Daten
Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2024-2025
Lehrbeauftragte/r
-
Kumánovics Gábor
Ordentliche/r Professor/in,
Klinik für Nervenchirurgie -
Semesterwochenstunden
Vorlesungen: 14
Praktika: 14
Seminare: 0
Insgesamt: 28
Fachangaben
- Kode des Kurses: ODK-KIR-T
- 2 kredit
- Allgemeine Humanmedizin
- Klinisches Modul modul
- SS
ODP-BPR-T erfüllt , ODA-IMM-T erfüllt , ODP-PA2-T erfüllt
Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:
min. 5 – max. 100
Thematik
Erwerbung von rheumatologischen und immunologischen Grundkenntnissen. Untersuchung von Patienten mit Beschwerden von dem Bewegungsapparat, Erkenntnisse über Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten von rheumatologischen Krankheiten.
Erkenntnisse über klinische immunologische Problematik.
Vorlesungen
- 1.
Einleitung. Allgemeine Merkmale systemischer Autoimmunerkrankungen. Raynaud-Phänomen. MCTD und Überlappungssyndrome.
- Kumánovics Gábor - 2.
Differentialdiagnose der Arthritiden. Klinik der Rheumatoiden Arthritis.
- Kumánovics Gábor - 3.
Behandlung der rheumatoiden Arthritis
- Kumánovics Gábor - 4.
SLE. Sjögren-Syndrom. Antiphospholipid-Syndrom.
- Vélin Valentina - 5.
Sklerodermie. Myositiden.
- Undiné Tamaskó Mónika - 6.
Systemische Vaskulitiden. Immundefekte. Autoinflammatorische Erkrankungen.
- Vélin Valentina - 7.
Spondyloarthritis. Juvenile Idiopathische Arthritiden.
- Filipánits Kristóf József - 8.
Kristallarthropathien. Muskuloskelettale Erkrankungen im Zusammenhang mit Krankheiten der Inneren Medizin. Sarkoidose
- Tuba Éva - 9.
Osteoporose, Osteonekrose.
- Kumánovics Gábor - 10.
Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates der peripheren Gelenke: Diagnostik der Osteoarthrose der Hände. Kniearthrose. Hüftarthrose. Schmerzen in der Schulter. Knöchel- und Fußschmerzen
- Kumánovics Gábor - 11.
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule. Diskopathie. Spondylose. Spondylarthrose.
- Kumánovics Gábor - 12.
Generalisierte und lokalisierte Schmerzsyndrome. Weichteilrheuma. Tunnel-Syndrome
- Kumánovics Gábor - 13.
Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates. Muskuloskelettale Rehabilitation. Physiotherapie.
- Kumánovics Gábor - 14.
Diagnostische Möglichkeiten, Therapieverfahren und Behandlungsansätze in der Rheumatologie.
- Kumánovics Gábor
Praktika
- 1.
1. Untersuchung von muskuloskelettalen Patienten, charakteristische muskuloskelettale Anomalien. GALS-Untersuchung. Allgemeine Merkmale der systemischen Autoimmunerkrankungen. Differenzierung von Schmerzen entzündlichen und nicht-entzündlichen Ursprungs.
- 2.
1. Untersuchung von muskuloskelettalen Patienten, charakteristische muskuloskelettale Anomalien. GALS-Untersuchung. Allgemeine Merkmale der systemischen Autoimmunerkrankungen. Differenzierung von Schmerzen entzündlichen und nicht-entzündlichen Ursprungs.
- 3.
1. Begutachtung einer muskuloskelettalen Patientenuntersuchung. Nachweis von charakteristischen Unterschieden bei Arthritis und Arthrose. Trennung von frühen und späten Krankheitsstadien. Ursachen für Ellenbogen-, Knöchel- und Fußschmerzen.
- 4.
1. Begutachtung einer muskuloskelettalen Patientenuntersuchung. Nachweis von charakteristischen Unterschieden bei Arthritis und Arthrose. Trennung von frühen und späten Krankheitsstadien. Ursachen für Ellenbogen-, Knöchel- und Fußschmerzen.
- 5.
Rheumatologische Bildgebende Verfahren – im MediSkills Lab: Rtg-, CT-, MRT-Bildgebung. Gemeinsame Ultraschalluntersuchung. Gelenkpunktion
- 6.
Rheumatologische Bildgebende Verfahren – im MediSkills Lab: Rtg-, CT-, MRT-Bildgebung. Gemeinsame Ultraschalluntersuchung. Gelenkpunktion
- 7.
