Institut für Physiologie

Vorstellung

In memoriam Prof. Dr. Ábrahám István Miklós

(1967-2021)

Mit tiefster Erschütterung nehmen wir von Professor Dr. Ábrahám István, dem Direktor des Physiologischen Institutes der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs, von unserem geliebten Kollegen Abschied.

Ábrahám István wurde 1967 in Budapest geboren.

Er absolvierte sein Studium im Jahre 1993 „summa cum laude“ in der Fachrichtung Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Pécs.

Als Mitglied des wissenschaftlichen Fachzirkels begann er mit seiner Forschungstätigkeit im Physiologischen Institut, in der Akademischen Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Neurophysiologie unter der Leitung von Lénárd László. Schon als Student erzielte er hervorragende Ergebnisse: Er war dreifacher „Stipendiat der Republik“, er gewann das „Stipendium der DemonstratorInnen“ und er bekam 1993 die Goldmedaille „Pro Scientia“. Auf einzigartige Weise hielt er 1993 zwei Vorträge als Erstautor auf der Landeskonferenz der wissenschaftlichen Fachzirkel. Ein Vortrag wurde über die HPLC-Messungen der zerebralen Neurotransmitter (II. Platz) gehalten, der andere Vortrag war von den damals als Novum geltenden Chaostheorien inspiriert, das Thema dieses Vortrags war die Analyse des Ljapunow-Exponenten und der Korrelationsdimension von EEG-Signalen (I. Platz).

Nach dem Abschluss absolvierte er sein PhD-Studium in Budapest, im Forschungsinstitut für Experimentelle Medizin unter der Leitung von Kovács Krisztina, dazwischen erweiterte er seine Fachkenntnisse in den Niederlanden, an der Universität Groningen in der Forschungsgruppe des weltberühmten Neuroendokrinologen, Bohus Béla. Er verteidigte seine Dissertation 1998 „summa cum laude“ in der Doktorschule der Semmelweis Medizinischen Universität. 

Nach dem Erwerb des Doktortitels war er für weitere zwei Jahre in der Forschungsgruppe für Molekulare Neuroendokrinologie des Forschungsinstitutes für Experimentelle Medizin tätig, wo er sich mit den stressassoziierten neuronalen Netzwerken beschäftigte.

Zwischen 2000 und 2002 forschte er mit einem Marie-Curie-Stipendium in England, genauer im Babraham-Institut in Cambridge, wo er zu den Professoren Allan Herbison und Seong Kyu Han einen lebenslangen beruflichen Kontakt aufbaute. Zu dieser Zeit richtete sich sein Interesse auf die Untersuchung der nicht-genomischen Wirkungen von Östrogen im Gehirn.

Nachdem er nach Hause gekommen war, war er für vier Jahre leitender Forscher der Forschungsgruppe für Neurobiologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) und der Eötvös-Lóránd-Universität (ELTE), wo er die zerebralen Wirkungen von Östrogen untersuchte. Während dieser Periode erwarben zwei DoktorandInnen unter seiner fachlichen Leitung den Doktortitel.

Im Jahre 2007 bekam er an der Otago-Universität in Neuseeland die Möglichkeit, eine eigene Forschungsgruppe ins Leben zu rufen und diese zu leiten, wodurch er bedeutende fachliche Erfolge erzielte. Während der hier verbrachten sechs Jahre absolvierten wieder zwei DoktorandInnen unter seiner Leitung ihr PhD-Studium. Während der Jahre in Otago baute er eine enge Zusammenarbeit mit Japan auf, und zwar mit Akahiro Kusumi, der als ein renommierter Vertreter des wissenschaftlichen Bereiches der Einzelmolekül-Detektion gilt. Als Ergebnis dieser Kooperation wendete sich sein Interesse immer mehr der Superresolutions-Mikroskopie zu.

Obwohl er im Ausland Erfolge erzielte, fühlte er sich immer von der Heimat angezogen, er stellte sich die Zukunft seiner Familie und Kinder in Ungarn vor. Schließlich konnte er 2011 an seine Alma mater heimkehren. Unter anderem mit der Unterstützung des Szent-Györgyi-Albert-Stipendiums „Hazahívó“ („Komm heim“) begann er ab 2013 seine innovativen Ideen zu verwirklichen. Im Jahre 2014 wurde er zum Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Nachdem er zum Professor ernannt worden war, etablierte er die Forschungsgruppe für Molekulare Neuroendokrinologie, die kontinuierlich erweitert wurde und sich in wenigen Jahren zu einer fachlich vielseitigen und außergewöhnlich eng zusammenhaltenden Gruppe entwickelte. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung des landesweit ersten Zentrums für Neurowissenschaften an der Universität Pécs, zu dessen Vorsitzenden er ernannt wurde. Nachdem er 2019 die Position des Institutsinhabers des Institutes für Physiologie übernahm, engagierte er sich auch in dieser Arbeit mit der ihm gewohnten Agilität und Zielstrebigkeit. Bei der organisatorischen Umgestaltung galt bei ihm als Grundsatz, die Ambitionen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern und diese im Interesse des Institutes zusammenzubringen, wodurch für die kontinuierliche Entwicklung der Arbeit im Bereich Forschung und Unterricht eine optimale Atmosphäre geschaffen wurde. Außer diesen Aktivitäten arbeitete er mit heldenhafter Kraft auch an der Verwirklichung einer seiner Träume: Er begann mit dem Aufbau eines auch in Europa einzigartigen mikroskopischen Zentrums, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde und in dem die internationalen Forschungen bald beginnen können.

