Innere Medizin: Klinische Immunologie - Rheumatologie

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2023-2024

Lehrbeauftragte/r

  • Dr. KUMÁNOVICS, Gábor

    Ordentliche/r Professor/in,
    Klinik für Rheumatologie und Immunologie

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 14

Praktika: 14

Seminare: 0

Insgesamt: 28

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODK-KIR-T
  • 2 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Klinisches Modul modul
  • SS
Voraussetzungen:

ODA-IMM-T erfüllt , ODP-BPR-T erfüllt , ODP-PA2-T erfüllt

Vizsgakurzus:

nein

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 100

Thematik

Erwerbung von rheumatologischen und immunologischen Grundkenntnissen. Untersuchung von Patienten mit Beschwerden von dem Bewegungsapparat, Erkenntnisse über Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten von rheumatologischen Krankheiten.
Erkenntnisse über klinische immunologische Problematik.

Vorlesungen

  • 1. Allgemeine Charakteristischen der systemischen Autoimmunerkrankungen. Undifferenzierte Kollagenosen. Mischkollagenose - Dr. Kumánovics Gábor
  • 2. Differenzialdiagnose der Arthritiden. Frühe Arthritis.Diagnosestellung der Rheumatoiden Arthritis. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 3. Behandlung der Rheumatoiden Arthritis. Betreuung der Patienten mit Arthritiden. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 4. Sklerodermie - Dr. Kumánovics Gábor
  • 5. Systemischer Lupus erythematodes. Antiphospholipidantikörper-Syndrom - Dr. Kumánovics Gábor
  • 6. Sjögren-Syndrom. Myositiden. - Dr. Vélin Valentina
  • 7. Systemische Vaskulitiden. Sekundäre Immundefekte - Undiné Dr. Tamaskó Mónika
  • 8. Spondarthritiden. Juvenile idiopatische Arthritis. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 9. Differenzialdiagnose und Therapie der Ischialgien. Algodystrophie. Zeitgemäße Therapie von Schmerzen - Dr. Kumánovics Gábor
  • 10. Differenzialdiagnose und Therapie der Brachialgien. Nerveneinklemmungssyndrome. Andere weichteilrheumatische Syndrome. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 11. Osteoarthrose. Osteoporose. Osteonekrose. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 12. Diagnostische Prozesse, therapeutische Maßnahmen und Betreuungsaufgaben in Rheumatologie. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 13. Rheumatische Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen und anderen internistischen Krankheiten. Gicht. Andere Kristallablagerungskrankheiten. - Dr. Kumánovics Gábor
  • 14. Fibromyalgiesyndrom. Physikalische Therapie der rheumatologischen Erkrankungen. Rheumatologische Rehabilitation. - Dr. Kumánovics Gábor

Praktika

  • 1. Untersuchung des Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen. GALS-Untersuchung
  • 2. Untersuchung des Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen. GALS-Untersuchung
  • 3. Untersuchung des Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen. Demonstration der charakteristischen Veränderungen des Bewegungsapparates in frühen und späten Stadien. Differenzialdiagnose der Arthritiden und Arthrosen.
  • 4. Untersuchung des Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen. Demonstration der charakteristischen Veränderungen des Bewegungsapparates in frühen und späten Stadien. Differenzialdiagnose der Arthritiden und Arthrosen.
  • 5. Rheumatische Bildgebungsmöglichkeiten: röntgenologische Aufnahmen, CT- und MR-Bilder. Gelenkultraschall. Gelenkpunktion. Übung in MediSkills-Labor.
  • 6. Rheumatische Bildgebungsmöglichkeiten: röntgenologische Aufnahmen, CT- und MR-Bilder. Gelenkultraschall. Gelenkpunktion. Übung in MediSkills-Labor.
  • 7. Kapillarmikroskopie. Differenzialdiagnose des Raynaud-Syndroms. Differenzialdiagnose der Schmerzen in der Nähe von Ellenbogen und Händen.
  • 8. Kapillarmikroskopie. Differenzialdiagnose des Raynaud-Syndroms. Differenzialdiagnose der Schmerzen in der Nähe von Ellenbogen und Händen.
  • 9. Untersuchungen der Ankylosierenden Spondylitis, Psoriatischen Arthritis und weiteren Spondyloarthritiden. Gicht. Andere Kristallablagerungerkrankungen. Differenzialdiagnose der Schmerzen in Wirbelsäule – lumbal Region.
  • 10. Untersuchungen der Ankylosierenden Spondylitis, Psoriatischen Arthritis und weiteren Spondyloarthritiden. Gicht. Andere Kristallablagerungerkrankungen. Differenzialdiagnose der Schmerzen in Wirbelsäule – lumbal Region.
  • 11. Untersuchung des Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen und Osteoporose. Differenzialdiagnose der Schmerzen in Schultern und Nacken.
  • 12. Untersuchung des Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen und Osteoporose. Differenzialdiagnose der Schmerzen in Schultern und Nacken.
  • 13. Untersuchungen der Patienten mit rheumatologische Erkrankungen – Zusammenfassung. Rehabilitation. Krankengymnastik. Physiotherapie. Hilfsmittelversorgung.
  • 14. Untersuchungen der Patienten mit rheumatologische Erkrankungen – Zusammenfassung. Rehabilitation. Krankengymnastik. Physiotherapie. Hilfsmittelversorgung.

