Pathologie 1.

Data

Official data in SubjectManager for the following academic year: 2024-2025

Course director

Number of hours/semester

lectures: 56 hours

practices: 28 hours

seminars: 28 hours

total of: 112 hours

Subject data

  • Code of subject: ODP-PA1-T
  • 8 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Präklinisches Modul modul
  • WS
Prerequisites:

ODA-NEA-T erfüllt , ODA-HUG-T erfüllt , ODP-KO1-T parallel

Course headcount limitations

min. 5 – max. 500

Topic

Während des Faches unterrichten wir die krankhaften zellulären Antwortreaktionen, die den Grund der Erkrankungen bilden, wie Nekrose (Tod – Zelltod), Degenerationen, intrazelluläre und extrazelluläre Akkumulationen, Störungen des Zell- und Gewebewachstums, genetische Erkrankungen, allgemeine Kreislaufpathologie, akute und chronische Entzündungen, Immunpathologie und Onkologie. Zu jeden Abschnitten gehörende wichtigste-häufigste Erkrankungen werden auch in Detailen unterrichtet die Deutung der Autopsie-Praktikum-Befunde zu erleichtern. Die Unterrichtung des Faches legt einen Schwerpunkt auf die klinisch-pathologischen Zusammenhänge, das heißt, auf die Beziehung zwischen der Ätiologie, Pathogenese, den Symptomen einer Krankheit, den Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und den passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen.

Das Studium wird mit Organpathologie fortgesetzt, in diesem Semester wird hieraus die Pathologie des kardiovaskulären Systems vorgezogen.

Die allgemeine Pathologie soll eine Grundlage für die speziellen, organspezifischen Pathologie-Studien und für die späteren klinischen Studien sichern. Während der Unterrichtung werden auch die Grundlagen der pathologischen Diagnostik demonstriert

