Pharmakologie 2

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2020-2021

Lehrbeauftragte/r

  • Dr. PETHŐ, Gábor István

    Universitätsprofessor/in,
    Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 42

Praktika: 0

Seminare: 28

Insgesamt: 70

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODK-PH2-T
  • 5 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Klinisches Modul modul
  • SS
Voraussetzungen:

ODK-PH1-T erfüllt , ODP-MO2-T erfüllt

Vizsgakurzus:

ja

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5

Thematik

Die Aufgabe der Pharmakologie ist den Medizinstudenten zu helfen die Grundprinzipien der klinischen Verwendung von Medikamenten zu verstehen. Folgende Themen der Pharmakologie werden besprochen: Pharmakologie des zentralen Nervensystems, Opioid und nicht-Opioid Analgetika; Pharmakologie des Magen-Darm-Kanals; Abhängigkeit von psychotropen Substanzen. Pharmakologie der Hormone. Antibakterielle, antimykotische, antivirale Substanzen. Grundlagen der Toxikologie.

Vorlesungen

  • 1. Neurotransmitter im ZNS - Dr. Barthó Loránd
  • 2. Anxiolytika und Hypnotika I - Dr. Barthó Loránd
  • 3. Anxiolytika und Hypnotika II - Dr. Barthó Loránd
  • 4. Neuroleptika I - Dr. Pethő Gábor István
  • 5. Neuroleptika II - Dr. Pethő Gábor István
  • 6. Antidepressiva I - Dr. Barthó Loránd
  • 7. Antidepressiva II - Dr. Barthó Loránd
  • 8. Antiepileptika - Dr. Pethő Gábor István
  • 9. Opioidanalgetika I - Dr. Barthó Loránd
  • 10. Opioidanalgetika II - Dr. Barthó Loránd
  • 11. Allgemeinanästhetika I - Dr. Pethő Gábor István
  • 12. Allgemeinanästhetika II - Dr. Pethő Gábor István
  • 13. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen I - Dr. Barthó Loránd
  • 14. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen II - Dr. Barthó Loránd
  • 15. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen III - Dr. Barthó Loránd
  • 16. Kortikosteroide I - Dr. Pethő Gábor István
  • 17. Kortikosteroide II - Dr. Pethő Gábor István
  • 18. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene - Dr. Pethő Gábor István
  • 19. Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva - Dr. Pethő Gábor István
  • 20. Androgene, Anabolika und Antiandrogene - Dr. Pethő Gábor István
  • 21. Insulin und Insulin-Analoga - Dr. Pethő Gábor István
  • 22. Oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon - Dr. Pethő Gábor István
  • 23. Die den Knochenstoffwechsel beeinflussenden Pharmaka I - Dr. Pozsgai Gábor
  • 24. Die den Knochenstoffwechsel beeinflussenden Pharmaka II - Dr. Pozsgai Gábor
  • 25. Grundprinzipien der antimikrobiellen Chemotherapie - Dr. Pozsgai Gábor
  • 26. Sulfonamide und Trimethoprim. Fluorchinolone - Dr. Pozsgai Gábor
  • 27. Nitroimidazole. RNA-Polymerase-Inhibitoren - Dr. Pozsgai Gábor
  • 28. Die die bakterielle Zellwandsynthese hemmenden Pharmaka I - Dr. Pozsgai Gábor
  • 29. Die die bakterielle Zellwandsynthese hemmenden Pharmaka II - Dr. Pozsgai Gábor
  • 30. Die die bakterielle Zellwandsynthese hemmenden Pharmaka III - Dr. Pozsgai Gábor
  • 31. Die die bakterielle Proteinsynthese hemmenden Pharmaka I - Dr. Borbély Éva
  • 32. Die die bakterielle Proteinsynthese hemmenden Pharmaka II - Dr. Borbély Éva
  • 33. Die die bakterielle Proteinsynthese hemmenden Pharmaka III - Dr. Borbély Éva
  • 34. Die die bakterielle Proteinsynthese hemmenden Pharmaka IV - Dr. Borbély Éva
  • 35. Antimykotika I - Dr. Pozsgai Gábor
  • 36. Antimykotika II - Dr. Pozsgai Gábor
  • 37. Antivirale Arzneistoffe I - Dr. Borbély Éva
  • 38. Antivirale Arzneistoffe II - Dr. Borbély Éva
  • 39. Antivirale Arzneistoffe III - Dr. Borbély Éva
  • 40. Wechselwirkungen von Arzneimitteln - Dr. Pethő Gábor István
  • 41. Toxikologie: allgemeine Prinzipen der Behandlung von Vergiftungen I - Dr. Pozsgai Gábor
  • 42. Toxikologie: allgemeine Prinzipen der Behandlung von Vergiftungen II - Dr. Pozsgai Gábor

