"Zusammen mit meinen Kommilitonen möchte ich auch ein Vorbild werden"

22 Dezember 2020

Die Intensität der Epidemie hat in den letzten Wochen zugenommen, wodurch das Spektrum der Aufgaben, an denen die Student*innen der Universität Pécs als Freiwillige aktiv teilnehmen können, ständig erweitert wurde. Zunächst unterstützten die Student*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs hauptsächlich die Arbeit des Nationalen Rettungsdienstes bezüglich der Probenahme: 45 Student*innen begannen ihre Mitwirkung in der ersten Woche, 85 Student*innen in der zweiten Woche und 107 Student*innen ab dem 17. November.

Ein weiterer Bereich der Freiwilligenarbeit ist das Klinische Zentrum der Universität Pécs, wo 150 bis 200 Student*innen arbeiten, teils in der Patientenversorgung und im Patientenkontakt, teils in der Umsetzung von Logistikaufgaben.

Der dritte Bereich ist die soziale Wohltätigkeit, an der neben Student*innen der Gesundheitswissenschaftlichen (ETK) und der Pharmazeutischen Fakultät (GYTK) ab dem 16. November auch Student*innen anderer Universitätsfakultäten beteiligt sind: Sie helfen beispielsweise dabei, die Kinder von Ärzten beaufsichtigen oder in der Lieferung von Lebensmittel für Personen in Quarantäne. Derzeit gibt es mehr als siebzig Student*innen in diesem Bereich.

Der Betrieb des Systems an der Medizinischen Fakultät wurde von Dr. Miklós Nyitrai, Dekan, und auf Universitätsniveau von Dr. József Betlehem, Vizerektor, ausgeführt. Die Treibkräfte sind die Student*innen selbst: die Fakultät sowie die Studentenräte der Universität.

Mit unserer Zusammenstellung möchten wir all dies ihnen und den freiwilligen Student*innen bedanken.

 

Verfasst von Rita Schweier

 

ARNOLD KOLTAI, Präsident der EHÖK, spielt auf institutioneller Ebene eine koordinierende Rolle gegenüber dem Ministerium und den Student*innen. Wie er sagt, dient diese koordinierende Rolle im Wesentlichen dazu, die Anfragen und Informationen des Ministeriums und der an den freiwilligen Programmen beteiligten Partnerorganisationen wie der Nationalen Rettungsdienst so schnell wie möglich an die Student*innen weiterzuleiten. Die Kommunikation erfolgt in beide Richtungen. Sie liefert nicht nur Daten zu Bewerbungen von Student*innen, Wochenplänen und Daten zur täglichen Mitarbeiterzahl, sondern leitet auch Feedback von Student*innen zu Freiwilligenarbeit an den Beteiligten weiter.

- Wie hat die Rekrutierung von Student*innen für die Freiwilligenarbeit vor allem auf Fakultäts- und Universitätsebene stattgefunden?

- Es hat auf universitärer Ebene stattgefunden und findet auch weiterhin statt. Gleichzeitig ist es eine große Aufgabe für die Studentenräte der Fakultäten für medizinische und gesundheitliche Bildung (UPMS, Fakultät für Gesundheitswissenschaften (ETK), Pharmazeutische Fakultät (GYTK)). In letzter Zeit bestand ein starker Bedarf an der Einbeziehung von Student*innen aus nicht-gesundheitlichen Schulungen, und natürlich zählen wir auch in diesen Fällen auf die unterstützende Arbeit der Fakultätsräte.

- Wie ist die Zusammenarbeit?

- Trotz der sich täglich ändernden Bedürfnisse und Bedingungen halte ich es für ausgezeichnet, jeder arbeitet hart und erfüllt seine gemeinschaftlichen Pflichten gewissenhaft. Ich schätze es hoch und bedanke mich rechtherzig dafür.

- Wie schnell schaffen Sie es, auf gesundheitliche Situationen zu reagieren, d. H. die unterschiedlichen Gruppen von Student*innen zu mobilisieren?

