Data
Official data in SubjectManager for the following academic year: 2024-2025
Course director
-
Burzánné Pétervári Erika
Ordentliche/r Professor/in,
Institut für Translationale Medizin -
Number of hours/semester
lectures: 42 hours
practices: 28 hours
seminars: 0 hours
total of: 70 hours
Subject data
- Code of subject: ODP-KN2-T
- 5 kredit
- Allgemeine Humanmedizin
- Präklinisches Modul modul
- SS
ODP-KN1-T erfüllt
Course headcount limitations
min. 5 – max. 180
Topic
Pathophysiologie-2 behandelt ätiologische Faktoren, zeitliche Veränderungen funktioneller Parameter, klinische Symptome, pharmakologische oder andere Interventionsmöglichkeiten bei den pathologischen Funktionen bzw. Zuständen des Magen-Darm Systems, der Energie-Homöostase, des intermediären Stoffwechsels und der endokrine Systeme.
Lectures
- 1. Grundlagen der Gerontologie - Burzánné Pétervári Erika
- 2.
Dysfunktionen des Schluckvorgangs, der Speiseröhre
- Burzánné Pétervári Erika - 3.
Störungen der Magenfüllung und der Magenentleerung. Erbrechen
- Burzánné Pétervári Erika - 4.
Ulkus
- Burzánné Pétervári Erika - 5.
Maldigestion, Malabsorption. Durchfall
- Burzánné Pétervári Erika - 6.
Störungen der Motilität. Ileus
- Burzánné Pétervári Erika - 7.
Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute, chronische)
- Burzánné Pétervári Erika - 8.
Metabolische und Entgiftungsfunktionen der Leber. Gelbsucht
- Burzánné Pétervári Erika - 9.
Portale Hypertension, Aszites, Zirrhose
- Burzánné Pétervári Erika - 10.
Hepatisches Koma
- Burzánné Pétervári Erika - 11.
Pathophysiologie der Alkoholwirkung und des chronischen Alkoholismus. Lebertoxine. Zirrhose.
- Balaskó Márta - 12.
Faktoren und Veränderungen der Energiehomöostase. Körpergewicht
- Balaskó Márta - 13.
Totales Fasten
- Balaskó Márta - 14.
Partielles Fasten
- Balaskó Márta - 15.
Energetische Insuffizienz. Sarkopenie. Veränderungen der Körperzusammensetzung
- Balaskó Márta - 16.
Überernährung und Fettsucht
- Balaskó Márta - 17.
Störungen des Kälteschutzes
- Garami András - 18.
Störungen des Wärmeschutzes
- Garami András - 19.
Fieber und Krankheitsgefühl (sickness-behavior).
- Garami András - 20.
Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels und der Insulinwirkung.
- Burzánné Pétervári Erika - 21.
Diabetes mellitus (DM) Syndrom und seine Typen.
- Burzánné Pétervári Erika - 22.
DM Typ 1: Ätiologie, Pathogenese, Pathomechanismus.
- Burzánné Pétervári Erika - 23.
DM Typ 2: Ätiologie, Pathogenese, Pathomechanismus.
- Burzánné Pétervári Erika - 24.
Akute Komplikationen der DM-Syndrome, diabetisches Koma.
- Burzánné Pétervári Erika - 25.
Spätkomplikationen der DM-Syndrome.
- Burzánné Pétervári Erika - 26.
Hypoglykämien.
- Burzánné Pétervári Erika - 27.
Aminosäure- und Eiweißstoffwechselstörungen. Störungen des Nukleinsäurestoffwechsels.
- Burzánné Pétervári Erika - 28.
Störungen des Fettstoffwechsels
- Ollmann Tamás - 29.
Dyslipidämien
- Ollmann Tamás - 30.
Atherosklerose
- Ollmann Tamás - 31.
Störungen des Systems Hypothalamus-Hypophyse
- Gálosi Rita - 32.
Hyperprolaktinämie. Wachstumsstörungen
- Gálosi Rita - 33.
Hyperfunktionen der Schilddrüse
- Burzánné Pétervári Erika - 34.
Hypofunktionen der Schilddrüse
- Burzánné Pétervári Erika - 35.
Störungen des Nebennierenmarks. Hypofunktionen der Nebennierenrinde 1.
- Burzánné Pétervári Erika - 36.
Hypofunktionen der Nebennierenrinde 2.
- Burzánné Pétervári Erika - 37.
Hyperfunktionen der Nebenierenrinde. Glucocorticoidtherapie
- Ollmann Tamás - 38.
Komplexe Endokrinopathien. Das adrenogenitale Syndrom.
- Ollmann Tamás - 39.
Nebenschilddrüsen-, Kalzium- und Knochenstoffwechselstörungen.
- Ollmann Tamás - 40.
Anpassung des Kreislaufsystems und der Lungenfunktion an die Muskelarbeit I.
