Themen des WSZs

Themen des WSZs

Das Projekt hat zum Ziel, die für experimentelle Bildgebungsstudien mit dem 4.7T Bruker PharmaScan MRT-System erforderlichen Sequenzen zu optimieren und zu verarbeiten. Die Aufgabe umfasst die Entwicklung und Optimierung von DTI-, 3D T1-, 3D T2-, T1- und T2-Mapping, DWI und anderen Sequenzen an Nagetiermodellen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die technischen und physikalischen Grundlagen der MRT-Bildgebung, mit einem Schwerpunkt auf der Gestaltung und Anpassung von Sequenzen. Neben der Durchführung von Experimenten lernen sie die Verarbeitung und Analyse der Rohbilddaten, einschließlich Nachbearbeitungsschritten und Ergebnisauswertung. Die Teilnahme an diesem Projekt vertieft das Verständnis der MRT-Techniken und bietet Forschungserfahrung in der präklinischen Bildgebung.

Zweiter Themenleiter: Dr. BUZÁSNÉ, Telkes Ildikó

Amakrine-Zellen sind eine vielfältige Klasse von Interneuronen, die den Input von Photorezeptoren zu retinalen Ganglienzellen modulieren. 

Ein Präklinisches Modell der Alzheimer Krankheit

Stressregulation durch den Hypothalamus und darüber hinaus

Autismus-Spektrum-Störung und Vasopressin

Störungen der hedonischen Nahrungsverarbeitung können im Hintergrund von Essstörungen eine Rolle spielen. Das Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von Neurotransmittern und Neuromodulatoren aufzudecken, die an der Regulation der Nahrungsaufnahme in ernährungsbezogenen hedonischen Prozessen beteiligt sind. Die Funktion der Terminalbereiche des mesolimbischen und mesokortikalen Dopaminsystems wird mithilfe der Mikroinfusionstechnik durch chronische Kanüle und elektrophysiologischen Methoden untersucht. Ein Geschmacksreaktivitätstest wird verwendet, um hedonische Reaktionen zu untersuchen. Mit Hilfe „Binge Eating“ Tiermodell untersuchen wir, ob sich die hedonische Wahrnehmung verschiedener Geschmacksqualitäten verändert, sowie ob chronisches hedonisches Essen strukturelle, neurotransmitter- oder rezeptorbezogene Veränderungen in den untersuchten Hirnarealen verursacht. Die kognitiven Fähigkeiten der Versuchstiere werden mit dem Noldus Etho-Vision-System im Morris-Schwimmtest, im radialen Armlabyrinth, in der passiven Vermeidungssituation und im neuartigen Objekterkennungstest untersucht.

Mangankontrastverstärkte MRT (MEMRI) macht sich zunutze, dass Mn2+-Ionen durch spannungsabhängige Ca2+-Kanäle eintreten und sich in aktivierten Neuronen anreichern. In Abhängigkeit von der angesammelten Menge von Mn2+ Ionen, T1-Relaxationszeit wird während MRT verringert . Da die Wirkung aufgrund der langen Ausscheidungszeit über Tage anhält, eignet sie sich zur späteren Visualisierung der aktivierten Hirnareale bei narkotisierten Tieren. Mit Hilfe der MEMRI-Technik visualisieren wir die aktivierten Gehirnarealen in verschiedenen Modellen von Erkrankungen des Nervensystems, um es mit funktionellen Bildgebungsdaten des Menschen zu vergleichen können. Während der Experimente lernt der Student die Grundlagen der MRT und verschiedener bildgebender Sequenzen. Sie werden auch an der Datenverarbeitung teilnehmen

Zweiter Themenleiter: Dr. PETYKÓ, Zoltán

Die Konsequenzen unseres Verhaltens vorherzusehen, ist ein grundlegendes Element der Entscheidungsfindung. Während der instrumentellen Konditionierung kann das Erlernen eines neuen erfolgreichen Verhaltens schnell untersucht werden. Die neue instrumentelle Antwort umfasst die Ausgabe mehrerer Antworten und deren Auswertung nach dem „Trial-and-Error“-Prinzip. Der präfrontale Kortex ist grundlegend für das Erlernen der instrumentellen Antwort sowie für die angemessene Modifikation der bereits bekannten Reaktion-Belohnungs-Assoziation. In unseren aktuellen Experimenten wollen wir die neuronalen Netzwerke im präfrontalen Kortex, die für die Entwicklung der neuen instrumentellen Reaktion notwendig sind, mit in vivo elektrophysiologischen Methoden untersuchen und beschreiben. Während der Experimente beteiligt sich der Student an der Konditionierung der Tiere und der Bewertung ihres Verhaltens. Sie lernen die für die elektrophysiologische Untersuchung erforderlichen Systeme und den Elektrodenbau kennen