Lectures

  • 1. I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod (3 Vorlesungen): Einführung in die Pathologie. Historischer Überblick. Aufgaben und Untersuchungsmethoden der Pathologie. Definition des Todes, Kriterien, Todeszeichen. - Pajor László
  • 2. Der Begriff und subzelluläre Mechanismen der Nekrose und Apoptose. Haupttype, Makroskopie und Mikroskopie der Nekrosen. - Pajor László
  • 3. Pathologie des Herzinfarktes - Pajor László
  • 4. II. Degenerationen, Lipidakkumulation, Pigmentablagerungen (4 Vorlesungen): Degenerationen. Lipidakkumulation, Arteriosklerose. - Fincsur András
  • 5. Pigmentablagerungen I (exogene Pigmente) - Fincsur András
  • 6. Pigmentablagerungen II (endogene nicht hämoglobinogene Pigmente) - Fincsur András
  • 7. Pigmentablagerungen III (endogene hämoglobinogene Pigmente) - Fincsur András
  • 8. III. Krankhafte Akkumulationen, Kalzifikation, Steinbildung (3 Vorlesung) Proteinakkumulation. Amyloidose - Fincsur András
  • 9. Kalzifikation - Fincsur András
  • 10. Steinbildung - Fincsur András
  • 11. IV. Störungen des Zell- und Gewebewachstums (4 Vorlesungen): Regressive Veränderungen: Atrophie, Hypoplasie. Osteoporose. - Pajor László
  • 12. Progressive Veränderungen: Hyperplasien - Pajor László
  • 13. Progressive Veränderungen: Hypertrophie - Pajor László
  • 14. Regeneration. Wundheilung. - Pajor László
  • 15. V. Allgemeine Kreislaufpathologie (7 Vorlesungen): Ödem, Hyperämie, Stau. - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 16. Einteilung von Blutungen nach der Pathogenese. - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 17. Organmanifestationen der Blutungen - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 18. Blutgerinnung - Thrombose. - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 19. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG). - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 20. Embolisation. - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 21. Schock. Hypertonie - Kovács Krisztina (Pathológia)
  • 22. VI. Pathologie der Entzündungen (7 Vorlesungen): Definition der Entzündung. Geschichtliche Übersicht. Vaskuläre und zelluläre Reaktionen bei der akuten Entzündung. - Pajor László
  • 23. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung I. Seröse und fibrinöse Entzündung, Organbeispiele. - Pajor László
  • 24. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung II. Eitrige, hämorrhagische und gangränöse Entzündung, Organbeispiele. - Pajor László
  • 25. Definition der chronischen Entzündung, zelluläre, humorale Mechanismen, Klassifikation. - Pajor László
  • 26. Granulomatöse Entzündungen (z.B.: Morbus Boeck, Fremdkörperreaktion). - Pajor László
  • 27. Pathogenese und Pathomorphologie der Tuberkulose. Klinisch-pathologische Erscheinungsformen der Tuberkulose - Pajor László
  • 28. Autoimmune chronische Entzündung. Rheumatoide Arthritis - Pajor László
  • 29. VII. Immunpathologie (7 Vorlesungen): Hypersensitivitätsreaktion von Typ I. und II., verursachte Erkrankungen. - Kiss András (Pathologia)
  • 30. Hypersensitivitätsreaktion von Typ III. und IV., verursachte Erkrankungen. - Kiss András (Pathologia)
  • 31. Transplantationsimmunität. - Kiss András (Pathologia)
  • 32. Pathogenese der Autoimmunerkrankungen. - Kiss András (Pathologia)
  • 33. Systemischer Lupus erythematodes - Kiss András (Pathologia)
  • 34. Angeborene Immundefekte. - Kiss András (Pathologia)
  • 35. Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS) - Kiss András (Pathologia)
  • 36. VIII. Onkologie (7 Vorlesungen): Definition von Metaplasie. Beispiele. Verbindungen zwischen Metaplasie und Dysplasie. Morphologische Charakteristik von Dysplasien. Beispiele. Charakterisierung benigner und maligner Tumoren. - Gyűrűs Péter
  • 37. Die histogenetische Klassifikation der Tumoren. Basis der immunhistochemischen Differentialdiagnostik. - Gyűrűs Péter
  • 38. Chemische und radiogene Kanzerogenese. - Gyűrűs Péter
  • 39. Bedeutung von Onkogenen. Die Rolle von Tumorsuppressorgenen. - Gyűrűs Péter
  • 40. Wachstumskinetik von Tumoren. Mechanismen und Charakteristik der Tumorausbreitung. Interpretation der Wachstumsgenetik von Tumoren auf Zellzyklusebene. - Gyűrűs Péter
  • 41. Antitumorale Gewebsreaktionen. - Gyűrűs Péter
  • 42. Pathologisch-anatomische Tumordiagnostik. Staging und Grading von Tumoren. - Gyűrűs Péter
  • 43. IX. Kardiovaskuläres System (7 Vorlesungen): Angeborene Herzkrankheiten - Gyűrűs Péter
  • 44. Erworbene Erkrankungen der Herzklappen. - Gyűrűs Péter
  • 45. Myokarditiden. Rheumatisches Fieber. - Gyűrűs Péter
  • 46. Ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher Herztod. - Gyűrűs Péter
  • 47. Kardiomyopathien - Gyűrűs Péter
  • 48. Herztumoren. Erkrankungen des Perikards. - Gyűrűs Péter
  • 49. Aneurysmen. Vaskulitiden, vaskuläre Tumoren. Erkrankungen der Venen und der Lymphgefäße. - Gyűrűs Péter
  • 50. X. Atmungsorgane (7 Vorlesungen): Entwicklungsstörungen, nicht-tumoröse Erkrankungen der oberen Atemwege - Hegedűs Ivett
  • 51. Tumorartige Läsionen und Tumoren der oberen Atemwege und des Rachens. Kehlkopfödem, Kehlkopftumoren. - Hegedűs Ivett
  • 52. Erkrankungen der unteren Atemwege. Angeborene Anomalien. Zirkulatorische Läsionen der Lungen, IRDS, ARDS. Atelektasen - Hegedűs Ivett
  • 53. Pneumonien, Lungenabszesse. - Hegedűs Ivett
  • 54. Chronische obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen. - Hegedűs Ivett
  • 55. Lungentumoren - Hegedűs Ivett
  • 56. Pathologie der Pleura und des Mediastinums. - Hegedűs Ivett