- Voraussetzung für eine schnelle Reaktion ist, dass Humanressourcen zur Verfügung stehen, die im Notfall für die Organisationen mobilisiert werden können. Dazu ist der Aufbau eines massiven freiwilligen Pools unerlässlich. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Aktivität der Student*innen bemerkenswert ist. Sehr viele von ihnen halten die Notwendigkeit sozialer und gemeinschaftlicher Unterstützung für notwendig, und diese bedingungslose Bereitschaft ist beispielhaft.

- Welches Feedback haben Sie von den Student*innen über die Freiwilligenarbeit?

- Patientenversorgung, Probenahme, Fahrer oder Messung von Körpertemperatur unterscheiden sich erheblich, daher sind diese schwer zu vergleichen, aber insgesamt stellen meine Kollegen fest, dass die Student*innen ein gutes Arbeitsverhältnis zu den Mitarbeitern der beteiligten Organisationen haben und die Bedeutung ihrer Teilnahme spürbar ist, außerdem trug der Wert dieser Aufgaben zum epidemiologischen Schutz bei.

- Welche Fragen oder Wünsche werden an Sie gerichtet, was ist die größte Schwierigkeit oder die größte Freude für sie?

- Die Student*innen werden in erster Linie von den Herausforderungen der Harmonisierung des Prüfungszeitraums, der Bildungsanforderungen und der Freiwilligenarbeit angetrieben. Nach unserer Erfahrung ist die Leitung der beteiligten Fakultäten flexibel genug, um mit der Situation umzugehen, und versuchen, eine Lösung für die auftretenden Fragen zu finden. Ich glaube - und viele Freiwillige sind darüber sich einig -, dass sie in der gegenwärtigen Situation wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können, die sie sonst nicht sammeln könnten. Dieses zusätzliche Wissen wird sie auch später in ihrer Karriere begleiten. Die Schwierigkeit wird in den meisten Fällen durch den Informationsmangel verursacht, der sich aus unserer sich schnell verändernden Umgebung ergibt. Leider müssen wir lernen, damit zu leben, aber wir versuchen, so schnell wie möglich beruhigende Antworten auf alle Fragen zu finden.

- Wie erfolgreich sehen Sie die bisherigen Ereignisse bei der Organisierung von Freiwilligentätigkeiten?

- Ich glaube, dass die mehr als fünfhundert registrierten Student*innen, die in weniger als drei Wochen beteiligt waren, die Freiwilligen, die in disziplinierten wöchentlichen Schichten arbeiten, den Erfolg des Programms an sich beweisen. Leider verringert sich die Aktivität des Virus nicht, so dass die sich ändernde epidemiologische Situation ständig mit neuen Aufgaben und Herausforderungen hervorkommt. Angesichts der Tendenz der Bewerbungen bin ich jedoch optimistisch, dass wir alle vor uns liegenden Hindernisse erfolgreich überwinden werden.

BERNADETT KÁLMÁN ist seit März die „Logistikmotor“ für die Rekrutierung von freiwilligen Student*innen an der Medizinischen Fakultät. Ihr zufolge war die UP-HOTLINE-Hilfelinie für Student*innen, die zu Beginn vom Lehrstuhl für Notfallmedizin des Klinischen Zentrums der Universität Pécs eingerichtet wurde, eine großartige Initiative. Der ordnungsgemäße Betrieb des Systems erforderte freiwillige Student*innen, und sie war in dieser Hinsicht an der Spitze des Prozesses.

- Wie läuft diese Arbeit im Alltag? Was sind die Mittel und Wege der Rekrutierung?