Kapillarmikroskopie. Differentialdiagnose des Raynaud-Syndroms. Charakteristische Haut- und Schleimhautsymptome in der Rheumatologie. Differentialdiagnose von Halswirbelsäulen- und Schulterschmerzen, sowie proximaler Gliedmaßenschwäche.
- 8.
Kapillarmikroskopie. Differentialdiagnose des Raynaud-Syndroms. Charakteristische Haut- und Schleimhautsymptome in der Rheumatologie. Differentialdiagnose von Halswirbelsäulen- und Schulterschmerzen, sowie proximaler Gliedmaßenschwäche.
- 9.
Rheumatologische Untersuchung von Patienten (SPA, Gicht). Differentialdiagnose von Brust- und Lendenwirbelsäulenschmerzen.
- 10.
Rheumatologische Untersuchung von Patienten (SPA, Gicht). Differentialdiagnose von Brust- und Lendenwirbelsäulenschmerzen.
- 11.
Rheumatologische Untersuchung von Patienten (Osteoporose, Osteoarthrose). Differentialdiagnose von Nacken- und Schulterschmerzen.
- 12.
Rheumatologische Untersuchung von Patienten (Osteoporose, Osteoarthrose). Differentialdiagnose von Nacken- und Schulterschmerzen.
- 13.
Rehabilitation. Formen der Physiotherapie. Physiotherapie. Lieferung von Hilfsgeräten. Praktische Prüfung für Studenten mit 5 erfolgreichen Klausuren.
- 14.
Rehabilitation. Formen der Physiotherapie. Physiotherapie. Lieferung von Hilfsgeräten. Praktische Prüfung für Studenten mit 5 erfolgreichen Klausuren.
Seminare
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Obligatorische Literatur
Kurze Rheumatologie Lehrbuch für Medizinstudenten
Pécs 2023
ISBN 978-615-01-8526-2
Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
Vorlesungen - POTEPedia
Was in den Übungen gesagt wurde
Kurze Rheumatologie Lehrbuch für Medizinstudenten
Pécs 2023
ISBN 978-615-01-8526-2
Skript
Empfohlene Literatur
1, Rheumatologie (6. Auflage) Hettenkofer, Hans-Jürgen | 2014 | ISBN 9783136578063 Thieme
2, Rheumatologie in Kürze Villiger, Peter Matthias; Seitz, Michael | 2006 ISBN 9783131124326 Thieme
3, Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Innere Medizin. Orthopädie. Immunologie / Zeidler, H.; Zacher, J.; Hiepe, F. ISBN: 978-3-540-34104-8 Juni 2007: Springer
4, Taschenatlas der Immunologie Grundlagen; Labor ; Klinik / Antonio Pezzutto; Timo Ulrichs; Gerd-Rüdiger Burmester / ISBN 9783131153821 Thieme
5, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung / 2005 / ISBN: 9783131268839 Thieme
6, Innere Medizin Classen, M. (Hrsg.); Diehl, V. (Hrsg.); Kochsiek, K ISBN: 978-3-437-59443-4, 6. Aufl. 2009
7, Rheumatologie - Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen. Elsevier Essentials, 2018. ISBN: 978-3-437-21401-1
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
1. In mindestens fünfmal der 7 Praxissitzungen ein kurzer schriftlicher Test von max. 5 Minuten, dessen Material bereits (in der Vorlesung und/oder in der Praxis) besprochen worden ist. Mit fünf erfolgreichen Klausuren sind Sie vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit. Diese fünf Klausuren sind erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 75 % der erwarteten Antworten richtig sind.
2. In den Wochen 13-14 können diejenigen, die die schriftlichen Prüfungen bestanden haben, eine praktische Teilprüfung ablegen, die sie von dem praktischen Teil der Prüfung befreit. Die praktische Prüfung darf nicht vom vorherigen Praxisleiter durchgeführt werden, sondern von einem anderen Facharzt.
3. Alle Studierenden sind verpflichtet, während des Semesters 2 Stunden Bereitschaftsdienst (17.00-18.30 Uhr) zu leisten, um nach vorheriger Absprache mit ihrem Lehrer bei der Patientenversorgung zu helfen. Falls erforderlich, kann ein anderer Dozent hinzugezogen werden.
Semesteranforderungen
1. In mindestens fünfmal der 7 Praxissitzungen ein kurzer schriftlicher Test von max. 5 Minuten, dessen Material bereits (in der Vorlesung und/oder in der Praxis) besprochen worden ist. Mit fünf erfolgreichen Klausuren sind Sie vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit. Diese fünf Klausuren sind erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 75 % der erwarteten Antworten richtig sind.
