Daten
Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2024-2025
Lehrbeauftragte/r
-
Patczai Balázs
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in,
Medizinische Fakultät -
Semesterwochenstunden
Vorlesungen: 14
Praktika: 8
Seminare: 20
Insgesamt: 42
Fachangaben
- Kode des Kurses: ODK-TRA-T
- 3 kredit
- Allgemeine Humanmedizin
- Klinisches Modul modul
- SS
ODA-AA2-T erfüllt , ODP-SPR-T erfüllt
Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:
min. 5 – max. 50
Thematik
Diagnostik und Grundversorgung von Unfallpatienten. Methoden der Weichteil- und Frakturversorgung. Ambulante Behandlungen. Nachbehandlungskonzepte.
Vorlesungen
- 1. Endoprothetik und Wiederherstellungschirurgie - Bukovecz Tibor
- 2. Frakturen im Kindesalter - Bukovecz Tibor
- 3. Hüftgelenknahe Frakturen, Femurverletzungen, Unterschenkelfrakturen - Bukovecz Tibor
- 4. Knieverletzungen - Bukovecz Tibor
- 5. Wirbelverletzungen und Beckenverletzungen - Bukovecz Tibor
- 6. Obere Extremität - Bukovecz Tibor
- 7. Handverletzungen - Bukovecz Tibor
- 8. Thorax- und Abdominalverletzungen - Bukovecz Tibor
- 9. Knöchel- und Fußverletzungen - Bukovecz Tibor
- 10. Patientuntersuchung, Wundversorgung, Frakturen - Bukovecz Tibor
- 11. Offene frakturen, Pseudoarthrose - Bukovecz Tibor
- 12. Pathologische Frakturen. Nachbehandlung - Bukovecz Tibor
- 13. Polytrauma - Bukovecz Tibor
- 14. Thermischeverletzungen - Bukovecz Tibor
Praktika
- 1. Die Formen von den Gipsen, Gipstechnik
- 2. Die Formen von den Gipsen, Gipstechnik
- 3. ATLS - Situationsübungen von Polytrauma
- 4. ATLS - Situationsübungen von Polytrauma
- 5. Übungen mit Kunstknochen. PFNA und LCP
- 6. Übungen mit Kunstknochen. PFNA und LCP
- 7. NPWT Versorgungssysteme für Wunden. Verwendung des Verbandzeuges
- 8. NPWT Versorgungssysteme für Wunden. Verwendung des Verbandzeuges
Seminare
- 9. Die Grundlagen der Wundversorgung. Wundversorgung in dem Hausarztpraxis
- 10. Die Grundlagen der Wundversorgung. Wundversorgung in dem Hausarztpraxis
- 11. Die Methoden der Konservatieven Bruchversorgung. Gipse und Orthesen
- 12. Die Methoden der Konservatieven Bruchversorgung. Gipse und Orthesen
- 13. Operative Bruchversorgung. Die Vorstellung der unfallchirurgische Implantaten.
- 14. Operative Bruchversorgung. Die Vorstellung der unfallchirurgische Implantaten.
- 15. ATLS. Vorbereitung für Polytraumascenarios
- 16. ATLS. Vorbereitung für Polytraumascenarios
- 17.
Frakturen der oberen Extremität
- 18.
Frakturen der oberen Extremität
- 19. Konsultation
- 20. Konsultation
- 21. Behandlung der Gelänke- und Knocheninfektionen
- 22. Behandlung der Gelänke- und Knocheninfektionen
- 23. Handchirurgie
- 24. Handchirurgie
- 25. Auswertung der Röntgenaufnahmen
- 26. Auswertung der Röntgenaufnahmen
- 27. Konsultation
- 28. Konsultation
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Obligatorische Literatur
Orthopädie und Unfallchirurgie 2018/19
Für Studium und Praxis
Markus Müller (Herausgeber)
Achim Elsen, Matthias Eppinger, Markus Müller (Autoren)
Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
Skript
Empfohlene Literatur
Eugen H. Kuner, Volker Schlosser: Traumatologie, 5. überarb. u. erw. Aufl. 1995, 663 S., 340 Abb., 13 Tab., ISBN: 9783134369052
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Teilnehme an Vorlesungen und Praktika
2x2 Stunden Dienst
Semesteranforderungen
Im Semester ist keine Prüfung. In der Prüfungszeit befindet sich das Kolloquium.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Keine Möglichkeit.
Prüfungsfragen
http://193.6.59.1/trauma
Themenreihe A
1. Ärztliche erste Hilfe. ATLS, TRIAGE
2. Einteilung der Wundarten. Wundbehandlung. Versorgungsmöglichkeiten bei Weichteildefekten.
3. Frakturformen, Frakturzeichen und Klassifikation nach AO (Müller)
4. Offene Frakturen. Versorgungsregeln
5. Knochenbruchheilung Gestörte Knochenheilung, Pseudoarthrose
6. Luxationen. Diagnostik und Behandlung von Gelenkverletzungen
7. Grundprinzipien der konservativen Frakturbehandlung
8. Möglichkeiten der operativen Frakturbehandlung. AO - Grundlagen
9. Multiplex trauma, polytrauma, Damage controll, ATLS.
10. Septische Knochen- und Weichteilprozesse
11. Inaktivitätsatrophie, Morbus Sudeck, Kompartmentsyndrom
12. Mikrochirurgie. Replantation, Revaskularisation
13. Brustkorbverletzungen
14. Bauchverletzungen
Themenreihe B
1. Beckenring- und Azetabulumfrakturen
2. Schenkelhalsfrakturen, Hüftkopffrakturen
3. Frakturen des Oberschenkels
4. Unterschenkelfrakturen
5. Verletzungen des Kniegelenkes, Kniescheibefrakturen
6. Distale Schienbeinfrakturen, Verletzungen des Sprunggelenkes
7. Fußverletzungen, Achillessehnenruptur
8. Schulterblatt- und Schlüsselbeinfrakturen
9. Metaphyseale und Schaftfrakturen des Oberarms
10. Frakturen und Luxationen des Ellenbogenbereiches
11. Unterarm- und Handgelenkfrakturen
12. Frakturen der Handwurzel - und Handknochen.
13. Nervenverletzungen an der Hand. Akute und rekonstruktive Versorgungsmöglichkeiten
14. Sehnenverletzungen an der Hand
15. Septische Krankheitsbilder an der Hand
Prüfer
- Bukovecz Tibor
- Kromek Lóránd
- Móricz Ottó
Praktika, Seminarleiter/innen
- Bukovecz Tibor
- Kromek Lóránd
- KURZUSHOZ RENDELT OKTATÓ
- Mintál Tibor
- Móricz Ottó
- Schmidt Valentin