Praktika

Seminare

  • 1. Pharmakologie des Magen–Darm-Kanals I
  • 2. Pharmakologie des Magen–Darm-Kanals II
  • 3. Pharmakologie des Magen–Darm-Kanals III
  • 4. Pharmakologie des Magen–Darm-Kanals IV
  • 5. Pharmakologie des Magen–Darm-Kanals V
  • 6. Lokalanästhetika
  • 7. Pharmakologie der Alkohole I
  • 8. Pharmakologie der Alkohole II
  • 9. Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen I
  • 10. Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen II
  • 11. Psychostimulantien. Nootropika
  • 12. Adjuvante Analgetika. Zentral wirkende Muskelrelaxantien
  • 13. Gruppendiskussion: ZNS-Pharmaka
  • 14. Gruppendiskussion: Abhängigkeit
  • 15. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika
  • 16. Hypothalamische und hypophysäre Hormone I
  • 17. Hypothalamische und hypophysäre Hormone II
  • 18. Antituberkulotika. Mittel gegen Lepra
  • 19. Antiprotozoenmittel I
  • 20. Antiprotozoenmittel II
  • 21. Anthelminthika
  • 22. Desinfektionsmittel
  • 23. Gruppendiskussion: Antibiotika I
  • 24. Gruppendiskussion: Antibiotika II
  • 25. Pharmakogenetik und Pharmakogenomik
  • 26. Wirkung von Alter, Ernährung und Krankheiten auf Pharmakawirkungen
  • 27. Molekulare mechanismen organotoxischer Pharmakawirkungen. Embryotoxische Wirkungen von Pharmaka
  • 28. Arzneimittelallergie

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die wichtigsten Quellen sind die Vorlesungen und Seminare, in denen das ganze Material präsentiert wird. Zu den meisten Themen gibt es digitale Lehrmaterialien in PDF-Format (in Neptun erreichbar).

Skript

Empfohlene Literatur

Graefe, Lutz, Bönisch: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, 2. Auflage, Thieme, 2016.

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Auflage, Elsevier Urban & Fischer, 2017.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Es gibt keinen Zwischensemestertest.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheiten von Seminaren in bestimmter Anzahl (Siehe Studien- und Prüfungsordnung) können bei Teilnahme an einem anderen Seminar in selber Woche nachgeholt werden.