- Jede neue Anfrage ist ein neues Rekrutierungsprojekt. Der Beginn des Prozesses ist normalerweise hektisch, weil die Zeit drängt, wir müssen schnell handeln, aber im Laufe der Zeit wird eine Ordnung hergestellt und alles wird diszipliniert vorgenommen. Der Schlüssel zum Erfolg ist enge Teamarbeit. Die Studentenvertretung der Medizinischen Fakultät und das Universitäre Studentenvertretung (EHÖK) kämpfen seit März gemeinsam. Jeder hat seine eigene Rolle und Stärke im Team, wir kennen uns bereits gut. Anfragen werden oft innerhalb von Minuten, oft nachts, auf Online-Plattformen gesendet. Manchmal kontaktieren wir Student*innen per E-Mail, aber es gab auch ein Beispiel dafür, wie wir eine Teamkonferenz organisieren, um Student*innen so schnell und effizient wie möglich zu erreichen. Ich denke, es ist wichtig, dass die Student*innen sich an die Student*innen wenden, um die Kommunikation direkter und effektiver zu gestalten. Glücklicherweise bewerben sich immer mehr Student*innen.

- Wie erhalten Sie Informationen darüber, wie viele Student*innen in welchen Bereichen benötigt werden?

- Bis zum Ende des Sommers, zum Beginn des Herbstes, wurde eine Kommunikationskette eingerichtet: Die Gesundheitseinheiten benachrichtigen das Klinische Zentrum, und dann benachrichtigt ihre Kontaktperson den Kabinettschef der EHÖK und mich über die Bedürfnisse. Darauf aufbauend werden ein Aufruf und ein Bewerbungsformular erstellt, das dann auf den Social-Media-Plattformen der EHÖK und des Studentenvertretung der Medizinischen Fakultät veröffentlicht wird. Parallel dazu werden Medizinstudenten auf allen möglichen Kanälen darüber informiert, dass ein neuer Anruf gestartet wurde. Im dringenden Bedarf erhalten wir auch telefonische Anfragen. In diesem Fall versuchen wir, die Medizinstudenten und unsere Kollegen im Gesundheitsbereich noch schneller zu erreichen. Dies bedeutet eine tägliche Zusammenarbeit mit Studentenleitern der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und der Pharmazeutischen Fakultät.

- In welchen Bereichen gehen Student*innen an Freiwilligenarbeit am liebsten?

- Sowohl der Bereich der klinischen Patientenversorgung als auch der Bereich des Populationsscreenings sind gleichermaßen beliebt. Wir können das Engagement und die Liebe für den Beruf aller unserer Freiwilligen spüren. Jeder hilft dort, wo es gebraucht wird, mit großer Demut und Engagement. Es ist berührend, wenn Hunderte sofort helfen. Ich bin stolz auf unsere Gemeinschaft; Ich sehe diese Art der Zusammenarbeit als seltenen Schatz.

- Ihrer Meinung nach können sie die psychologische Belastung dieser Aufgaben tragen?

- Wir haben alle schwierigeren Zeiten, wir können sehr müde werden, aber zum Glück bilden wir ein Team nicht nur als Mitarbeiter, sondern auch als Freunde, sodass wir uns bei Bedarf immer gegenseitig die Hände nehmen. Wir können offen unsere Wut, unsere Traurigkeit zueinander ausdrücken und zusammen finden wir wieder die bessere Stimmung, die Motivation. Wir tragen die Last zusammen wie eine Familie.

MÁRK HORVÁTH, ein Medizinstudent im fünften Jahr, meldete sich ab dem 2. November freiwillig zur Probenahme beim Nationalen Rettungsdienst und befindet sich derzeit im Coronavirus Versorgungszentrum an einer Ausbildung.

- Wie verlief der Vorgang der Probenahmen?

- Ich ging zu der angegebenen Adresse, füllte die erforderlichen Dokumente aus, informierte den Patienten über den Eingriff, dann darüber, wann er mit dem Ergebnis rechnen kann, nahm die Probe, dokumentierte sie ebenfalls und lieferte sie dann an die Ambulanzstation, und dann wurde sie in das Labor in Pécs gebracht.

- Wann hat die Arbeit begonnen?