- Balaskó Márta - 41.
Anpassung des Kreislaufsystems und der Lungenfunktion an die Muskelarbeit II.
- Balaskó Márta - 42.
Pathophysiologie des Schmerzens.
- Garami András
Practices
- 1. Altersbedingte Änderungen des Wasser- und Elekrolythaushalts
- 2. Altersbedingte Änderungen des Säure-Basen-Haushalts
- 3. Ernährungsempfehlungen
- 4. Makro- und Mikronährstoffe
- 5. Vitamine: lipidlösliche Vitamine
- 6. Vitamine: wasserlösliche Vitamine
- 7. Fallstudien (Herzinsuffizienz, kardiale Dekompensation)
- 8. Fallstudien (septischer Schock, traumatischer Schock)
- 9. Fallstudien (pulmonale Embolie)
- 10. Fallstudien (Perikarditis, Anämie)
- 11. Spiroergometrie (Vorführung) I.
- 12. Spiroergometrie (Vorführung) II.
- 13. Körperliche Aktivität, Inaktivität. Einfluss von Lebensweise und Lebensalter.
- 14. Immobilisationssyndrom
- 15. Bewusstseinsstörungen, Koma
- 16. Akuter Bewusstseinsverlust
- 17. Fallstudien (Pathophysiologie der Ethylenglykol- und Pilzvergiftung)
- 18. Fallstudien (diabetisches Koma beim Typ 1 DM)
- 19. Fallstudien (diabetisches Koma beim Typ 2 DM)
- 20. Fallstudien (Spätfolgen des DM-Syndroms, therapeutische Aspekte)
- 21. Fallstudien (hypoglykämisches Koma)
- 22. Fallstudien (Hitzschlag)
- 23. Fallstudien (akutes Stressulkus)
- 24. Fallstudien (pathologische Veränderungen bei der Schwangerschaft)
- 25. Fallstudien (Zirrhose)
- 26. Fallstudien (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- 27. Fallstudien (Osteoporose und ihre Komplikationen)
- 28. Fallstudien (Hyperthyreose im hohen Alter)
Seminars
Reading material
Obligatory literature
M. Székely (ed.): Basic Concepts in Pathophysiology, Medicina Publishing House, 2019
Literature developed by the Department
Koller Á.: Pathophysiologie 606 - Grundlegende Kenntnisse zur Pathophysiologie in Fragen und Antworten, PTE ÁOK, 2010
Der Vorlesungsstoff, die in den Seminaren behandelten Themen und Kapitel aus dem vom Institut herausgegebenen Skript (Székely M.: Grundlagen der Pathophysiologie, PTE ÁOK) bilden die Grundlagen für die Prüfungsanforderungen. Die Präsentationen werden auf TEAMS hochgeladen.
Notes
Recommended literature
Silbernagl, S., Lang, F. Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Auflage, Thieme, 2005, ISBN 3131021926
Siegenthaler, W.: Klinische Pathophysiologie, 8. Auflage, Thieme, 2001, ISBN 3-13-140668-2
Schuster, H-P., Trappe H-J.: EKG-Kurs für Isabel, 4. Auflage, Thieme, 2005, ISBN 3131272848
Till, U.: Pathophysiologie/Pathobiochemie systematisch, 1. Auflage, UNI-MED Verlag, 1999, ISBN 3-89599-137-6
Conditions for acceptance of the semester
keine
Mid-term exams
Die Studierenden haben eine Zwischenklausur zu bewältigen. Die versäumte Klausur kann man später nicht mehr nachholen. In diesem Fall oder wenn die im Test erreichte Punktzahl nicht über 33% liegt, muss man eine zusätzliche theoretische Prüfungsfrage be der mündlichen Prüfung beantworten.
Making up for missed classes
Fehlstunden: nicht mehr als 15% der Praktika (4 x 45 min). Möglichkeiten zum Nachholen von Fehlstunden: Fehlstunden können in der gleichen Woche durch die Teilnahme an Praktika anderer Gruppen nachgeholt werden.
Exam topics/questions
Prüfungsthemen: (mit den Prüfungsthemen des Moduls I. zu ergänzen!)
Prüfungsthemen des Moduls I:
1 Kardiovaskuläre Anpassung an Muskelarbeit bei gesunden Menschen und bei Herzpatienten.
2 Ursachen und Formen der Herzinsuffizienz.
3 Symptome des Vorwärtsversagens bei chronischen Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienzen.
4 Symptome des Rückwärtsversagens bei chronischen Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienzen.
5 Herzinsuffizinez mit hohem Herzminutenvolumen.
6 Vasovagale Synkope.
7 Der Begriff und die Formen des Kreislaufschocks. Pathophysiologie seines Entstehungsprozesses. Schockphasen. Veränderungen der Mikrozirkulation.