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungen
https://aok.pte.hu/de/egyseg/480/tantargy/29734
Neptun
POTEPedia

Skript

Rheumatologie für Medizinstudenten, ISBN 978-963-429-281-4, Buchhandlung Medicina, Adresse: 7624 Pécs, Szigeti út 12, Untergeschoss

Empfohlene Literatur

1, Rheumatologie (6. Auflage) Hettenkofer, Hans-Jürgen | 2014 | ISBN 9783136578063 Thieme
2, Rheumatologie in Kürze Villiger, Peter Matthias; Seitz, Michael | 2006 ISBN 9783131124326 Thieme
3, Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Innere Medizin. Orthopädie. Immunologie / Zeidler, H.; Zacher, J.; Hiepe, F. ISBN: 978-3-540-34104-8 Juni 2007: Springer
4, Taschenatlas der Immunologie Grundlagen; Labor ; Klinik / Antonio Pezzutto; Timo Ulrichs; Gerd-Rüdiger Burmester / ISBN 9783131153821 Thieme
5, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung / 2005 / ISBN: 9783131268839 Thieme
6, Innere Medizin Classen, M. (Hrsg.); Diehl, V. (Hrsg.); Kochsiek, K ISBN: 978-3-437-59443-4, 6. Aufl. 2009
7, Rheumatologie - Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen. Elsevier Essentials, 2018. ISBN: 978-3-437-21401-1

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Prüfung: schriftlich und mündlich - zuerst muss man einen Test (30 Punkten - 23 Testfragen „single choice test” für 23 Punkten + 2 Essays, jedes Essay für 3 Punkten, 30 Minuten, mindestens 23 gute Antworten) erarbeiten, wenn es gelungen ist, wird die Kandidatin oder Kandidat zu einer mündlichen Prüfung zulassen. Beim Krankenbett werden die Kenntnisse der Kandidaten auf die Anamneseaufhebung und physikalische körperliche Untersuchungsmethoden geprüft sein. Die Studenten bekommen noch dazu mehrere Prüfungsfragen auch, im Allgemeinen im Zusammenhang mit den untersuchten Patienten, aber auch ohnedem. Zwischen diesen Prüfungsfragen werden sogenannte Minimumfragen auch, deren Kenntnis unerlässlich ist.
Maximale Abwesenheit: Es gibt keine Möglichkeit
Praktikum über die Untersuchung von Patienten mit Bewegungsapparatskrankheiten zu kriegen

Semesteranforderungen

Mündlich in allen Übungen
Fünfmal schriftlich in 3-14. Wochen: keine Möglichkeit für Ersatz. Von diesen fünf Klausurarbeiten muss man mindestens drei ausreichend erfüllen. Ohne diese drei erfolgreiche Seminararbeiten ist die Akzeptierung des Semesters nicht möglich.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Bei anderen Gruppen

