax
34. Untersuchung des Pulses
35. Messung des menschlichen Blutdruckes
36. Belastungsproben. Index der physikalischen Leistung
37. Direkte Blutdruckmessung an der Katze und die zyklischen Blutdruckschwankungen
38. Direkte Blutdruckmessung an der Katze: die Wirkungen von Adrenalin und Acetylcholin
39. Direkte Blutdruckmessung an der Katze: die Stimulation von Vagus, Carotis sinus Reflex, die Wirkungen von Asphyxie
40. Die Untersuchung des peripheren Kreislaufs in den Blutgefäßen des Frosches: Das Experiment von Laewen- Trendelenburg und Untersuchung des Kreislaufs an der Froschzunge
41. Untersuchung des Magensaftes: Bestimmung der BAO, MAO, PAO Werte
42. Untersuchung der Gallenpigmente
43. Stuhluntersuchung: Nachweis des Blutes im Stuhl
44. Untersuchung der Einzelzuckungen am Nerven-Muskel-Präparat, Superposition, unvollständiger und vollständiger Tetanus
45. Die Auswirkung von Belastung auf die Muskelkontraktion
46. Untersuchung der Ermüdung beim Menschen mit dem Ergographen
47. Elektromyographie beim Menschen
48. Kontraktion der glatten Muskeln und deren Regulation bei der Ratte

Stoff der Endsemesterprüfung ist der Inhalt des vorgeschriebenen Lehrbuchs, der Vorlesungen und der elektronischen Lehrmaterialien (Vorlesungen und Praktika). Einen Prüfungskurs für Physiologie 1 gibt es nicht.

Prüfer

  • Dr. Buzás Péter
  • Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • Dr. Gálosi Rita
  • Dr. Környei József László
  • Dr. Kövesdi Erzsébet
  • Dr. Ollmann Tamás
  • Dr. Petykó Zoltán
  • Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • Dr. Vértes Zsuzsanna
  • Dr. Zelena Dóra Tímea

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Buzás Péter
  • Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • Dr. Gálosi Rita
  • Dr. Kenyeresné Dr. Kállai Veronika
  • Dr. Ollmann Tamás
  • Dr. Petykó Zoltán
  • Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • Marosné Dr. Berta Beáta