Physikalische Grundlagen und medizinische Anwendungen der bildgebenden Methoden

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2024-2025

Lehrbeauftragte/r

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 24

Praktika: 0

Seminare: 0

Insgesamt: 24

Fachangaben

  • Kode des Kurses: OZFKEF-T
  • 2 kredit
  • Zahnmedizin
  • Fakultatives Modul modul
  • WS
Voraussetzungen:

keine

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 30

Thematik

Einführung in die Grundlagen der bildgebenden Verfahren: Aufbau, Funktion und Auflösung des Licht- und Elektronmikroskops. Aufbau des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls, sein Spektrum und seine Wechselwirkung mit Materie. Entstehung des Röntgenbildes, Kontrast und Summierung. Aufbau und Funktion des CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildgebung, Auflösung und Anwendungsschranken. Bildgebendes Verfahren mit der kernmagnetischen Resonanz, Erklärung der TR, TE, T1 und T2 Bilden, Beziehung zwischen ihnen. Bildgebung mit Ultraschall.

Vorlesungen

  • 1. Optische Grundlagen (Fotoapparat, Fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen- und Polarisationsmikroskops) - Lőrinczy Dénes
  • 2. Optische Grundlagen (Fotoapparat, Fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen- und Polarisationsmikroskops) - Lőrinczy Dénes
  • 3. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops. - Lőrinczy Dénes
  • 4. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops. - Lőrinczy Dénes
  • 5. Struktur des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls. - Lőrinczy Dénes
  • 6. Struktur des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls. - Lőrinczy Dénes
  • 7. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie. - Lőrinczy Dénes
  • 8. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie. - Lőrinczy Dénes
  • 9. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstärkung. - Lőrinczy Dénes
  • 10. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstärkung. - Lőrinczy Dénes
  • 11. Wirkungsprinzipdes CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildabbildung. Auflösung. - Lőrinczy Dénes
  • 12. Wirkungsprinzipdes CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildabbildung. Auflösung. - Lőrinczy Dénes
  • 13. PET, Scintigraphie, Gammakamera. - Lőrinczy Dénes
  • 14. PET, Scintigraphie, Gammakamera. - Lőrinczy Dénes
  • 15. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR. - Lőrinczy Dénes
  • 16. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR. - Lőrinczy Dénes
  • 17. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschrenken. - Lőrinczy Dénes
  • 18. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschrenken. - Lőrinczy Dénes
  • 19. Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen. - Lőrinczy Dénes
  • 20. Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen. - Lőrinczy Dénes
  • 21. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall. - Lőrinczy Dénes
  • 22. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall. - Lőrinczy Dénes
  • 23. Test. - Lőrinczy Dénes
  • 24. Test. - Lőrinczy Dénes

Praktika

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Internet und Institute WEB-site.

Skript

Empfohlene Literatur

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (mündliche Verbesserung), max. 3 Abwesenheiten.

Semesteranforderungen

Mündliche Prüfung bis Ende des Semesters.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein Ersatz im Falle mehr als 3 Abwesenheiten.

Prüfungsfragen

1Optische Grundlagen (Fotoapparat, Fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen- und Polarisationsmikroskops)

2. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

3. Struktur des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls.

4. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

5. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstärkung.

6. Betriebsprinzip des CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildabbildung, Auflösung.

7. PET, Scintigraphie, Gammakamera.

8. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

9. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschranken.

10. Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

11. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

Prüfer

Praktika, Seminarleiter/innen