2. In den Wochen 13-14 können diejenigen, die die schriftlichen Prüfungen bestanden haben, eine praktische Teilprüfung ablegen, die sie von dem praktischen Teil der Prüfung befreit. Die praktische Prüfung darf nicht vom vorherigen Praxisleiter durchgeführt werden, sondern von einem anderen Facharzt.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Sie müssen sechsmal im Semester ein Praktikum absolvieren.
Ersatz bei anderen Gruppen ist möglich
Prüfungsfragen
Prüfungsnote:
Besteht aus drei Teilen: einem schriftlichen Test, einer mündlichen Übung am Krankenbett und einer mündlichen Prüfung in Form von Lehrsätzen. Das nicht erfolgreiche Bestehen eines Prüfungsteils führt zur Nichtanerkennung der Prüfung.
Die Prüfung beginnt mit einem 30-minütigen Test mit 30 Fragen (24 Single-Choice-Fragen für 1 Punkt + 2 Essays für 3-3 Punkte), der sich auf die wichtigsten Minimum-Fragen beschränkt. Bei einer Punktzahl von mindestens 23 von 30 Punkten können Sie mit dem mündlich-praktischen Teil der Prüfung fortfahren. Diese Testprüfung kann durch eine während des Semesters geschriebene Kontrollkurzprüfung ersetzt werden, sofern mindestens 5 Kontrollen erfolgreich bestanden werden. Außerdem wird jedem Studierenden während der mündlichen Prüfung mindestens eine Minimumsfrage direkt vom Prüfer gestellt, die sich auf ein von den ausgezogenen Themen unabhängiges Thema bezieht.
Die praktische Prüfung besteht aus der Anamnese, der Beurteilung der körperlichen Untersuchungskenntnisse (Innere Medizin, Rheumatologie) und der Besprechung weiterer differentialdiagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten in Bezug auf den Patienten und seine Erkrankung. Aufgrund der Tatsache, dass die Studierenden bis dieses Semester keine ausführliche neurologische Ausbildung erhalten, erwarten wir, dass wir nur die grundlegendsten Aspekte dieser Art kennen (Symptome der LIV-LV-SI-Wurzelbeteiligung bei Bandscheibenvorfällen, Isolierung zentraler/peripherer Symptome, Polyneuropathie). Die praktische Teilprüfung kann zwischen 13-14 Wochen des Semesters durch eine praktische Prüfung ersetzt werden, wenn sie während des Semesters mindestens 5 Klausuren erfolgreich geschrieben haben.
Die mündliche Blockprüfung besteht aus 3 Teilen/Fragen: A, systemische Autoimmunerkrankungen, B, klassische rheumatologische Krankheiten, C, diagnostische und therapeutische Modalitäten. Eine Befreiung von der mündlichen Prüfung während des Semesters ist nicht möglich. Zusätzlich erhält jeder eine Minimumsfrage, die unabhängig von den gezogenen Items ist.
A, Systemische Autoimmunerkrankungen und ihre Grenzerkrankungen
1. Der Pathomechanismus von Autoimmunerkrankungen, verschiedene Phasen während ihrer Entwicklung. Undifferenzierte Kollagenose. MCTD und Überlappungssyndrome.
2. Wann liegt eine systemische Autoimmunerkrankung vor? Was sind die häufigsten Symptome?
3. Raynaud-Syndrom: Differentialdiagnose des primären, sekundären Raynaud-Syndroms. Grundlegende Tests für das Raynaud-Syndrom.
4. Differentialdiagnose der Arthritiden: allgemeine Charakterisierung der Mono-, Oligo- und Polyarthritiden.
5. Klinische Behandlung der frühen Rheumatoiden Arthritis, Klassifikationskriterien, Labor- und radiologische Merkmale.
6, Spätstadium der Rheumatoiden Arthritis. Extraartikuläre Symptome.
7, Pathologien der Sklerodermie-Familie. Allgemeines klinisches Bild der Systemischen Sklerose. Hauptuntergruppen. Schätzung der Prognose
8. Pulmonale, kardiovaskuläre und gastrointestinale Beteiligung der Systemischen Sklerose.
9. Allgemeines klinisches Bild des Systemischen Lupus Erythematosus. Kriterien für die Einstufung.
10. Lupus-Nephritis. Beteiligung des Zentralnervensystems von Lupus. Versorgung - Prinzipien.
11. Primäres, sekundäres Antiphospholipid-Syndrom. Kriterien für die Diagnosestellung. Nebenkriterien.
12. Klinische Hauptmerkmale und Diagnostik des Sjögren-Syndroms. Extraglanduläre Symptome.
13. Idiopathische Entzündliche Myopathien. Teilung der Myositis. Extramuskuläre Symptome. Schätzung der Prognose.
14. Einteilung der systemischen Vaskulitiden. Primäre, sekundäre Vaskulitiden. Allgemeine Eigenschaften.
15. Vaskulitis der großen Gefäße. Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis (arteritis temporalis).
16. Gruppierung und klinische Klassifikation der ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Kriterien für die Gruppierung.
