Physiologie 2. für Zahnmediziner

Data

Official data in SubjectManager for the following academic year: 2024-2025

Course director

Number of hours/semester

lectures: 42 hours

practices: 28 hours

seminars: 0 hours

total of: 70 hours

Subject data

  • Code of subject: OZAEF2-T
  • 5 kredit
  • Zahnmedizin
  • Basismodul modul
  • SS
Prerequisites:

OZAMXO-T parallel , OZAEF1-T erfüllt

Course headcount limitations

min. 5 – max. 220

Topic

Die wichtigste Aufgabe der Physiologie in der Zahnmedizinerausbildung ist es grundlegendes Wissen über die Lebensfunktionen des gesunden menschlichen Organismus zu vermitteln. Studierende sollten sich dabei auf Vorkenntnisse aus der Biologie, der Biophysik, der Chemie und Biochemie und der Anatomie stützen können. Im Laufe des Semesters werden die Vorgänge in den einzelnen Organen und Organsystemen, ihre Zusammenarbeit im Dienste der Anpassung an die Umwelt und die Regelung dieser Funktionen vorgestellt. Die Mechanismen der neuralen und humoralen Regelung werden wegen ihrer Wichtigkeit in der Aufrechterhaltung der Homöostase hervorgehoben. Mit diesen Kenntnissen möchten wir Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung des Organismus vermitteln, wodurch sie heute den gesunden und später den erkrankten menschlichen Körper besser verstehen können.

Lectures

  • 1. Einführung. Regulierung des pH-Wertes im Körper. - Buzás Péter
  • 2. Das Hypothalamus-Hypophysen-System. Die Neurohypophyse. - Marosné Berta Beáta
  • 3. Wachstumshormon und Prolaktin. - Marosné Berta Beáta
  • 4. Synthese und Abbau von Steroidhormonen. - Marosné Berta Beáta
  • 5. Wirkungen von Glukokortikoiden. - Marosné Berta Beáta
  • 6. Physiologische Mechanismen von Stress. - Petykó Zoltán
  • 7. Endokrine Sekretion der Bauchspeicheldrüse. - Ollmann Tamás
  • 8. Hormonelle Regulation von Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel. Funktion des Fettgewebes. Diabetes und Fettleibigkeit. - Ollmann Tamás
  • 9. Schilddrüse. - Kövesdi Erzsébet
  • 10. Regulierung des Kalziumhaushalts. - Nagy Zsuzsanna I
  • 11. Regulation der weiblichen Fortpflanzungsfunktion. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 12. Männliche Fortpflanzungsfunktionen. Die Physiologie des Geschlechtsverkehrs, der Befruchtung und der Entwicklung einer Schwangerschaft. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 13. Schwangerschaft. Geburt und Stillen. Sexualverhalten, Erziehungsverhalten. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 14. Ontogenese und Wachstum. - Zelena Dóra Tímea
  • 15. Pubertät, Wechseljahre und Altern. - Zelena Dóra Tímea
  • 16. Energieumsatz. Stoffwechsel. - Kövesdi Erzsébet
  • 17. Körpertemperatur. Fieber. - Gálosi Rita
  • 18. Periphere und zentrale Regulation der Körpertemperatur. - Gálosi Rita
  • 19. Einführung in die Physiologie des Nervensystems. Rückenmarksreflexe. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 20. Funktion des Rückenmarks. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 21. Kortikale motorische Funktionen und das Pyramidensystem. - Gálosi Rita
  • 22. Das extrapyramidale System, Basalganglien. - Ollmann Tamás
  • 23. Funktion des Labyrinths und der Vestibularkerne. - Gálosi Rita
  • 24. Funktion des Kleinhirns. - Gálosi Rita
  • 25. Die Rolle des Hirnstamms in der motorischen Kontrolle. Posturale Koordination, Aufrichten. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 26. Fortbewegung. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 27. Somatosensorische Funktionen. Epikritische und protopathische Empfindungen. Physiologie des Thalamus und des somatosensorischen Kortex. - Petykó Zoltán
  • 28. Die Physiologie des Schmerzes. Opioidmechanismen. - Petykó Zoltán
  • 29. Optik. Brechungsfehler des Auges. - Buzás Péter
  • 30. Retinale Mechanismen. Sehbahn, mesenzephale Mechanismen. - Buzás Péter
  • 31. Zentrale Mechanismen des Sehens. Augenbewegungen. - Buzás Péter
  • 32. Physiologie des Hörorgans. Zentrale Mechanismen des Hörens. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 33. Chemische Sinne. Geruchssinn. Geschmackssinn. - Petykó Zoltán
  • 34. Untersuchungsmethoden des zentralen Nervensystems. EEG, evozierte Potenziale. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 35. Regulation von Wachheit und Schlaf, biologische Rhythmen. - Gálosi Rita
  • 36. Die integrative Rolle des Hypothalamus (motorische, autonome und hormonale Regulation). - Ollmann Tamás
  • 37. Limbisches System: Anatomie, Funktion und Dysfunktionen. - Gálosi Rita
  • 38. Emotionen. - Gálosi Rita
  • 39. Lernen und Gedächtnis I. - Ollmann Tamás
  • 40. Lernen und Gedächtnis II. Plastizität im Laufe des Lebens. - Ollmann Tamás
  • 41. Funktion des frontalen und parieto-temporalen Kortex, seine Läsionen. - Ollmann Tamás
  • 42. Physiologische Mechanismen des Denkens und der Sprache. Hemisphären-Dominanz. - Ollmann Tamás