Practices

  • 1. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • ...
  • 2. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 3. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 4. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 5. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 6. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 7. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 8. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 9. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 10. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 11. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 12. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 13. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 14. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 15. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 16. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 17. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 18. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 19. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 20. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 21. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 22. Durchführung einer Autopsie pro Woche. Klinisch-pathologische Analyse der Obduktionsbefunde.
  • 23. Obduktions Prüfung
  • ...
  • 24. Obduktions Prüfung
  • 25. Obduktions Prüfung
  • 26. Obduktions Prüfung
  • 27. Obduktions Prüfung (Möglichkeit zur korregieren)
  • 28. Obduktions Prüfung (Möglichkeit zur korregieren)

Seminars

  • 1. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod
  • ...
  • 2. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod
  • 3. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod
  • 4. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation
  • ...
  • 5. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation
  • 6. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation
  • 7. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation
  • 8. Störungen des Zell- und Gewebewachstums
  • 9. Allgemeine Kreislaufpathologie
  • 10. Allgemeine Kreislaufpathologie
  • 11. Pathologie der Entzündungen
  • ...
  • 12. Pathologie der Entzündungen
  • 13. Pathologie der Entzündungen
  • 14. Pathologie der Entzündungen
  • 15. Immunpathologie
  • 16. Immunpathologie
  • 17. Onkologie
  • ...
  • 18. Onkologie
  • 19. Onkologie
  • 20. Onkologie
  • 21. Kardiovaskuläres System
  • ...
  • 22. Kardiovaskuläres System
  • 23. Kardiovaskuläres System
  • 24. Kardiovaskuläres System
  • 25. Atmungsorgane
  • ...
  • 26. Atmungsorgane
  • 27. Atmungsorgane
  • 28. Atmungsorgane

Reading material

Obligatory literature

Gerald Höfler, Hans Kreipe, Holger Moch: Pathologie, 6. Auflage, 2019, Elsevier Urban & Fischer

Literature developed by the Department

Notes

Die Lehrmaterialen (Vorlesungsfolien im PDF-Format / Vorlesungsfolien mit Toneaufnahme/ Vorlesungsvideos und Videos über

Schnittpräparate zum aktuellen Thema) auf PotePedia, auf der Website des Institutes und im Teams sind erreichbar.

Recommended literature

Empfohlene Literatur:

1. Thomas: Makropathologie – Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und Differenzialdiagnostik (Schattauer Verlag, 9. Auflage, 2003, ISBN: 3-7945-2186-2

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen Pathologie (Schattauer Verlag, 13. Auflage, 2001, ISBN: 379452120X

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie (Springer Verlag, 5. Auflage, 2000, ISBN: 3-540-67403-9)

4. Grundmann: "Kurzlehrbuch Pathologie“ (12. Auflage, Elsevier Urban & Fischer)

5. „Robbins Basic Pathology. Vinay Kumar, Abul K. Abbas, Jon C. Aster.,10. Auflage. Elsevier , 2017

Conditions for acceptance of the semester

Nach den Regeln der Studien- und Prüfungsordnung.

Jeweils mehr als 15% Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren oder Autopsie-Praktika bedeutet keine Erkennung des Semesters. 2x90 min. Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren und 2x90 min. Abwesenheit von den Autopsie-Praktika sind möglich.

An dem Kolloquium sind ein makroskopisches Präparat/Bild, ein Schnittpräparat und eine theoretische Frage zu beantworten.

Es gibt keine Zwischensemestertestate.

Mid-term exams

An dem Kolloquium sind ein makroskopisches Präparat, ein Schnittpräparat und eine theoretische Frage zu beantworten.

Es gibt keine Zwischensemestertestate.

