Vorstellung
Das HUNOR Programm
Der Start des Programms HUNOR (Hungarian to Orbit) wurde im Herbst 2021 von Orsolya Ferencz, Ministerialbeauftragte für Weltraumforschung im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel, angekündigt. Im Rahmen des mit rund 100 Millionen Dollar dotierten Programms wurden ein wissenschaftliches Projekt im Weltraum und ein ungarischer Forschungsastronaut ausgewählt, das für eine etwa einmonatige Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt wird.
Bewerbungen von angehenden Forschungsastronauten wurden bis zum 31. Januar 2022 erwartet. Es gingen mehr als 240 gültige Bewerbungen ein, und nach der ersten Bewertung wurden 100 Personen für das Auswahlverfahren zugelassen, von denen etwa die Hälfte des Teams in die nächste Auswahlrunde kam. Das zunehmend sorgfältige und anspruchsvolle Auswahlverfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Einklang mit der Astronautenrichtlinien der ESA (Astronaut Policy) durchgeführt und umfasste gründliche physische und psychologische Tests sowie fachliche Beurteilungen.
Bis zum Frühjahr 2023 wurde die Liste der potenziellen Kandidaten auf vier Personen eingegrenzt: den Flugzeugkonstrukteur András Szakály, den Entwicklungsingenieur Tibor Kapu, den Elektroingenieur Gyula Cserényi und Dr. Ádám Schlégl, Assistenzprofessor an der Medizinische Fakultät und Facharzt an der Orthopädischen Klinik des Klinischen Zentrums der Universität Pécs.
Die endgültige Entscheidung wurde am 26. Mai 2024 vom ungarischen Verwaltungsrat des HUNOR-Programms getroffen, der Tibor Kapu als erste Wahl für den Posten des ersten Forschungsastronauten auswählte und Gyula Cserényi als Reserve. Dr. Ádám Schlégl bleibt Teil des Programms. Er ist in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HUNOR für biomedizinische Experimente zuständig und steht den Astronauten während der zweiwöchigen Mission zur Seite.
Tibor Kapu wird im Sommer 2025 vom Kennedy Space Center in Florida im Rahmen der AX-4-Mission in Zusammenarbeit mit Axiom Space, dem HUNOR-Programm, der indische Weltraumforschungsorganisation ISRO und der Europäischen Weltraumorganisation zur Internationalen Raumstation starten. Während seiner Zeit dort oben wird der ungarische Weltraumforscher Experimente mit ungarischem Bezug, wissenschaftliche Initiativen ungarischer Universitäten, Forschungsgruppen und Unternehmen im Weltraum durchführen, von denen viele mit der Universität Pécs, und der medizinischen Fakultät der Universität verbunden sind. Die Medizinische Fakultät beteiligt sich mit drei eigenen Experimenten und zwei Konsortialpartnerschaften an dem wissenschaftlichen Projekt. Sein Kollege im Forschungsraumschiff während der Mission ist Sławosz Uznański, die Kommandantin der Mission ist Peggy Whitson, der Pilot ist Shubhanshu Shukla.
Quellen:
Hunor – Magyar Űrhajós Program
Facebook/Hunor – Magyar Űrhajós Program