Prüfungsfragen

Gruppe A - Differenzialdiagnostik, Behandlungen
1. Wann müssen wir auf systemische Autoimmunerkrankungen denken?
2. Aufgaben bei Verdacht von systemischen Autoimmunerkrankungen
- Laboratorische Untersuchungen bei Verdacht von systemischen Autoimmunerkrankungen. Autoantikörper Untersuchungen, spezifische Autoantikörper Untersuchungen.
3. Raynaud-Syndrom
- Differenzialdiagnostik und Therapie von primäres, sekundäres Raynaud-Syndrom, Messung der Therapiewirksamkeit. - Grunduntersuchungen in Raynaud-Syndrom. Diagnostische Bedeutung der Nagelfalzmikroskopie.
4. Bewertung der Aktivität und Beschädigung der reumatologischen Erkrankungen.
5. Separation den inflammatorischen und degenerativen rheumatische Krankheiten.
6. Differenzialdiagnostik von Polyarthritiden.
7. Charakteristik, Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Oligoarthritiden und Monarthritiden.
8. Differenzialdiagnostik vom Schmerz von Hals- und Schulter.
9. Differenzialdiagnostik vom Schmerz von Ellenbogen und Hände.
10. Differenzialdiagnostik den Rückenschmerzen. Separation von inflammatorische und nichtinflammatorische Rückenschmerzen.
10. Rehabilitation den rheumatologischen Patienten. Formen von Physiotherapie. Heilgymnastik. Medizinische Hilfsmittel.
11. Rheumatologische Schmerzlinderung.
12. Wirkungen und Nebenwirkungen von NSAR.
13. Anwendungsformen und Nebenwirkungen von Glükokortikoiden. Präventionsmöglichkeiten für Vorbeugung von Nebenwirkungen.
14. Biologische Therapie und Kinase-Inhibitoren.
- TNF-Hemmer Biologische Therapie.
- Andere biologische Therapie in inflammatorische rheumatologische K-rankheiten (Rituximab, Tocilizumab, Abatacept, Secukimumab, Ixekizumab). Bioanaloge. JAK-Inhibitoren.
15. Infektiöse Nebenwirkungen bei Therapie von rheumatologischen Krankheiten (Methotrexat, Azathioprin, Cyclophosphamid, Glükokortikoide, biologische Therapie, targeted synthetic (ts)DMARDs: Jak-Inhibitoren).

Gruppe B - Wichtige inflammatorische immun-mediatorische Krankheiten
1. Diagnostik von RA
- neu Klassifikationskriterien, klinische Grundspezifizitäten.
- laboratorische und radiologische Spezifizitäten.
- klinische Spezifizitäten.
2. Grundsätze von Pflege und Therapie der RA
- Messung von Aktivität, Beschädigung und funktionelle Behinderung.
- Grunduntersuchungen bei der Pflege den Patienten. Aktivitätsindexe: DAS28, SDAI, CDAI. Wofür kann man den HAQ-Index benutzen?
- Therapeutische Grundsätze. Frühe Behandlung. Basistherapie. Gezielte Therapie und Grundsätze der festen Krankheitskontrolle.
3. Behandlung der RA
- Basismedikamente in RA. Dosierung, Nebenwirkungen, Aufgaben bei Krankenpflege bei: Sulphasalazin, Methotrexat, Leflunomid, Chloroquin/Hydroxychloroquin .
- Basismedikamente in RA. Dosierung, Nebenwirkungen, Aufgaben bei Krankenpflege bei biologischer Therapie und Janus-Kinase-Inhibitoren.
- Wann muss man die Basismedikamente in RA wechseln?
- Messung der Therapiewirksamkeit in RA
4. SLE Diagnostik
- SLE Charakteristik, Grundsätze der Diagnosestellung.
- Organmanifestationen in Lupus. Laboratorische Untersuchungen in SLE.
- Lupus Nephritis. ZNS Beteiligung in Lupus.