In der vorletzten Woche (13.) des ersten Semesters wird am regulären Termin des Autopsie-Praktikums über die Fähigkeit zur makroskopischen und morphologischen Erkennung und zu den klinisch-pathologischen und differentialdiagnostischen Grundkenntnissen eine praktische Note (1-5) erteilt. In der letzteren (14.) UW bietet das Institut eine einmalige Möglichkeit zur Wiederholung dieses missglückte praktische Prüfungsteil bzw. zum Nachholen der Abfragung an. Diejenigen, die eine Bewertung „ungenügend“ erhalten, bekommen beim Kollokvium zwei makroskopische Präparate.

Making up for missed classes

Abwesenheiten sind nachzuholen bei der anderen Gruppe in der gleichen Woche.

Exam topics/questions

Prüfungsfragen


Makropräparaten

1.                    Hämorrhagischer Darminfarkt

2.                    Trockene Gangrän der Fußzehen (Gangraena sicca digiti pedis)

3.                    Leberzellverfettung, Fettleber – Steatose (Steatosis hepatis)

4.                    Atherosklerose der Bauchaorta – komplizierte Plaques (Atherosclerosis aortae)

5.                    Generalisierte Hämochromatose (Haemochromatosis universalis) – Berlinerblau

6.                    Cholelithiasis, Gallenblasenempyem

7.                    Gallensteine

8.                    Chronisches Cor pulmonale (Cor pulmonale chronicum)

9.                    Hirnatrophie (Atrophia cerebri)

10.                 Bauchaortenaneurysma mit Wandthrombose (Aneurysma aortae abdominalis – thrombosis parietalis)

11.                 Kugelthrombus in der linken Vorhof

12.                 Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis fibrinosa - cor villosum)

13.                 Lungenabszess (Abscessus pulmonis)

14.                 Kavernöse Phthisis (Phthisis cavernosa)

15.                 Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae)

16.                 Mammakarzinom (Carcinoma mammae)

17.                 Leiomyom des Uterus (Leiomyoma uteri)

18.                 Dermoidzyste (Cysta dermoides)

19.                 Polyp des Rektums (Polypus recti)

20.                 Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti)

21.                 Chronische Endokarditis (Endocarditis chronica)

22.                 Kongestive Kardiomyopathie

23.                 Hypertrophe Kardiomyopathie

24.                 Syphilitische Aortitis (Aortitis luetica)

25.                 Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma cavernosum hepatis)