- Wir begannen gegen 8 Uhr morgens mit der Probenahme, nachdem uns das Krankenwagenpersonal mitgeteilt hatte, wohin wir fahren und wie viele Menschen uns an diesem Tag erwarteten. In Kaposvár wurden die Proben von einem Mann entnommen, der auch das Auto fuhr, in anderen Fällen wurden diese beiden Rollen getrennt. Manchmal schaffte ich es, um sechs Uhr abends fertig zu werden, aber es gab auch Fälle, in denen ich um zehn fertig war.

- Es muss anstrengend gewesen sein.

- Ja, hauptsächlich, weil wir den ganzen Tag die Schutzausrüstung tragen mussten. Man konnte darin viel schwitzen. Normalerweise habe ich morgens und abends gegessen, weil dies tagsüber nur dann möglich war, wenn ich auf eine Ambulanzstation stieß, wo ich mich desinfizieren konnte.

- Wie könnte man das stunden- oder tagelang ertragen? Mit Engagement, mit Liebe?

- Ich denke, jeder, der sich für das Gesundheitswesen als Beruf entscheidet, ist ein bisschen verrückt - im positiven Sinne. Unsere Motivation ist es, Menschen zu helfen, weil es sich für uns gut anfühlt. Im Moment können wir unser Bestes geben, wenn wir dem Krankenwagenpersonal helfen, damit sie zu Unfällen und zu anderen schwerwiegenden Zwischenfällen gehen können.

- Waren die Patienten verständnisvoll und bereit?

- Absolut, sie waren froh, dass ich angekommen bin.

- Auch wenn eine Nasenentnahme nicht als angenehm angesehen werden kann?

- Ja. Sie haben es ganz gut gemacht, weil ich ihnen gesagt habe, dass das Ganze nur einen Moment dauert und sicherlich erträgt werden kann. Während der Fertigstellung der Dokumente und der Vorbereitung der Probenahme habe ich mich mit ihnen unterhaltet, weil es wichtig war, dass sie verstehen, worum es ging, warum sie in dieser Situation zu Hause bleiben müssen und nicht zuletzt, dass sie sich beruhigten. Viele Menschen sahen uns mit großem Respekt an und hatten sogar Mitleid mit uns. Ich habe nur gute Erfahrungen. Wir konnten neben den großen Städten auch die kleinsten Dörfer erreichen und so eine Vielzahl von Menschen treffen, von kleinen Kindern bis zu älteren, bettlägerigen Patienten.

- Gab es solche Situation, die Sie nicht bewältigen oder lösen konnten?

- Es kam einmal vor, dass ich spät in der Nacht an den angegebenen Ort kam und sie mir die Tür nicht mehr öffneten. Ich könnte es auch verstehen, weil es schwierig ist, mindestens zwei Stunden vor der Probenahme nicht zu essen und zu trinken. Obwohl wir die Leute im Voraus informiert hatten, wann wir ankommen würden, konnten wir uns nicht immer an den Zeitplan halten. Natürlich haben wir den Diabetikern besondere Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie pünktlich essen müssen.

- Gab es während der Probenahmen irgendwelchen Schwierigkeiten?

- Nur wenn der Patient eine Nasenseptumabweichung oder ein Nasenpolyp hatte, aber normalerweise gelang es mir, tief genug in eines der Nasenlöcher zu gelangen.

- Sie helfen in diesem Bereich nicht mehr, arbeiten aber freiwillig im Coronavirus Versorgungszentrum.

- Ja, die Student*innen im unteren Studienjahr haben unseren Platz in der Probenahme eingenommen, deshalb trainiere ich seit einer Woche in dem anderen Bereich und helfe bei der Betreuung beatmeter Menschen auf der Intensivstation. Es besteht aus der Reinigung der Beatmungsgeräte, der Handhabung der Infusion, dem Drehen und dem Bewegen der Patienten. Es ist eine Hilfspflegeaufgabe, bei der alle drei, dreieinhalb Stunden Schichten stattfinden, wir arbeiten in einem Rotationssystem.

- Das Belastendste daran kann sein, dass es kein Kontakt zu den Patienten besteht.