5. SLE Krankenpflegen, Behandlung
- Aufgaben bei der Pflege den SLE Patienten.
- Grundsätze bei Behandlung der Lupus, Aufgaben bei der Pflege den SLE Patienten. Nachfolge von Krankheitsaktivität und Beschädigung. Notwendige Kontrolluntersuchungen. Aufgaben um die spät auftretende Komplikationen (Atherosklerose, Osteoporose) zu vermeiden
6. Primäres, sekundäres Antiphospholipid-Syndrom. Laboratorische Diagnostik, Symptome und Behandlung.
7. Sjögren-Syndrom
- klinische Charakteristik.
- Diagnosestellung und Therapie.
8. Sklerodermie
- klinische Charakteristik, Diagnosestellung.
- Therapie, Messung der Wirksamkeit.
9. Myositiden
- klinische Charakteristik von Polymyositis, Dermatomyositis. Einteilung von Myositiden.
- medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie den Myositiden, Krankenpflege, Messung der Therapiewirksamkeit.
10. Systemische Vaskulitiden
- Einteilung von systemischen Vaskulitiden. Primäre, sekundäre Vaskulitiden.
- Polymyalgia rheumatica und Arteriitis Temporalis.
- klinische Charakteristik und Behandlung von ANCA-assoziierten Vaskulitiden.
11. Allgemeine klinische Charakteristiken der Spondyloarthritiden.
- Die axiale und periferische SpA. Enthesitis. Extraarticuläre Manifestationen der SpA.
12. Spondylitis Ankylopoetica.
- Inflammatorische Rückenschmerz.
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie von SpA.
- Messung der Therapiewirksamkeit in Spondylarthritiden.
13. Psoriatische Arthritis. Spondylarthropathie assoziiert mit inflammatorischen Darmkrankheiten.
14. Autoinflammatorische Erkrankungen. Sarcoidose. Das Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS).

Gruppe C: Nichtinflammatorische rheumatologische Krankheiten
1. Charakteristik und Diagnosestellung von Osteoporose. DEXA Untersuchung
- Primäre Osteoporoseformen.
- Differenzialdiagnostik von sekundärer Osteoporose.
2. Prävention und Behandlung von Osteoporosen. FRAX-Index.
- medikamentöse Behandlung.
- Risikofaktoren. FRAX-Index. Prävention. Rolle von Kalzium- und Vitamin D-Zusätze, Bisphosphonate, Raloxifen und Physiotherapie. Therapie der schweren Osteoporose - Denosumab und Teriparatide.
3. Konsequenz von innere medizinischen Krankheiten auf den Bewegungsapparat.
- Akromegalie. Konsequenz von Diabetes auf den Bewegungsapparat (DISH-Syndrom). Muskel- und Bewegungsapparatsymptome von Schilddrüsenkrankheiten.
4. Diagnostik, medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung von Fibromyalgiesyndrom.
5. Diagnostik und Behandlung von Osteoarthrose.
- Charakteristik und Behandlung von Arthrose des Kniegelenks.
- Charakteristik und Behandlung von Arthrose des Hüftgelenks.
- Charakteristik und Behandlung von Arthrose der Fingergelenke.
- Degenerative Krankheiten der Hals- und Rückenwirbelsäule.
6. Osteonekrose.
7. Krankheiten den Weichteilen.
8. Nervenkompressionssyndrome.
9. Algodystrophie
10. Primäre Immundefekte: klinische Charakteristiken von CVID.
11. Sekundäre Immundefekte. Rolle der Herd.
12. Bakterielle infektiöse Arthritis.
13. Aufgaben bei anaphylaktischen Schock. Die häufigsten Ursachen.


Minimumfragen:

Differenzialdiagnostik, Therapie
1. Bei welchen Symptomen soll man auf systemische Autoimmunerkrankungen denken?
2. Autoantikörper Untersuchungen, spezifische Autoantikörper für die wichtigste Krankheiten
3. Auf welchen Krankheiten soll man bei Entzündung von unbekannter Herkunft denken?
4. Differenzialdiagnose zwischen Arthrose (degenerative Schmerz) und Arthritiden (inflammatorische Schmerz)
5. Ursachen für Monoarthritiden
6. Ursachen für Polyarthritiden
7. Ursachen für Raynaud-Syndrom
8. Ursachen für proximale Muskelschwäche
9. Ursachen für Xerostomie, Xerophthalmie
10. Welche differenzialdiagnostische Untersuchungen muss man bei Beschwerde von der oberen Extremität machen?
11. Ursachen (von Bewegungsapparat) der Rückenschmerz
12. Ursachen (nicht von Bewegungsapparat) der Rückenschmerz
13. Klinische Charakteristik von Lumboischialgie (strahlende Radix Schmerz)
14. Symptome von der Beschädigung von Radix L4
15. Symptome von der Beschädigung von Radix L5
16. Symptome von der Beschädigung von Radix S1
17. Nebenwirkungen von NSAR
18. Kontraindikation von NSAR, wann muss man sie vorsichtig geben?
19. Nebenwirkungen von Glükokortikoide
20. Welche Medikamente soll man neben Glükokortikoide geben?
21. Was muss man machen bei akute Krankheiten (Infektionen, Trauma) von Patienten die langzeitig Glükokortikoide nehmen?
22. Nebenwirkungen von Zytostatika
23. DMARD Therapie (Dosis, Nebenwirkungen, Untersuchungen - Methotrexate, Leflunomide, Sulphasalazin, Cloroquine/Hydroxychloroquine)
24. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von biologische Therapie

Rheumatologische Krankheiten
25. Erste Symptome von SLE
26. Laboratorische Veränderungen von SLE, was muss man bei Verdacht von SLE machen?
27. Klinische Symptome von Antiphospholipid-Syndrom
28. An welchen Ursachen soll man bei Thrombose von einer jungen Frau denken?
29. Erste Symptome von RA
30. Laboratorische und radiologische Veränderungen von RA
31. Extraartikuläre Manifestationen von RA
32. Erste Symptome von Spondylitis Ankylopoetica
33. Erste Symptome von Psoriasis
34. Symptome und Therapie von akuter Gicht
35. Charakteristik und Therapie von chronischer Gicht
36. Infektiöse Arthritis: Symptome, klinische Charakteristik, Untersuchungen
37. Klinische Symptomen und innere Organmanifestationen der Sklerodermie
38. Klinische Symptomen und extramuskuläre Manifestationen der Myositiden
39. Klinische Symptomen und extraglanduläre Manifestationen des Sjögren-Syndroms
40. Interstitielle Pneumonitis in systenischen Autoimmunerkrankungen
41. Gastrointestinale Manifestationen der systemischen Autoimmunerkrankungen
42. Kardiovaskulare Veränderungen und Komplikationen der entzündlichen rheumatologischen Krankheiten

Nichtinflammatorische rheumatologische Krankheiten
1. Klinische Charakteristik von Arthrose des Kniegelenks
2. Klinische Charakteristik von Arthrose des Hüftgelenks
3. Untersuchungen bei Verdacht von Osteoporose
4. FRAX-Index
5. Ursachen für sekundäre Osteoporose
6. Medikamente, was Osteoporose verursachen können - Prävention
7. Therapie der Osteoporose (Kalzium, Vitamin D, Bisphosphonate, Denosumab, Teriparatide)
8. Symptome der Wirbelfraktur
9. Symptome von Gicht. Akute und chronische Gicht.
10. Therapie für Anaphylaxie

Praktikum:
1. GALS Untersuchung
2. Hautsymptome in Rheumatologie (infektiöse Arthritis, Gicht, Livedo, Sklerodermie, Erythema, Vaskulitis, Psoriasis)
3. Hand Untersuchung (Synovitis, Arterien, Hautveränderungen, Deformitäten, Karpaltunnelsy., Heberden+Bouchard Arthrose usw.)
4. Differenzialdiagnose zwischen degenerativer und inflammatorischer Rückenschmerz

Medikamente

Immunsuppressiva
1. Glükokortikoide
1.1. Systemische
- Prednisolon
- Prednison
- Methylprednisolon
2. Calcineurin-inhibitoren
- Cyclosporin
- Tacrolimus
3. Zytotoxische Medikamente
- Azathioprin
- Cyclophosphamid
- Methotrexat
- Mycophenolat-mophetil
4. Antikörper
4.1. Monoklonale Antikörper
-TNF-alfa Inhibitoren
- Infliximab
- Certolizumab
- Adalimumab
- Golimumab
- Etanercept
IL-1 Rezeptor Inhibitoren
- Anakinra
- Canakinumab
IL-6 Inhibitoren
- Tocilizumabű
- Sarilumab
IL-12/IL-23
- Ustekinumab
IL-17
- Secukinumab
-Ixekizumab
B-Zell-Inhibitoren
-CD20 - Rituximab
-BAFF - Belimumab
-CD80/86 (B7)
- Abatacept
- Belatacept
5. Immunsuppressiva
- Leflunomid
- Kinase-Inhibitoren (Tofacitinib, Baricitinib, Upadacitinib, Filgotinib)