26.                 Supraglottisches Kehlkopfkarzinom (Carcinoma laryngis)

27.                 Bronchiektase

28.                 NRDS, Korrosionspräparat


Bilder

1. Emphysema postmortale hepatis

2. Infarctus anaemicus cordis

3. Infarctus subendocardiale

4. Infarctus lienis

5. Infarctus haemorrhagicus intestini

6. Gangraena sicca

7. Abscessus cerebelli

8. Cysta postencephalomalaciam

9. Abscessus hepatis

10. Pancreatitis acuta et adiponecrosis

11. Adiponecrosis

12. Atrophia cerebri

13. Hyperplasia prostatae et vesica trabeculata

14. Hypertrophia concentrica ventriculi sinistri cordis

15. Hypertrophia dilatativa ventriculi sinistri cordis

16. Cor pulmonale chronicum

17. Steatosis hepatis

18. Atherosclerosis

19. Amyloidosis lienis

20. Cholecystitis chronica et cholecystolithiasis

21. Choledocholithiasis

22. Stenosis calcificata valvulae aortae

23. Apoplexia cerebri

24. Aneurysma aortae abdominalis

25. Aneurysma thrombotisans aortae abdominalis

26. Thrombosis atrii sinistri cordis

27. Necrosis haemorrhagica centralis hepatis

28. Pericarditis fibrinosa

29. Colitis pseudomembranacea

30. Meningitis purulenta

31. Cholecystitis acuta et empyema

32. Bronchopneumonia

33. Pneumonia lobaris

34. Abscess pulmonis

35. Tuberculosis miliaris pulmonis

36. Sarcoidosis

37. Fibroadenoma mammae

38. Carcinoma mammae

39. Cysta dermoides

40. Polypus rectalis

41. Adenocarcinoma coli

42. Metastasis ad hepar

43. Carcinosis peritonei

44. Aneurysma ventriculi sinistri cordis cum thrombosim

45. Endocarditis acuta

46. Endocarditis chronica

47. Dissectio aortae

48. Cardiomyopathia dilatativa

49. ASD és VSD

50. Carcinoma laryngis

51. Silicosis

52. Bronchiectasia

53. Callus pleurae et mesothelioma

54. Carcinoma bronchii

55. Lungenkarzinom


Schnittpräparate

1. Normales und postmortales Pankreas (HE)

2. Follikuläre Lymphknotenhyperplasie (Apoptose) (HE)

3. Frischer anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus recens cordis) (HE)

4. Hämorrhagischer Lungeninfarkt (Infarctus haemorrhagicus pulmonis) (HE)

5. Weiße Enzephalomalazie (Encephalomalacia alba) (HE)

6. Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose (Pancreatitis acuta) (HE)

7. Parenchymatöse Degeneration in der Niere (HE

8. Leberzellverfettung, Fettleber – Steatose (Steatosis hepatis) (HE und Ölrot

9. Hämosiderose der Leber (Haemosiderosis hepatis) (Berlinerblau und HE)

10. Braune Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis) (Berlinerblau)

11. Lymphknotenanthrakose (Anthracosis lymphoglandulae) (HE)

12. Amyloidose der Leber (HE)

13. Kalzifikation bei Mammakarzinom (von Kossa-Reaktion) + Mammographie-Aufnahme

14. Gaucher Krankheit

15. Herzmuskelgewebe bei einem Neugeborenen bzw. bei Herzhypertrophie (HE)

16. Glandulär-zystische Endometriumhyperplasie (Hyperplasia endometrii glandularis cystica) (HE)

17. Prostatahyperplasie (Hyperplasia prostatae) (HE)

18. Zentrale hämorrhagische Lebernekrose (HE)

19. Lungenödem (Oedema pulmonum) (HE)

20. Thrombus und Leichengerinsel

21. DIG – Fibrinthromben in der Niere (Weigert’sche Fibrinfärbung)

22. Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis fibrinosa - cor villosum) (HE)

23. Pseudomembranöse Kolitis (HE)

24. Bronchopneumonie (HE)

25. Lobärpneumonie (HE)

26. Eitrige Meningitis (Meningitis purulenta) (HE)

27. Akute Appendizitis (Appendicitis acuta) (HE)

28. Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica) (HE)

29. Fremdkörpergranulom (HE)

30. Miliartuberkulose der Lunge (Tuberculosis miliaris pulmonum) (HE)

31. Lymphknotensarkoidose (Sarcoidosis lymphoglandulae) (HE)

32. Herzinfarkt mit Regeneration (HE)

33. Plattenepithelmetaplasie im Bronchus (HE)

34. Zervikale intraepitheliale Neoplasie – CIN III (PAS)

35. Plattenepithelkarzinom der Unterlippe (HE)

36. Anaplastisches Karzinom (Hirnmetastase) (HE)

37. Lymphknotenmetastase eines Adenokarzinoms (HE)

38. Dickdarmadenom (Polypus adenomatosus coli) (p53)

39. Virale Myokarditis (HE)

40. Hypertrophe Kardiomyopathie (HE)

41. Riesenzellarteriitis der Temporalarterie (Arteritis temporalis) (HE)

42. Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma cavernosum hepatis) (HE)