- Ja, es ist wirklich schwer, wir wissen nicht, wie gut wir unsere Arbeit machen, und es ist auch psychisch anstrengend, aber zum Glück unterstützen wir uns auch mental.

Ich möchte in der Zukunft gerne als Krankenhausarzt arbeiten, Traumatologie und Chirurgie sind attraktiv für mich, deshalb ist es für mich sehr aufregend, auf der Intensivstation zu sein. Die epidemiologische Situation gibt mir als Student im fünften Jahr die Möglichkeit zu sehen, wie ein Krankenhaus funktioniert, und ein wesentlicher Bestandteil dessen zu sein, was dort geschieht.

- Wie viele Tage in der Woche verbringen Sie dort?

- Zwei oder drei, weil ich mich auch um mein Studium kümmern muss.

- Was sagen deine Freundin und deine Eltern über Freiwilligenarbeit? Sorgen sie sich um dich?

- Sie sind natürlich besorgt, aber gleichzeitig akzeptieren sie, dass ich das jetzt tun muss, und ich sollte anstatt der älteren Ärzte oder Krankenschwestern derjenige sein, der in der Nähe der infizierten Patienten ist.

BENCE PYTEL, ein Medizinstudent im fünften Jahr, meldete sich bereits im März zum Zeitpunkt der ersten Epidemiewelle freiwillig, konnte sich jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht am Dienst aktiv beteiligen. Ab November wurde seine Hilfe jedoch zuerst beim Nationalen Rettungsdienst und dann im Coronavirus Versorgungszentrum eingesetzt.

- Am ersten Tag trafen sich 48 von uns im Expo Center, diejenigen, die von der Universität geboten wurden, sich freiwillig zu melden, nicht nur Student*innen der Medizinischen Fakultät, sondern auch Student*innen der Gesundheitswissenschaftlichen Fakultät. Zuerst dankten sie uns für unsere Hilfe, und dann brachten die Reservepolizisten alle in die Komitate, in der sie eingesetzt wurden. Unsere Universität versorgte sieben Komitate, ich komme aus Pécs, also wurde ich zusammen mit sechs anderen Student*innen nach Baranya versetzt. Wir nahmen an einer ganztägigen Schulung zum Anlegen der Schutzausrüstung, zur Probenahme, zu den Schritten des PCR-Tests, zur Lagerung der Probe und zum Ausfüllen des Reiseformulars für Autos teil. Sowohl das Katastrophenmanagement als auch die Polizei boten zu diesem Zweck Autos an, insgesamt standen uns sechs zur Verfügung.

Jeden Morgen wurden wir darüber informiert, wo wir eingesetzt wurden, dafür gab es mehrere Möglichkeiten. Einer von uns war immer im Expo Center anwesend, der alle zehn Minuten die Proben nahm, und es gab auch mobile Screening-Stationen in den größeren Städten Komló, Mohács, Szigetvár, wo wir auch in alle zehn Minuten die Screenings durchführten. Natürlich gab es auch Leute, die nicht zu diesen Stationen kommen konnten, in diesem Fall gingen wir zu ihrer Wohnung. Es gab Fälle, in denen wir gleichzeitig Fahrer und Probenehmer waren, aber es kam auch vor, dass ein Kollege des Krankenwagenpersonals das Auto fuhr. Wir sind viel gereist, als wir zum Beispiel auch nach Mágocs gefahren sind, das bedeutete fast zweihundert Kilometer, aber wir konnten nicht mehr als zehn Proben nehmen. Unsere Taktik war, dass wir immer zuerst zur weitesten entfernten Adresse gingen. Wir hielten dort an, zogen uns an, nahmen die ersten Proben und gingen von dort aus in Schutzkleidung und Schild weiter. Es war nicht einfach zu fahren, da die Brille und der Schild wurde aufgrund der warmen Luft, die aus der Maske kam, ständig beschlagen, aber zum Glück haben wir das auch behoben.