Practices

  • 1. Untersuchungen der Nierenfuktionen: Urinanalyse.
  • 2. Untersuchungen der Nierenfuktionen: Urinanalyse.
  • 3. Messung des Energiestoffwechsels an der Ratte und Menschen.
  • 4. Messung des Energiestoffwechsels an der Ratte und Menschen.
  • 5. Endokrinologie: Untersuchungen von Kohlenhydratstoffwechsel.
  • 6. Endokrinologie: Untersuchungen von Kohlenhydratstoffwechsel.
  • 7. Endokrinologie: Untersuchung der Geschlechtsorgane.
  • 8. Endokrinologie: Untersuchung der Geschlechtsorgane.
  • 9. Seminar: Grundlage von neuralen Funktionen.
  • 10. Seminar: Grundlage von neuralen Funktionen.
  • 11. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Nerv-Präparat
  • 12. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Nerv-Präparat
  • 13. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Menschen: Schwellpotential, Chronaxie, Rheobase. Messung der Nervleitungsgeschwindigkeit.
  • 14. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Menschen: Schwellpotential, Chronaxie, Rheobase.Messung der Nervleitungsgeschwindigkeit.
  • 15. Grundlagen der Neurophysiologie und das peripheren Nervensystem.
  • 16. Grundlagen der Neurophysiologie und das peripheren Nervensystem. Mündliche Referaten.
  • 17. Die Untersuchung der Reflexe am Menschen.
  • 18. Messung der Reaktionszeit und Handlungszeit am Menschen.
  • 19. Die Untersuchung des somatsensorischen Systems
  • 20. Die Untersuchung des somatsensorischen Systems
  • 21. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • ...
  • 22. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 23. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 24. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 25. Elektroenzephalographie
  • 26. Das zentrale Nervensystem und die Sinnesorgane. Mündliche Referaten.
  • 27. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.
  • 28. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.

Seminars

Reading material

Obligatory literature

Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (2019) Auflage 32., Springer, Berlin, Heidelberg ISBN: 978-3-662-56467-7 / eBook ISBN 978-3-662-56468-4

Literature developed by the Department

Die Abbildungen der bereits gehaltenen Vorlesungen sind auf Neptun Meet Street und auf der Webseite des Instituts für Physiologie erreichbar.