43. Kaposi-Sarkom (HE)

44. NRDS (PAS)

45. Lungenaspergillose ( PAS)

46. CMV-Pneumonitis (HE)

47. Kleinzelliges Lungenkarzinom (Carcinoma microcellulare pulmonum) (HE)

48. Plattenepithelkarzinom (Carcinoma planocellulare pulmonum) (HE)

49. Adenokarzinom der Lunge (HE)

50. Asthma bronchiale (HE und PAS)

51. Silikose (HE)


Theoretische Prüfungsfragen


I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod

1. Die Objekte der Pathologie. Bedeutung der Biopsie und Autopsie in der klinischen Routine. Pathologie als Fach.

2. Frühe und späte postmortale Veränderungen. Zellschädigung, Zelltod. Ursachen der Zellschädigung.

3. Ursachen, Pathomechanismen, Makromorphologie, licht- und elektronenmikroskopische Veränderungen bei Nekrosen.

4. Koagulationsnekrose, Organmanifestationen.

5. Kolliquationsnekrose, Organmanifestationen.

6. Käsige Nekrose und Fettgewebsnekrose

7. Morphologie und Pathomechanismus der Apoptose


II. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation

8. Degenerationen (Definition, Type, Organbeispiele)

9. Pathomorphologie, Pathogenese und Komplikationen der Atherosklerose.

10. Endogene und exogene Pigmente. Histochemische Eigenschaften der verschiedenen Pigmenten. Anthrakose.

11. Hämoglobinogene Pigmente I.: Ursachen, Forme von Bilirubin-Akkumulation, morphologische Zeichen der Cholostase, wichtigste laboratorische und klinische Merkmalen der verschiedenen Hyperbilirubinämien.

12. Hämoglobinogene Pigmente II.: Pathologische Forme von Eisenspeicherung. (Type, klinikopathologische Kennzeichen)

13. Endogene nicht-hämoglobinogene Pigmente (Lipofuscin, Melanin, Homogentisinsäure)

14. Dystrophische und metastatische Verkalkung, Organbeispiele .

15. Pathomechanismus und klinikopathologische Forme der Steinbildung.

16. Allgemeine Eigenschaften der Amyloidose. Physikochemische, ultrastrukturelle und histochemische Eigenschaften des Amyloids. Type der Amyloidfibrillen. Klinikopathologie der Amyloidose.

17. Pathologie der Obesität und des Diabetes Mellitus


III. Störungen des Zell- und Gewebewachstums

18. Ursachen, Pathomechanismus, makro- und mikroskopische Erscheinung der Atrophie. Definition der Atrophie, Hypoplasie, Aplasie, Agenesie. Osteoporose.

19. Hyperplasie (Definition, Type, Organbeispiele)

20. Hypertrophie (Definition, Charakteristik)

21. Hypertrophie der linken Kammer. Ursachen, sequentielle kompensatorische Veränderungen und funktionelle Folgen.

22. Chronisches Cor pulmonale


IV. Allgemeine Kreislaufpathologie

23. Definition, Pathomechanismus (Starling Gesetz) und klinische Formen von Ödem.

24. Einteilung von Blutungen, klinische Forme, hämorrhagische Diathesen. Stauung und Hyperämie.

25. Definition und Formen von Thrombose und Embolien, Neigungsfaktoren, klinische Folgen der Thrombose, der Embolie.

26. Definition. Ursachen, Forme und Pathomechanismus des Schocks. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC). Pathomechanismus, Folge.

27. Klinikopathologische Klassifikation und Komplikationen der Hypertonie.


V. Pathologie der Entzündungen

28. Vaskuläre und zelluläre Mechanismen der akuten Entzündung,Mediatoren der akuten Entzündung.

29. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung. Beispiele an Organen.

30. Definition, Ursachen, Klassifikation, zelluläre und humorale Mechanismen der chronischen Entzündung.

31. Pathogenese und Klinikopathologie der Tuberkulose.

32. Granulombildung, granulomatöse Entzündung.


VI. Immunpathologie

33. Hypersensitivitätsreaktion von Typ I. und II., Beispiele der verursachten Erkrankungen

34. Hypersensitivitätsreaktion von Typ III. und IV., verursachte Erkrankungen

35. Pathogenese der Autoimmunerkrankungen (RA, SLE, SS, ,Sjögren Syndrom)

36. Transplantations-Immunität, Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS)


VII. Onkologie

37. Definition von Neoplasie, Nomenklatur. Dignität. Nomenklatur von Tumoren.

38. Definition von Metaplasie und Dysplasie. Beispiele. Verbindungen zwischen Metaplasie /Dysplasie und Neoplasie.

Definition von Hamartom und Choristom.