8 Ursachen und Hämodynamik des hypovolämischen Schocks.
9 Ursachen und Hämodynamik des kardiogenen Schocks.
10 Ursachen und Hämodynamik des distributiven Schocks.
11 Organfehler beim Kreislaufschock.
12 Koronardurchblutung und ihre Insuffizienz. Risikofaktoren.
13 Pathomechanismus und Komplikationen des akuten Myokardinfarkts.
14 Zerebrale Hypoxie, Ischämie, Schlaganfall.
15 Eigenschaften des Lungenkreislaufs. Pulmonale Hypertonie.
16 Definition, Klassifizierung und allgemeine Pathophysiologie der Hypertonie. Lebensalter und Blutdruck.
17 Die Rolle der Niere bei der Entstehung der Hypertonie. Die Wirkung der Hypertonie auf die Niere.
18 Hypertonie und die Nebenniere.
19 Ätiologie und Beschreibung der essentiellen Hypertonie.
20 Komplikationen der Hypertonie.
21 Orthostatische Hypotonie bei jungen und alten Menschen.
22 Aktive heterotope Reizbildungsstörungen.
23 Ursachen, Formen und Folgen der passiven Heterotopie.
24 Supraventrikuläre und atrioventrikuläre Blöcke.
25 Formen und Bedeutung der intraventrikulären Erregungsleitungsstörungen.
26 Präexzitationssyndrome.
27 Tachykardien.
28 EKG-Merkmale der akuten und chronischen Herzbelastung (Hypertrophie, Schädigungszeichen/Strain).
29 EKG-Zeichen des akuten Herzinfarktes.
30 Vorhofflattern, Vorhofflimmern.
31 Kammerflattern, Kammerflimmern.
32 Störungen der Atemregulation. Veränderungen im hohen Alter. Schlafapnoesyndrom.
33 Atemleistung. Änderungen des Dehnungswiderstands. Restriktive Ventilationsstörungen.
34 Ursachen und Komplikationen der alveolären Hypoventilation.
35 Akute und chronische alveoläre Hyperventilation.
36 Ventilations-Perfusions-Missverhältnis (V/Q): Ursachen, Komplikationen.
37 Störungen der alveolo-kapillären Diffusion. Das hepatopulmonale Syndrom.
38 Formen, Mechanismen, Kompensationsmöglichkeiten der Gewebehypoxien. Zyanose. Kohlenmonoxidvergiftung, Methämoglobinämie.
39 Änderungen des Atemwegswiderstands und deren Folgen. Ursachen und Komplikationen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Lungenemphysem.
40 Dyspnoe. Husten.
41 Formen, allgemeine Pathophysiologie und Folgen der Anämien.
42 Aplastische Anämie. Anämien mit komplexer Ätiologie.
43 Mangelanämien.
44 Hämolytische Anämien.
45 Polyzythämien, Polyglobulien.
46 Thrombozytär und vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen.
47 Angeborene und erworbene Koagulopathien.
48 Thrombose: Ursachen, Komplikationen.
49 DIG (disseminierte intravasale Gerinnung).
50 Rolle der Granulozyten bei den Entzündungsprozessen.
51 Pathophysiologie der glomerulären Filtration.
52 Tubulusstörungen.
53 Proteinurien.
54 Hyposthenurie, Asthenurie, osmotische Diurese.
55 Ursachen, pathophysiologische Charakteristika, Progression der chronischen Niereninsuffizienz.
56 Urämische Stoffwechselstörungen. Organfehler bei der Urämie. Terminales Nierenversagen.
57 Urämisches Koma.
58 Ursachen, allgemeine Beschreibung der akuten Niereninsuffizienzen. Prärenale Azotämie. Postrenale Niereninsuffizienz.
59 Akute tubuläre Nekrose.
60 Akute diffuse Glomerulonephritis.
61 Kompensationsmechanismen der Störungen des Säure-Basen-Haushalts (extrazelluläre und intrazelluläre Puffersysteme, Lunge, Nieren) und ihre Unzulänglichkeiten.
62 Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der metabolischen Azidose.
63 Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der metabolischen Alkalose.
64 Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der respiratorischen Azidose und Alkalose.