17. Vaskulitiden der mittleren Blutgefäße. Sonstige Vaskulitiden: Henoch-Schönlein, Behcet. Kryoglobulinämische Vaskulitis. Urtikaria-Vaskulitis. Goodpasture-Syndrom.
18. Primäre Immundefekte im Erwachsenenalter - CVID. Sekundäre Immundefekte.
19. Autoinflammatorische Syndrome. Makrophagenaktivierungssyndrom (Die Hämophagozytische Lymphohistiozytose).
20. Sarkoidose.
21. Juvenile Idiopathische Arthritis.
B, Klassische rheumatologische Erkrankungen
1. Allgemeine Merkmale der Spondyloarthritis. Periphere oder axiale Gelenkbeteiligung. Enthesitis. Extraartikuläre Beteiligung.
2. Morbus Bechterew. Schmerzen im unteren Rücken entzündlicher Art. Axiale und periphere Gelenkbeteiligung bei Spondylarthropathien. Symptome und Diagnostik der Morbus Bechterew.
3, Psoriasis-Arthritis. Spondylarthropathien im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen. Reaktive Arthritis.
4. Kristallarthropathien. Diagnostik von Gicht. CPPD und Hydroxylapatit-Arthropathie
5, Merkmale der infektiösen Arthritiden: eitrige bakterielle Arthritis. TB. Lyme. Virale Arthritis.
6. Muskuloskelettale Folgen von Erkrankungen der Inneren Medizin. Veränderungen des Bewegungsapparates in Diabetes. Muskel-Skelett-Symptome von Schilddrüsenerkrankungen. Akromegalie.
7. Risikofaktoren, Prävention, Klinik, Diagnostik von Osteoporose. Primäre Osteoporose. Sekundäre Osteoporose.
8. Generalisierte und lokalisierte Schmerzsyndrome. Diagnostik des Fibromyalgie-Syndroms. Sudeck-Syndrom.
9. Diagnostik der Osteoarthrose der Hände. Merkmale der Kniearthrose. Merkmale der Hüftarthrose.
10. Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule. Diskopathie. Spondylose. Spondylarthrose.
11, Differentialdiagnose von Schulter-, Ellbogen-, Knöchel- und Fußschmerzen.
12. Gruppierung von Osteonekrose. Häufigste Ursachen.
13. Erkrankungen der Weichteile.
14. Tunnelsyndrome.
C, Diagnostische und therapeutische Modalitäten.
1 Grundlegende Screening-Methoden in der Diagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen: routinemäßige Laborergebnisse, Untersuchung von Autoantikörpern. Kapillarmikroskopie
2. Bildgebende Verfahren bei Rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden
3. Bildgebende Untersuchungen bei degenerativen Erkrankungen.
4. DEXA-Test, FRAX-Index.
5. GALS
6. NSAID-Verabreichung, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
7. Häufige Nebenwirkungen der Glukokortikoid-Behandlung und wie man die Nebenwirkungen verhindert.
8. DMARD-Behandlung und ihre Gruppen. CsDMARD - Dosierung, Nebenwirkungen, Kontrolle: Methotrexat, Leflunomid, Sulfasalazin, Chloroquin/Hydroxychloroquin.
9. Medikamente der biologischen DMARD- und tsDMARD-Therapie, ihre Kontraindikationen und Nebenwirkungen.
10. Behandlung der Sklerodermie
11. Remissionsinduktions- und Remissionserhaltungstherapie von SLE.
12. Behandlung des Antiphospholipid-Syndroms
13. Behandlung des Sjögren-Syndroms
14. Behandlung von Myositiden
15. Behandlung von Vaskulitiden
16. Behandlung von primären und sekundären Immundefekten
17. Behandlung von Spondyloarthritiden.
18. Behandlung von Kristallarthropathien.
19. Behandlung von Osteoporose.
20. Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates. Muskuloskelettale Rehabilitation.
Prüfer
- Bakai Rita
- Filipánits Kristóf József
- Kumánovics Gábor
- Sarlósné Varjú Cecília
- Tuba Éva
- Undiné Tamaskó Mónika
- Vélin Valentina
Praktika, Seminarleiter/innen
- Bakai Rita
- Filipánits Kristóf József
- Kumánovics Gábor
- KURZUSHOZ RENDELT OKTATÓ
- Sarlósné Varjú Cecília
- Tuba Éva
- Undiné Tamaskó Mónika
- Vélin Valentina