Daten
Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2024-2025
Lehrbeauftragte/r
-
Ruzsics István
Außerordentliche/r Professor/in,
I. Klinik für Innere Medizin -
Semesterwochenstunden
Vorlesungen: 14
Praktika: 14
Seminare: 0
Insgesamt: 28
Fachangaben
- Kode des Kurses: ODK-PUA-T
- 2 kredit
- Allgemeine Humanmedizin
- Klinisches Modul modul
- SS
ODP-BPR-T erfüllt , ODK-GT2-T erfüllt , ODP-KO2-T erfüllt
Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:
min. 5 – max. 40
Thematik
Vorstellung von den oftmaligen Lungenkrankheiten und von die Differentialdiagnose von den seltenen Krankheiten. Präsentation von den invasiven und noninvasiven diagnostischen Prozeduren die befinden sich in Pneumologie. Die medizinische und invasive Therapie von den akuten und chronischen Krankheiten. In Vorlesungen zeigen wir die wichtigsten Lungenkrankheiten, Ihren diagnostischen und therapäischen Eigen. In Praktiken darstellen wir die Krankheiten durch Patienten, und durch einzige Fälle die therapeutischen Methoden benutzt in Pneumologie. Wir versichern die praktische Betätigung die befinden sich im Lektionsbuch.
Vorlesungen
- 1. Bronchialkarzinom: Epidemiologie, Symptome, Untersuchungsmethoden, Verlauf der Krankheit - Balikó Zoltán
- 2. Bronchialkarzinom: Therapie - Balikó Zoltán
- 3.
Lungenembolie, Pulmonale hypertonie.
- Varjú Péter - 4.
Pneumonien
- Varjú Péter - 5. Asthma bronchiale - Engelmann-Szabó Mariann
- 6. COPD - Engelmann-Szabó Mariann
- 7.
Tuberkulose
- Engelmann-Szabó Mariann - 8. Interstitielle Lungenerkrankungen - Balikó Zoltán
- 9.
Erkrankungen der Mediastinum und Pleura
- Varjú Péter - 10. Obstructive Schlafapnoe Syndrome, NIV zu Hause. - Balikó Zoltán
- 11.
IPF, Sarcoidose, Lungentransplantation
- Engelmann-Szabó Mariann - 12. Respiratorische Insuffizienz, Akute NIV. - Ruzsics István
- 13.
Haemoptoe, Pulmonaler Abszess, Bronchiektasie, NTM, Mykosen.
- Ruzsics István - 14. Die bronchoskopische Methoden - Ruzsics István
Praktika
- 1. Allergologie
- 2. Skill Lab Praktik: Thoracocentesis, Pleuradainage.
- 3. Skill Lab Praktik: Bronchoscopie, Astrup
- 4. Lungenfunktionsteste
- 5. Asthma Bronchiale: Differenzdiagnostik
- 6. Bronchologie I.
- 7. Klinische Praktik: Repsiratorische Insuffizienz, NIV
- 8. Klinische Praktik: Pneumonie
- 9. Klinische Praktik: Lungenembolie
- 10. Klinische Praktik: Lungenkrebs
- 11. Klinische Praktik: Inhalative Medikamentenbenutzung, COPD
- 12. Klinische Praktik: Haemoptysis
- 13. Praktische Prüfung.
- 14. Praktische Prüfung
Seminare
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Obligatorische Literatur
Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
Skript
Empfohlene Literatur
Joachim Lorenz: Pneumologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag 2004.
W.E. Berdel et al: Innere Medizin, 5. völlig überarbeitete Auflage, Urban und Fischer Verlag München-Jena 2004.
Principles of Internal Medicine. Single Edition Book, 18th edition, ISBN 978-0-07-159991-7.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
Die Leistungskontrolle erfolgt während der Prüfungszeit durch eine schriftliche Prüfung, deren Testfragen aus den unten angeführten Themenbereichen zusammengestellt werden. Diese schriftliche Prüfung ergibt 80% der endgültigen Note. Innerhalb einer Prüfungszeit werden 5 Prüfungstage angegeben. Die praktische Leistungskontrolle am Krankenbett während der letzten beiden Semesterwochen ergibt 20% der endgültigen Note.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch der Vorlesungen und der praktischen Übungen Voraussetzung. Es gilt auch für die, die den Kurs wiederholt belegen, bzw. in früheren Semestern schon die Unterrichtsstunden besucht haben.
Die Anwesenheit der Studenten wird am Anfang jeder Praktischen Übung dokumentiert, ebenfalls kann die Anwesenheit bei den Vorlesungen geprüft werden.
Bis zu 15% der Gesamtsemesterstunden (Vorlesungen und Praktische Übungen) oder der Praktischen Übungen kann man fehlen. Andernfalls (z.B. Abwesenheit bei mehr als zwei praktischen Übungen) gilt der Kurs als nicht erfolgreich besucht, die Zulassung zur Prüfung wird nicht gewährt.