Er war Mitglied des Redaktionsausschusses mehrerer internationaler wissenschaftlicher Fachzeitschriften und Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften. Am Anfang dieses Jahres wurde er zum Vorsitzenden der auch international anerkannten Ungarischen Gesellschaft für Neurowissenschaften gewählt, in der mehrere hundert renommierte Forscherinnen und Forscher tätig sind.

Professor Ábrahám betrachtete seine Arbeit als Dienst, den er mit unglaublicher Berufung und Hingabe ausübte. Seine fast unendliche Leistungsfähigkeit, sein Elan, Ausdauer und seine Lebensfreude wirkten inspirierend auch auf die Arbeit und das Leben der mit ihm arbeitenden KollegInnen. Seine menschliche Größe erwies sich auch darin, dass er sich seinen Mitmenschen außer der übernommenen Verantwortung mit innerlicher Spontaneität zuwendete. Ein jeder konnte ihn als Freund betrachten.

Lieber István, wir nehmen in Trauer Abschied von Dir. Du bist plötzlich gegangen, Du hinterlässt eine Leere in unserer Seele. Durch das Vermächtnis Deiner Arbeit bleibst Du weiterhin unter uns und in der neurowissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft. Die Pläne, die Du Dir zum Ziel gesetzt und verwirklicht hast, determinieren das Zukunftsbild und die Erfolge des neuen Physiologischen Institutes des XXI. Jahrhunderts unumkehrbar. Deine Gesinnung lebt in den schon gestarteten wissenschaftlichen Forschungsprojekten, in den Mikroskopen, in den ambitiösen Plänen, in den Herzen, in den Erinnerungen, in den Taten und in den zukünftigen Entscheidungen der KollegInnen und Freunde weiter. Wir danken Dir dafür, dass Du große Träume gewagt hast und deine Träume während Deiner kaum zehn Jahre langen, aber entscheidenden Arbeit in Pécs in großem Maße verwirklicht hast. Ohne Dich wird es schwer sein, das alles fortzuführen, wir können jedoch deinem Gedächtnis nur dann treu bleiben, wenn wir die von Dir geträumte Zukunft auch trotz der Schwierigkeiten weiterträumen.

Ruhe in Frieden!

 

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Institutes für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs

 


Herzlich willkommen auf unserer Website!

Das im Jahr 1923 gegründete Institut für Physiologie ist eines der größten und ältesten theoretischen Institute der Universität Pécs (PTE).

Forschung

Als Mitglieder des Neurowissenschaftlichen Zentrums der Universität Pécs, konzentrieren sich die Forschungsgruppen des Instituts hauptsächlich auf die Hirnforschung, einschließlich der Erforschung des Ernährungsverhaltens, der visuellen Informationsverarbeitung, der Gedächtnisprozesse, der räumlichen Orientierung und der neuroendokrinologischen Regulation, von der molekularen Ebene bis zur klinischen Anwendung.

Bildung

Für Studenten der Allgemeinmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie, sowie medizinische Biotechnologie unterrichten die Mitarbeiter des Instituts die medizinische Physiologie auf Ungarisch, Englisch und Deutsch. Im Rahmen der postgradualen Ausbildung (PhD) nimmt das Institut an der Doktorandenschule der Theoretischen Medizin und der Doktorandenschule der Klinischen Medizin teil.

Wo finden Sie uns?

Das Institut funktioniert derzeit an zwei Standorten (Honvéd utca 3. und Szigeti út 12.) auf dem Campus der Medizinischen Fakultät; zwei weitere Forschungsgruppen sind im János Szentágothai Forschungszentrum untergebracht.

Ab Sommer 2020 wird das Institut in das neue, moderne theoretische Gebäude der Medizinischen Fakultät umziehen.

Kooperationen

Zusätzlich zu ihren Forschungs- und Bildungsaufgaben sind die Mitarbeiter des Instituts für Physiologie an der Verwaltung des Neurowissenschaftlichen Zentrums beteiligt, außerdem nehmen sie an der Koordination und am Betrieb des Nano-Bio-Imaging Core Facility teil, der diverse Superresolutionsmikroskope für Forschungszwecke anbietet. Die Forschungsgruppen arbeiten eng mit dem Institut für Anatomie, dem Institut für Pharmakologie, der Fakultät für Naturwissenschaften, dem Klinischen Zentrum, einschließlich der Abteilung für Neurochirurgie und der Abteilung für Neurologie zusammen.

Durch unsere Forschungstätigkeiten arbeiten wir regelmäßig mit weiteren ungarischen und ausländischen Partnern zusammen.

Geschichte

Weitere Informationen finden Sie im Beitrag „Kurze Geschichte des Instituts für Physiologie“ oder auf unserer Website.

Nachrichten

31 Januar 2024

2024 und HuNDoC

26 Oktober 2023

„Das, was dort verwirklicht werden kann, ist auch hier realisierbar” – Forschungspraktikum an der Mayo Klinik

19 Oktober 2023

Lissák-Preis 2023

Alle Nachrichten anzeigen

Fotos

29 Juni 2018

Campus Tour

Alle Galerien anzeigen