Ärztliche Kommunikation in der Praxis 2.

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2023-2024

Lehrbeauftragte/r

  • Dr. VÁRNAI, Réka

    Außerordentliche/r Professor/in,
    Institut für Grundversorgung

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 0

Praktika: 0

Seminare: 12

Insgesamt: 12

Fachangaben

  • Kode des Kurses: ODF-GOO-T
  • 1 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Fakultatives Modul modul
  • SS
Voraussetzungen:

ODP-BPR-T erfüllt

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 25

Thematik

Der Kurs wird als Fortsetzung des Kurses „Praxisorientierte Medizinische Kommunikation 1/ärztliche Kommunikation in der Praxis1“ empfohlen. Ziel des Kurses ist es, eine angemessene Kommunikation in aus verschiedenen Aspekten erschwerten Arzt-Patienten-Situationen zu üben. Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf den Umgang mit den emotionalen Reaktionen von Patient*innen (und Angehörigen). Nachdem die Studierenden die Materialien zum Kurs im Vorfeld erhalten haben, liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung der erlernten Kommunikationsmodelle und der Diskussion der damit verbundenen Erfahrungen.
1. Zunächst werden die Studierenden mit Hilfe des "Vier-Ohren-Modells" dafür sensibilisiert, auf die emotionale Kommunikation der Patient*innen zu hören.
2. Mit dem NURSE-Modell erhalten die Studierenden Unterstützung für eine Kommunikation, die eine adäquate Auseinandersetzung mit den Emotionen ermöglicht und die die Grundlage einer auf die emotionalen Bedürfnisse der Patienten konzentrierten Betreuung/Versorgung bildet.
3. Durch das Praktizieren des CALM-Modells können die Studierenden die Möglichkeiten der Deeskalation von bedrohlichen oder eskaliereden Situationen erfahren.
Der zweite Teil des Kurses befasst sich mit dem Überbringen schlechter Nachrichten und der und dem Umgang mit schwierigen Themen. Ziel ist es, die Elemente des EDUCATIVE/SPIKES-Protokolls in Rollenspielen zu üben, um die Teilnehmer*innen zu befähigen, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Patient*innen und Angehörigen aufzubauen, schlechte Nachrichten ehrlich und offen zu überbringen, die eigenen Emotionen und die der PatientInnen bei dem Überbringen schlechter Nachrichten zu erkennen und angemessen damit umzugehen sowie nützliche verbale und nonverbale Elemente der Informationsübermittlung auf einem hohen Kompetenzniveau anzuwenden. Der Kurs besteht aus 12 Einheiten, die Themen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verhaltenswissenschaften, dem Institut für Medizinische Fachsprachen und Kommunikation und dem Institut für Grundversorgung entwickelt.

Vorlesungen

Praktika

Seminare

  • 1. Umgang mit den emotionalen Reaktionen des Patienten (und seiner Angehörigen) (Patienten, die wütend, ängstlich, depressiv usw. sind). Empathische Kommunikation
  • 2. Umgang mit den emotionalen Reaktionen des Patienten (und seiner Angehörigen) (Patienten, die wütend, ängstlich, depressiv usw. sind). Empathische Kommunikation
  • 3. Umgang mit den emotionalen Reaktionen des Patienten (und seiner Angehörigen) (Patienten, die wütend, ängstlich, depressiv usw. sind). Empathische Kommunikation
  • 4. Umgang mit den emotionalen Reaktionen des Patienten (und seiner Angehörigen) (Patienten, die wütend, ängstlich, depressiv usw. sind). Empathische Kommunikation
  • 5. Umgang mit den emotionalen Reaktionen des Patienten (und seiner Angehörigen) (Patienten, die wütend, ängstlich, depressiv usw. sind). Empathische Kommunikation
  • 6. Umgang mit den emotionalen Reaktionen des Patienten (und seiner Angehörigen) (Patienten, die wütend, ängstlich, depressiv usw. sind). Empathische Kommunikation
  • 7. Überbringen schlechter Nachrichten
  • 8. Überbringen schlechter Nachrichten
  • 9. Überbringen schlechter Nachrichten
  • 10. Überbringen schlechter Nachrichten
  • 11. Überbringen schlechter Nachrichten
  • 12. Überbringen schlechter Nachrichten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

-

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Überbringen schlechter Nachrichten und Umgang mit emotionalen Reaktionen

Skript

-

Empfohlene Literatur

1. János Pilling: Ärztliche Kommunikation, 2011, Medicina, Budapest
2. Silverman J: Skills for Communicating with Patients, 2013, CRC Press, London

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnehmer erlernen den Lehrstoff; den Inhalt der Notizen in Kommunikation für Medizinstudenten. Aktive Teilnahme an der Seminare.

Semesteranforderungen

Schriftlicher Test

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

-

Prüfungsfragen

Eigenes Lehrmaterial: Notizen in Kommunikation für Medizinstudenten

Prüfer

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Kránicz Rita Márta
  • Dr. Tiringer István
  • Dr. Várnai Réka
  • Halász Renáta
  • Hambuchné Dr. Kőhalmi Anikó