Das Nationale Gesundheitszentrum, die Universität Debrecen, die Universität Pécs und die Universität Szeged haben im Rahmen einer Konsortialpartnerschaft ein nationales Skill-Labornetzwerk aufgebaut: die praktische Ausbildung diagnostischer, therapeutischer und lebensrettender Interventionen in den drei Universitätszentren und den Laboratorien der sechzehn Lehrkrankenhäuser ist eine Simulationsumgebung verfügbar geworden, wie auf der Abschlussveranstaltung des Projekts am 20. Oktober in Debrecen bekannt gegeben wurde.
Laut der Universität Debrecen zielt das Projekt ab, die Patientensicherheit und die Effizienz der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften zu erhöhen, indem die Praxis des Trainings von Simulationsfertigkeiten im gesamten Spektrum der ungarischen medizinischen Ausbildung und der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften verbreitet wird. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Széchenyi 2020 mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit einem Gesamtbudget von 13,5 Milliarden HUF durchgeführt.
Universitätskliniken und Gesundheitseinrichtungen verfügten bisher noch nicht über ein modernes und systematisch organisiertes klinisches Demonstrationsbasisnetzwerk für die praktische Ausbildung von Ärzten und Gesundheitsfachkräften. Um dies zu überwinden, wurde die Notwendigkeit erkannt, ein Netzwerk von Skill-Laboren zu schaffen, die im Gesundheitssystem im ganzen Land eingesetzt werden können und dazu beitragen, geografische, soziale und wirtschaftliche Unterschiede zu minimieren. Es wurde auch hinzugefügt, dass die Notwendigkeit und Bedeutung der Einrichtung von Skill-Laboren durch die dringendste gesundheitliche Herausforderung unserer Zeit, das Auftreten der Covid-19-Epidemie, verstärkt wurde.
Drei universitäre Skill-Zentren (Debrecen, Pécs, Szeged) und 16 Lehrkrankenhaus-Skill-Labore wurden eingerichtet. Ein Schlüsselelement des Projekts war die Entwicklung und Implementierung eines standardisierten Ausbildungsprogramms zur Etablierung von Methoden zur Überwachung und Qualitätssicherung. Ein Methodenhandbuch, Methodenhandbücher und Lehrvideos erleichtern zudem den Wissenstransfer in der praktischen Ausbildung.
„Zuerst in Europa wurde ein nationales Netzwerk von Skills-Labors aufgebaut, das auch Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung im Bereich Forschung und Entwicklung bieten wird“, heißt es in der Mitteilung. Das Skills-Labor ist eine mit Simulation ausgestattete Einrichtung-Tools, mit denen Ärzte und medizinisches Fachpersonal, Medizinstudenten und Teilnehmer an der Ausbildung zum Gesundheitsfacharzt die Patientenversorgung in einer realistischen Umgebung üben können, mit denen sie diagnostische, therapeutische und lebensrettende Interventionen in einer hochmodernen Umgebung und mit hochwertiger Ausstattung erlernen können.
Quelle:
Foto:
Lajos KALMÁR