Studierende können sich in solchen Fällen mit der Begründung ihrer außergewöhnlichen und nicht nachgeholten Fehlzeiten einen Antrag an den Lehrbeauftragten stellen.
Falls die nicht nachgeholte Fehlzeit 25% übersteigt, wird der Unterschrift des Semesters in jedem Fall verweigert. Es kann kein Unterschied zwischen „entschuldigten“ und „nicht entschuldigten“ Abwesenheiten gemacht werden. Das Nachholen der praktischen Übungen ist nur in Absprache mit dem Kursleiter bis max. zweimal pro Semester bei einer anderen Gruppe möglich.
Prüfungsfragen
1.) Die Bildgebende Untersuchungen der Thoraxorgane, Indikation der CT, MRI, Ultrachalluntersuchungen. Isotopdiagnostik bei Lungenerkrankungen, Indikationen.
2.) Indikation und Technik der bronchoskopischen Untersuchungen.
3.) Mediastinoscopie, Pleuroscopie, VATS und die perthorakale Nadelbiopsie.
4.) Differenzialdiagnose von den Flüssigkeit im Brustkorb.
5.) Differenzialdiagnose der Hämoptoe.
6.) Differenzialdiagnose von Atemnot (Dyspnoe).
7.) Lungenfuktionsprüfung im allgemeinen, Ventillations und Diffusionsstörungen der Lunge.
8.) Pharmakospirometrie, bronchiale Provokationsteste, diagnostische Bewertung.
9.) Arterielle Blutgasanalyse und die Bewertung der Ergebnisse.
10.) Asthma bronchiale: Definition, Klassifikation, Pathogenese, Pathologie.
11.) Asthma bronchiale: Symptome, Differenzialdiagnose, Prognose. Allergologische Untersuchungen: Technik und Bedeutung in Rahme Asthma bronchiale.
12.) Asthma bronchiale:Grundlagen der Therapie.
13.) Status asthmaticus. Grundlagen der Therapie.
14.) Chronische obstruktive Lungenerkrankung: Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Pathogenese.
15.) Prevention, Prognose und Therapie des COPD.
16.) Die ambulant erworbene Pneumonie. Therapeutische Grundsätze zu Hause und in dem Krankenhaus.
17.) Nosokomiale Pneumonien: Klassifikation, Etiologie und Therapie.
18.) Eiterungen der Lungen/Pulmonaler Abszess. Bronchiektasie, zystische Fibrose.Pulmonale Hypertonie: Einteilung, Symptome, Therapie.
19.) Tuberkulinprobe: Technik, Bewertung. Die Interferon gamma Prüfung.
20.) Tuberkulose: Epidemiologie, Ätiologie, natürlicher Verlauf der Krankheit.
21.) Tuberkulose: Grundlagen der Therapie, primär und sekundär Antituberkulotika.
22.) Die extrapulmonale Tuberkulose. Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Grundlagen, Therapie.
23.) Die häufigste Lungenerkrankungen verursacht durch Pilze.
24.) Lungenembolie: Epidemiologie, Symptome und Therapie.
25.) Lungen Stauung (Oedema pulm.): Symptome, Ursache (Linksherzinsuffizienz, ARDS) und Therapie.
26.) Pulmonale Hypertonie. Klassifizierung, Symptome, Diagnose und Therapie.
27.) Bronchialkarzinom: Epidemiologie, Pathogenese, Symptome, Untersuchungsmethoden.
28.) Bronchialkarzinom, Stadiumeinteilung und ihre therapeutische Konsequenzen. Histologie als Indikator der Wahl der Therapie des Nicht kleinzelligen Lungenkrebst.
29.) Paraneoplasien verursacht durch Bronchialkarzinom
30.) Erkrankungen der Pleura, des Mediastinums und des Diaphragma.
31.) Interstitielle Lungenerkrankungen: Einteilung, Symptome und Therapie.
32.) Hypersensitive Pneumonitis: klinische Formen, Diagnose und Therapie.
33.) Boeck-sarcoidose: Epidemiologie, Pathogenese, Symptomen, klinische Manifestationen, Therapie.
34.) Pneumothorax: Ätiologie, Symptome, Therapie.
35.) Respiratorische Insuffizienzie. Ursachen, Diagnose, Therapie. Die nicht invasive mechanische Ventilation.
36.) Schlafapnoesyndrom: Symptome, Diagnose, Therapie.
Prüfer
- Balikó Zoltán
- Engelmann-Szabó Mariann
- Ruzsics István
- Török Zsófia Laura
- Varjú Péter
Praktika, Seminarleiter/innen
- Balikó Zoltán
- Engelmann-Szabó Mariann
- Ruzsics István
- Török Zsófia Laura
- Varjú Péter