Wichtige Informationen zur Organisierung des Kurses werden über das Neptun per Kurs-Email versendet oder in den Vorlesungen

angekündigt.

Neueste und detaillierte Information zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Instituts (physiology.aok.pte.hu).

Notes

Praktikum der Physiologie 2. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2024.

Arbeitsblätter zum Praktikum der Physiologie 2. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2024.

Recommended literature

Jan C. Behrends el al.: Duale Reihe Physiologie (Thieme), 3. Auflage, 2017, ISBN: 978-3-13-138413-3

John E. Hall & Michael E. Hall: Guyton and Hall Textbook of Medical Physiology (Elsevier), 14th Edition, 2020, ISBN: 0323597122 (Elsevier)

Thomas M. Jessell Steven A. Siegelbaum: Principles of Neural Science, Sixth Edition, 2021, ISBN: 9781259642234 (McGraw-Hill)

Conditions for acceptance of the semester

Zur Anerkennung des Semesters müssen alle Studierenden einen mündlichen Test in der 14. Woche bestehen. Der Test findet während der Praktika statt, zum Bestehen stehen zwei Chancen zur Verfügung. Mindestens ein Bonuspunkt aus dem Zwischentest befreit vom mündlichen Test. Falls der/die Studierende zwischen 15 und 25% der Praktika versäumt hat, wird eine zusätzliche Testfrage beim mündlichen Test gestellt.

Mid-term exams

Zwei Zwischentests finden während des Semester statt, wo Bonuspunkte können gesammelt werden.

Making up for missed classes

Versäumte Praktika muß nachgearbeitet werden. Verpasste Praktika können in einer anderen Gruppe, die die gleichen Experimente durchführt, nachgeholt werden.

Exam topics/questions

Prüfungsthemen:

1.     Homöostase und Prinzipien der homöostatischen Regulierung 

2.     Zelluläre Transportprozesse. Humorale Regulationsmechanismen. 

3.     Membranphänomene der Erregung: Gleichgewichtspotenzial, elektrotonisches Potenzial. 

4.     Bildung des Aktionspotentials in Nerven- und Muskelzellen. 

5.     Ausbreitung des Aktionspotentials in Nervenfasern. Klassifizierung peripherer Axone. 

6.     Neurotransmission: die Funktion von Synapsen. 

7.     Funktion der sensorischen Neuronen. 

8.     Allgemeine Merkmale des autonomen Nervensystems. Nebennierenmark. 

9.     Flüssigkeitsräume des menschlichen Körpers, ihre Definition, chemische Zusammensetzung. 

10.  Anorganische und organische Bestandteile des Blutes. 

11.  Erythrozyten, Hämatokrit, Anämie. 

12.  Physiologische Rolle der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Blutbild. 

13.  Blutgruppensysteme. 

14.  Blutgerinnung und eigenschaften der Thrombozyten. 

15.  Funktion der neuromuskulären Synapse. Elektromechanische Kopplung. Molekuläre Grundlagen der Muskelfunktion. 

16.  Muskelfunktion: Mechanik, Energetik, Wärmeproduktion und Ermüdung. 

17.  Regulierung der Muskelkraft, der motorischen Einheit, der Skelettmuskelfasertypen. 

18.  Elektrische Phänomene der Muskelfunktion, Elektromyographie, Muskeltonus. 

19.  Funktion der glatten Muskulatur. Vergleich der Muskeltypen. 

20.  Strukturelle und funktionelle Eigenschaften des Herzmuskels. Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen. 