Die Schutzausrüstung bot trotz ihrer Unannehmlichkeiten große Sicherheit. In einem Geschäft mit einer OP-Maske sehe ich bei bestätigten positiven oder verdächtigen Patienten eine größere Chance, das Virus zu bekommen, als wenn ich Schutzkleidung trage.

Wir haben von Montag bis Freitag durchschnittlich 12 Stunden gearbeitet, aber manchmal sind wir früher und natürlich auch später fertig geworden. Hauptsache war es, die ansprechende Anzahl von Proben zu entnehmen.

- Wie lange haben Sie dort freiwillig gearbeitet?

- Nur in der ersten Novemberwoche. Da ich dafür keinen speziellen medizinischen Abschluss benötigte, entschied ich mich für eine aktive Patientenversorgung und wechselte auf die Intensivstation des Coronavirus Versorgungszentrum. Meine erste Schicht war am 12. November dort. Anfangs habe ich jeden zweiten Tag viel gearbeitet, aber jetzt kann ich aufgrund meines Studiums und der bevorstehenden Prüfungen nur noch ein oder zwei Schichten pro Woche unternehmen. Glücklicherweise gibt es genug Student*innen, um zu helfen. Wir können gut planen, wer wann anwesend sein sollte. Diese Arbeit dauert auch 12 Stunden, von 7 bis 19 Uhr und von 19 Uhr bis 7 Uhr morgens Ich habe mich wegen meines Studiums für Nachtschichten entschieden und auch, weil ich eher von diesem Typ bin.

Die Anzahl der Krankenpfleger ist begrenzt, idealerweise kommen zwei auf jeder Stationen, und dazu kommen noch Krankenschwestern, und- pflegern auch aus anderen Abteilungen, und da sind wir, die Helfer. Wir versuchen, die Dinge gemäß ihren Anweisungen zu behandeln, das heißt, dass wir die abgelaufene Spritze im Perfusor ersetzen, die Parametrisierung durchführen, die Medikamente der Patienten bei Bedarf vorbereiten, sie verdünnen, wenden und die Patienten durch eine Magensonde ernähren.

- Ich vermute, dass es schwierig zu ertragen war, als Sie diese Abteilung betraten, und es kann auch heute nicht einfach sein, diese schwerkranken Patienten zu sehen.

- Ja, weil ich noch keine Erfahrung damit gemacht habe und es stressig ist, so viele Menschen beatmet zu sehen. Die Situation einiger von ihnen scheint es hoffnungslos zu sein, aber manchmal gelang es ihnen, vom Beatmungsgerät entwöhnt zu werden, und das gab uns allen viel Kraft.

Hut ab vor den Ärzten und dem Pflegepersonal, denn trotz der schwierigen Situation schaffen sie es, eine außergewöhnlich gute Arbeitsmoral aufrechtzuerhalten, und sie kämpfen mit größter Anstrengung für uns alle. Darüber hinaus konnten wir ihnen in den ersten beiden Schichten aufgrund unserer Unerfahrenheit weniger helfen, aber sie behandelten uns dennoch mit einer unglaublich guten Einstellung und Geduld und lehrten uns. Wir Student*innen nutzen all dies als einmalige Gelegenheit, weil wir unter normalen Umständen auf so praktische Weise sicherlich nicht so viel lernen würden. Dies gibt uns genug Motivation für jede Schicht. Jeder weiß, warum er dort ist, und er macht seine Arbeit vorbildlich. Natürlich ist es auch ein großer Test, aber es bestätigt uns nur, dass wir unseren Beruf gut gewählt haben.

- Können Sie nach einem anstrengenden Tag sich ausruhen und entspannen?

- Ja. Es hilft sehr, dass jeder in meiner Familie im Gesundheitswesen arbeitet. Wenn ich eine Frage habe oder eine Bestätigung benötige, kann ich mich jederzeit an sie wenden. Es ist gut, über diese Ereignisse sprechen zu können, und sie stehen mir zur Seite.