65 Störungen des Kalium-Haushaltes. Hypo- und Hyperkaliämie.
66 Volumenmangel im Extrazellulärraum und dessen Folgen.
67 Ursachen, Mechanismen und Komplikationen des vergrößerten Extrazellulärraums.
68 Hyperosmolarität, Hypertonizität. Formen, Ursachen, Folgen.
69 Hypotonizität: Pathogenese und Folgen.
Themen des Moduls II:
70 Funktionelle Störungen des Kauens, des Schluckvorgangs, der Speiseröhre. Gastroösophageale Refluxkrankheit.
71 Störungen der Magenentleerung und Magenfüllung.
72 Erbrechen (akutes, chronisches).
73 Peptisches Ulkus. Stressulkus im hohen Alter.
74 Spezifische Malabsorptionssyndrome (je nach Lokalisation und dem betroffenen Nährstoff).
75 Komplexe Malabsorptionssyndrome.
76 Diarrhö (Durchfall): Ursachen, pathophysiologische Formen, Folgen.
77 Ileus.
78 Verstopfung, Subileus, Divertikulose. Motilitätsstörungen des Magen-Darm-Trakts.
79 Pathophysiologie und Komplikationen der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung.
80 Pathophysiologie der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung.
81 Störungen des Intermediärstoffwechsels bei Lebererkrankungen.
82 Gelbsucht.
83 Zirrhose: Ursachen, Mechanismus, Folgen.
84 Portale Hypertension.
85 Aszites und hepatorenales Syndrom.
86 Hepatisches Koma.
87 Pathophysiologie der Alkoholwirkung.
88 Körperliche Aktivität, Inaktivität, Immobilisationssyndrom. Lebensweise, Lebensalter.
89 Wasserlösliche Vitamine.
90 Fettlösliche Vitamine.
91 Das totale Fasten: Ursachen, Ablauf.
92 Das partielle Fasten, akzelerierte Energieinsuffizienz. Anorexia nervosa. Wiederernährung von Hungernden.
93 Eiweißmangel. Protein-Energie-Malnutrition. Sarkopenie bei alten Menschen. Folgen der übermäßigen Eiweißaufnahme.
94 Kriterien, Klassifizierung, Epidemiologie der Fettleibigkeit.
95 Ätiologie und Pathogenese der Fettsucht.
96 Komplikationen der Fettsucht. Therapiemöglichkeiten.
97 Metabolisches Syndrom.
98 Kälteschutz, Dysfunktionen.
99 Wärmeschutz, Dysfunktionen.
100 Hitzschlag, maligne Hyperthermie. Altersabhängige Aspekte.
101 Fieber und Sickness-behavior. Biologischer Sinn des Fiebers.
102 Hyperglykämie und Glucosetoleranztests. Diagnose des Diabetes mellitus.
103 Hauptsächliche Kennzeichen und Klassifizierung der Diabetes mellitus-Syndrome.
104 Allgemeine Pathobiochemie des Diabetes mellitus.
1051 Ätiologie und Pathogenese des Typ-1-Diabetes.
106 Ätiologie und Pathogenese des Typ-2-Diabetes.
107 Diabetische Ketoazidose (DKA) und ketoazidotisches Koma.
108 Diabetisches hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom (HHS) und Koma.
109 Spätkomplikationen beim DM. Diabetische mikro- und makrovaskuläre Abnormitäten.
110 Hypoglykämien.
111 Aminosäurestoffwechselstörungen.
112 Gicht.
113 Pathobiochemie des LDL-Stoffwechsels. Primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämien.
114 Störungen des Systems Hypothalamus-Hypophyse. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (HVL-Ausfall).
115 Hyperprolaktinämien.
116 Pathophysiologie des Wachstums.
117 Hyperfunktion der Schilddrüse. Änderungen im hohen Alter.
118 Hypofunktion der Schilddrüse. Änderungen im hohen Alter.
119 Kropf.
120 Phäochromozytom.
121 Hypofunktionszustände der Nebennierenrinde.
122 Primärer Hyperaldosteronismus und andere Störungen mit Mineralocorticoidüberschuss.
123 Sekundäre Hyperaldosteronismus.
124 Glucocorticoidexzess.
125 Pathophysiologische Aspekte der Glucocorticoidtherapie.
126 Nebenschilddrüsenstörungen.
127 Hypo-, Hyperkalzämie.
128 Osteoporose, Osteomalazie.
129 Bewusstseinsänderungen, Koma, akuter Bewusstseinsverlust.
130 Untersuchung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit (Spiroergometrie). Anaerobe Schwelle und maximale Sauerstoffaufnahme während körperlicher Belastung.
Mündliche Prüfung: drei Prüfungsfragen müssen beantwortet und eine Fallstudie und eine EKG-Kurve analysiert werden. Die mündliche EKG-Prüfung muss bis zu der 13. Woche des Semesters erfolgreich absolviert werden, die Teilnote für die EKG-Analyse gibt 20% des Prüfungsergebnisses. Bei der mündlichen Prüfung werden gelegentlich Fragen aus dem Heft „Pathophysiologie 606” gefragt: mindestens 4 von 5 Minimumsfragen müssen richtig beantwortet werden, um die Prüfung fortzusetzen.
Examiners
- Balaskó Márta
- Burzánné Pétervári Erika
- Ollmann Tamás
Instructor / tutor of practices and seminars
- Balaskó Márta
- Burzánné Pétervári Erika
- Ollmann Tamás