39. Allgemeine Charakteristik benigner und maligner Tumoren. Anaplasie. Charakteristik der Wachstumskinetik von Tumoren. Lokale und metastatische Tumorausbreitung. Formen der Metastasierung.

40. Allgemeine Krebsepidemiologie. Inzidenz, Mortalität. Veränderungen der Krebssterblichkeit.

41. Definition und Bedeutung von Onkogenen, Proto-onkogenen und Onkoproteinen. Onkogenklassen: Wachstumsfaktoren und Wachstumsfaktor-Rezeptoren (RET, KIT, PDGFR). Überexpression von ErbB1- und ErbB2- Rezeptoren. Organbeispiele.

42. Die Rolle der Onkogenen und Onkoproteinen bei der Signalvermittlung. Das RAS Proto-onkogen. Signalübertragung durch Ras-Proteine. Funktionen der nicht-Rezeptor-Tyrosinkinasen, Beispiele.

43. Nukleäre Transkriptionsfaktoren: die MYC-Genfamilie. Zellzyklusregulatoren. Die Rolle von Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitoren bei der Krebsentstehung. Das p16-Protein.

44. Rolle der RB und p53 Tumorsuppressorgene bei der Kanzerogenese.

45. NF1, NF2, VHL, WT-1 und WT-2 Tumorsuppressorgene und assoziierte Syndrome.

46. Chemische und radiogene Kanzerogenese. Mehrschrittkarzinogenese bei kolorektalen Adenokarzinomen.

47. Virale Kanzerogenese: RNA und DNA Viren. Beziehung zwischen Helicobacter pylori infektion und Karzinogenese.

48. Klinische Aspekte der Tumoren. Systemische Tumorwirkungen: paraneoplastische Syndrome. Bedeutung von Tumormarkern in der Diagnostik.

49. Onkopathologische diagnostische Strategie. Grading und Staging.


VIII. Kardiovaskuläres System

50. Angina pectoris, chronische ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher Herztod.

51. Herzinfarkt: Klinikopathologie.

52. Erkrankungen der Herzklappen (entzündliche und degenerative).

53. Kardiomyopathien. Tumorartige Läsionen und Tumoren des Herzens.

54. Myokarditiden. Erkrankungen des Perikards.

55. Angeborene Herzkrankheiten.

56. Aneurysmen (Typen, Klinikopathologie)

57. Vaskulitiden (Pathogenese, Klassifikation, Klinikopathologie). Vaskuläre Tumoren.


IX. Atmungsorgane

58. Erkrankungen der oberen Atemwege.

59. Fehlbildungen der Lunge. Atelektasen. IRDS, ARDS.

60. Infektionen der unteren Atemwege (Pneumonien)

61. Chronische obstruktive Lungenerkrankungen (allgemeine Eigenschaften, Type)

62. Chronische restriktive Lungenerkrankungen I. (IPF/UIP,NSIP,OP,hypersänsitive Pneumonitis)

63. Chronische restriktive Lungenerkrankungen II. (Pneumokoniosen)

64. Vaskuläre Lungenerkrankungen (pulmonale Hypertension, Wegener Granulomatose, Goodpasture Syndrom)

65. Lungentumoren.

66. Erkrankungen der Pleura und des Mediastinums.


Anmerkung: Das Institut für Pathologie behält sich das Recht vor, minimale Änderungen an der Thematik und den Prüfungsfragen vorzunehmen.

Examiners

  • Bogner Barna István
  • Fincsur András
  • Hegedűs Ivett
  • Kiss András (TTK)
  • Kovács Krisztina (Pathológia)
  • Pajor László

Instructor / tutor of practices and seminars

  • Bogner Barna István
  • Fincsur András
  • Hegedűs Ivett
  • Kiss András (Pathologia)
  • Kovács Krisztina (Pathológia)
  • KURZUSHOZ RENDELT OKTATÓ
  • Nagy Julianna Gemma
  • Pajor László