BÁLINT GLÁZER, ein Psychologiestudent im fünften Jahr, der Vorsitzender des Studentenvertretung der Fakultät für Geisteswissenschaften ist, hat seit sechs Jahren einen Führerschein und fährt seitdem aktiv. Er dachte daher, er würde in erster Linie Fahren als freiwillige Tätigkeit ausüben. Er konnte noch nicht über seine Erfahrungen sprechen, weil er zum Zeitpunkt unseres Gesprächs nicht arbeitete, aber er musste nur ein paar Tage darauf warten.

- Wie haben Sie sich technisch beworben?

- Auf der EHÖK-Website habe ich das Freiwilligenantragsformular ausgefüllt. Dort weisen sie darauf hin, dass Student*innen, die nicht im Gesundheitsbereich studieren, drei Möglichkeiten haben: Gepäck zwischen Gesundheitseinrichtungen in Pécs zu Fuß zu transportieren, die Körpertemperatur der Menschen beim Betreten von Einrichtungen zu messen und ein Auto zu fahren, um so die Arbeit des Nationalen Rettungsdienst zu unterstützen. Neben dem Autofahren habe ich auch die institutionelle Temperaturmessung beantragt, aber bis jetzt noch keine Anfrage erhalten, vermutlich weil sich viele Menschen für diesen Bereich beworben haben.

- Was bedeutet Fahren in der Praxis?

- Wir werden im Komitat Baranya arbeiten. Nach meinen Informationen wird das Polizeipräsidium Fahrzeuge dafür bereitstellen, die mehrere Personen aufnehmen können, darunter Student*innen aus dem Gesundheits- und Nicht-Gesundheitsbereich. Meine Kollegen werden gezielte Tests in öffentlichen Bildungseinrichtungen durchführen. Alles, was ich tun muss, ist, sie von Punkt A nach Punkt B zu fahren. Es gibt einen Zeitplan von Montag bis Freitag und einen für das Wochenende, ich werde von Montag bis Freitag arbeiten. Die Student*innen der Studentenvertretung, die die Arbeit koordinieren, werden mit uns im Voraus telefonisch oder per E-Mail besprechen, welche Woche für uns klappen würde. Ich werde nächste Woche anfangen. Für diesen Zeitraum gilt der bevorzugte Kursplan, der beim Studienreferat angefordert werden kann, obwohl ich diesen nicht benötige, da ich in diesem Semester nur vier Kurse habe und meine Dissertation gut abschneide. Neben dem Studium habe ich also viel Zeit, um zu helfen und mich nützlich zu machen.

- Was hat Sie am meisten daran motiviert, dass sie den anderen helfen möchten?

- Es war für mich immer wichtig, das öffentliche Leben und soziale Rollen zu übernehmen, und mir störte es, dass die individuelle Verantwortung der Menschen, die in dieser Situation besonders wichtig ist, zu Beginn der Epidemie lange Zeit nicht genug gefühlt hat.

- Ich bin nicht überrascht, dass Sie das als Psychologiestudent denken.

- Ich denke, mein Einfühlungsvermögen ist gut, es wirkt auch in ähnlichen Situationen als treibende Kraft. Und auch die Tatsache, dass ich seit fünf Jahren in Ungarn, in Pécs lebe und aus der Slowakei hierher komme, um studieren zu können. Ich habe seit zwei Jahren eine Partnerin, die jetzt meine Verlobte ist, und da wir vorhaben, hier für eine Zeit zu bleiben Lange Zeit achte ich darauf, was in meiner Umgebung passiert und nehme auch daran teil. Es ist sehr schön zu sehen, dass sich viele meiner Kommilitonen ebenfalls freiwillig gemeldet haben, und zusammen mit ihnen möchte ich auch ein Vorbild werden.

- Sind Sie über die neue Situation und Herausforderung aufgeregt?

- Nein, im Grunde bin ich nicht jemand, der sich leicht aufregt, ich entdecke selten, dass ich Sorgen habe. Ich liebe Herausforderungen und habe kein Problem mit meinem Selbstvertrauen.

 

Vielen Dank an allen freiwilligen Student*innen für ihre Hilfe!