Prüfungsfragen

1. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen
2. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität,
Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Wirkungsstärke (Potenz), Effizienz, quantale Dosis-Wirkungs-
Kurve
3. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz
4. Mechanismen des Antagonismus. Inverser Agonismus
5. Membrantransportmechanismen von Pharmaka
6. Resorption von Pharmaka
7. Verteilung von Pharmaka
8. Biotransformation von Pharmaka
9. Exkretion von Pharmaka
10. Pharmakokinetische Parameter und ihre klinische Bedeutung: Kinetik erster Ordnung, Kinetik
nullter Ordnung, Eliminationshalbwertszeit, Verteilungsvolumen, Clearance, Erhaltungsdosis,
Sättigungsdosis, Bioverfügbarkeit
11. Arzneiformen
12. Arzneientwicklung
13. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe
14. Muscarinrezeptor-Antagonisten
15. Neuromuskulär blockierende Stoffe
16. Auf das noradrenerge Neuron wirkende Pharmaka: Stoffe, die die Biosynthese, Speicherung,
Freisetzung und Elimination der Catecholamine beeinflussen
17. Adrenozeptor-Agonisten
18. Adrenozeptor-Antagonisten
19. Pharmakologie des purinergen Systems und Sticktoffmonoxids
20. Calciumkanalblocker
21. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka
22. Diuretika
23. Antiarrhythmika
24. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
25. Antianginosa
26. Antihypertensiva
27. Pharmakotherapie peripherer Durchblutungsstörungen. Pharmaka zur Behandlung von
Adipositas
28. Grundprinzipien der Flüssigkeitstherapie
29. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien
30. Antikoagulanzien, Antiplättchen-Pharmaka
31. Fibrinolytika, Antifibrinolytika, Hämostyptika
32. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka
33. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten
34. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten. Pharmakotherapie der
Migräne
35. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka
36. Nicht-steroidale Antiphlogistika: Aspirin, Paracetamol
37. Nicht-steroidale Antiphlogistika: Pharmaka außer Aspirin und Paracetamol. Pharmakotherapie
der Gicht
38. Antineoplastische Pharmaka: zytotoxische Substanzen
39. Antineoplastische Pharmaka: hormonelle Mittel, biologische Tumortherapie
40. Immunsuppressiva. Immunmodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis
41. Antiasthmatika
42. Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis. Antitussiva, Expektorantien
43. Therapie der Ulcuskrankheit
44. Emetika, Antiemetika, Prokinetika
45. Laxantien, Antidiarrhoika, Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen,
Choleretika, Cholekinetika
46. Lokalanästhetika
47. Anxiolytika und Hypnotika
48. Pharmakologie der Alkohole
49. Neuroleptika
50. Antidepressiva
51. Antiepileptika
52. Allgemeinanästhetika
53. Antiparkinsonmittel und Pharmakotherapie anderer neurodegenerativen Erkrankungen
54. Psychostimulantien. Nootropika
55. Mittel gegen neuropathischen Schmerz. Zentrale Muskelrelaxantien
56. Opioidanalgetika: Morphin, Codein
57. Opioidanalgetika: halbsynthetische und synthetische Opioide, Opioidantagonisten
58. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: allgemeine Prinzipien, Opioide, Anxiolytika,
Inhalantien, Hypnotika, Ethanol
59. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: Psychostimulantien, Psychotomimetika, Cannabis
60. Hypothalamische und hypophysäre Hormone
61. Kortikosteroide
62. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene
63. Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva
64. Androgene, Anabolika und Antiandrogene
65. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika
66. Insulin und Insulin-Analoga, oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon
67. Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose
68. Sulfonamide, Trimethoprim, Pyrimethamin. Fluorchinolone
69. Nitroimidazole. RNA-Polymerase-Inhibitoren
70. Penicilline, Cefalosporine
71. Carbapeneme, Monobactame, Beta-Lactamase-Inhibitoren
72. Glykopeptidantibiotika. Daptomycin, Fosfomycin, Bacitracin, Polymixine, Gramicidine
73. Aminoglykosidantibiotika. Tetrazykline
74. Makrolidantibiotika. Chloramphenicol, Oxazolidinone, Clindamycin, Streptogramine
75. Antituberkulotika. Mittel gegen Lepra
76. Antimykotika
77. Antivirale Arzneistoffe: Pharmaka gegen Herpes- und Hepatitisviren
78. Antivirale Arzneistoffe: Pharmaka gegen HIV- und Influenzaviren
79. Antiprotozoenmittel
80. Anthelminthika
81. Desinfektionsmittel
82. Pharmakogenetik und Pharmakogenomik. Wirkung von Alter, Ernährung und Krankheiten auf
Pharmakawirkungen
83. Organotoxische und embryotoxische Pharmakawirkungen. Arzneimittelallergie
84. Wechselwirkungen von Arzneimitteln
85. Toxikologie: allgemeine Prinzipen der Behandlung von Arzneimittelvergiftungen

Ein wichtiger Teil der Prüfung ist Fragen, mit denen das allgemeine Wissen des Studenten abgeschätzt werden kann. Eine starke Insuffizienz in diesem Bereich kann zum Durchfallen führen, unabhängig von den geziehten Prüfungsthemen.

Prüfer

  • Dr. Barthó Loránd
  • Dr. Pethő Gábor István
  • Dr. Pozsgai Gábor

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Barthó Loránd
  • Dr. Borbély Éva
  • Dr. Konkoly János
  • Dr. Pethő Gábor István
  • Dr. Pozsgai Gábor