6. Antifibrotische Therapie
Nintedanib
Pirfenidon

Therapie von Rheumatoid Arthritis
1. Symptomatisch
1.1. NSAR (Dosis und Anwendung von Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen)
1.2. Glükokortikoide
1.3 Physiotherapie
2. DMARD
- Methotrexate (+ Leucovorin)
- Cyclophosphamide
- Leflunomid
- Chloroquin und Hydroxychloroquin
- Sulfasalazine
- Monoklonale Antikörper (TNF-alfa, IL-1R, IL-6R, CD20), Kostimulationsinhibitoren und Kinase-Inhibitoren (Tofacitinib, Baricitinib, Upadacitinib, Filgotinib)

Nicht-steroide Antirheumatica (NSAR)
1.1. Salizylate
- Azetylsalizylsäure - ASPIRIN, KALMOPYRIN
- Salizylsäure
1.2. Para-aminofenol
- Paracetamol (Acetaminophen) - PANADOL, RUBOPHEN, COLDREX, NEO CITRAN
1.3. Pirazolon
- Phenylbutazon
- Oxyphenbutazon
- Metamizol-Na (noraminophenazon-Na-mesylat)
1.4. Essigsäuren-Derivate
- Indometacin
- Acemetacin
- Diclofenac
- Aceclofenac
1.5. Propionsäuren-Derivate
- Naproxen
- Ibuprofen
- Dexibuprofen
- Ketoprofen
- Dexketoprofen
- Flurbiprofen
1.6. Oxicame
- Piroxicam
- Meloxicam
- Tenoxicam
- Lornoxicam
1.7. Anthranilsäuren-Derivate
- Nifluminsav
- Mefenaminsav
- Etofenaminsav
1.8. selektive COX-2 Hemmer
- Parecoxib
- Etoricoxib
- Valdecoxib


Medikamente für Osteoporose, Kalzium-Homöostase
1. OPG-RANKL-RANK-Medikamente
- Denosumab
(- rekombinante OPG)
2. Parathormon-Analoge
- Teriparatid
3. D-vitamin (+Ca)
- Colecalciferol
- Ergocalciferol
- Alfacalcidiol
- Calcitriol
4. Calcitonin
- synthetische (Lachs) Calcitonin (Salcatonin)
- synthetische (menschliche) Calcitonin (rekombinant)
5. Bisphosphonate
- Etidronate
- Clodronate
- Tiludronate
- Alendronate
- Risedronate
- Ibandronate
- Pamidronate
- Zoledronate
6. Andere:
- Tibolon
- Raloxifen

Medikamente für Gicht
1. Akute Gicht
1.1. Colchicin
1.2. NSAR
1.3. Glükokortikoide
2. Hyperuricaemia
2.1. Uricostatika
- Allopurinol
- Febuxostat
2.2. Uricolytika
- Rasburikase
- Peglotikase
2.3. Uricosurika
- Probenecid
- Sulfinpyrazon
- Benzbromaron

Prüfer

  • Dr. Bakai Rita
  • Dr. Filipánits Kristóf József
  • Dr. Kumánovics Gábor
  • Dr. Sarlós Gézáné (Dr. Varjú Cecilia)
  • Dr. Tuba Éva
  • Dr. Vélin Valentina
  • Undiné Dr. Tamaskó Mónika

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Bakai Rita
  • Dr. Filipánits Kristóf József
  • Dr. Kumánovics Gábor
  • Dr. Sarlós Gézáné (Dr. Varjú Cecilia)
  • Dr. Tuba Éva
  • Dr. Vélin Valentina
  • Undiné Dr. Tamaskó Mónika