21.  Grundlagen der Elektrokardiographie und das Elektrokardiogramm.  

22.  Der mechanische Herzzyklus: Druck- und Volumenänderungen in den Herzkammern. Herztöne. 

23.  Herzzeitvolumen. Funktion des Herzens. Blutdruck, Puls. 

24.  Grundlagen der Hämodynamik und Hämorheologie. Hämodynamische Charakterisierung einzelner Blutgefäße. 

25.  Physiologie der Kapillarzirkulation. 

26.  Venöse und lymphatische Zirkulation. Ödembildung. 

27.  Kreislaufregulation: kurzfristige, neuronale Regulierung des arteriellen Blutdrucks. 

28.  Kreislaufregulation: humorale und lokale Regulation. 

29.  Kreislauf der Koronarien. Eigenschaften der Hirndurchblutung und der Liquor cerebrospinalis. 

30.  Durchblutung der Skelettmuskulatur, des Splanchnikusbereichs und der Haut. Neuverteilung der Zirkulation. 

31.  Biologie und Funktion der Atemwege, Druckveränderungen beim Atmen, Toträume. 

32.  Atemmechanik, Atemfunktion, Atemarbeit. 

33.  Lungenkreislauf 

34.  Gasaustausch in der Lunge und Gewebe. 

35.  O2- und CO2-Transport im Blut, Ursachen und Arten von Hypoxie. 

36.  Chemische Regulierung der Atmung. 

37.  Mechanismen der Atemkontrolle im peripheren und zentralen Nervensystem. Atemreflexe. 

38.  Funktionen des Magen-Darm-Trakts. Verdauungsvorgänge im Mund. Schlucken. 

39.  Verdauungsprozesse des Magens: Motorische Funktionen des Magens. Magensekretion und ihre Regulierung.  

40.  Die exokrine Bauchspeicheldrüse: Sekretion und Regulierung. Verdauung und Absorbtion im Dünndarm: Die Funktion der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts. Die Oberfläche des Dünndarms und seine Funktion, Verdauung und Absorption von Nährstoffen. 

41.  Physiologie der Leberfunktion: Gallenproduktion, Rolle der Gallensalze in der Leber, die Gallenblase. Die Rolle der Leber im Stoffwechsel. 

42.  Funktionen des Dickdarms. Defäkation. 

43.  Grundlagen der Regulation des Gastrointestinaltrakts. 

44.  Grundlagen der richtigen Ernährung: Nährstoffbedarf, Proteinbedarf, Ballaststoffe, Body-Mass-Index (BMI). 

45.  Ernährung: Wasser, Mineralien, Vitamine, Regulierung des Eisenumsatzes. 

46.  Glomeruläre Filtration: Faktoren, die die Menge und Qualität des Filtrats bestimmen. 

47.  Nierendurchblutung. Regulierung von GFR und RBF. 

48.  Allgemeine Charakterisierung epithelialer Transportprozesse in Nierentubuli. 

49.  Tubuläre Reabsorption und Sekretion. Renale Clearance. 

50.  Nierentubuläre Transportprozesse organischer Substanzen: Glukose, Aminosäuren, Ketonkörper, Proteine, Harnsäure, Harnstoff, UBG. 

51.  Tubulare Transportprozesse von NaCl und Wasser, Ausbildung des medullären osmotischen Gradienten. 

52.  Konzentration und Verdünnung des Urins, Osmoregulation. 

53.  Volumenregulierung (Regulierung des Na+-Gleichgewichts und des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens). Regulierung der K+- Homöostase. 

54.  Die Funktion der Harnwege. Regulierung der Miktion. euromuskulären Endplatte

55.  Säure-Basen-Haushaltsregulierung

56.  Allgemeine Charakterisierung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems, Neurohypophyse

57.  Wachstumshormonsekretion und  Prolaktin

58.  Funktion der Nebennierenrinde: Synthese und Abbau von Steroidhormonen. Mineralokortikoide und ihre Wirkungen.

59.  Glukokortikoide und ihre Wirkung

60.  Physiologische Mechanismen von Stress

61.  Innere sekretorische Funktion der Bauchspeicheldrüse, Insulin und Glukagon

62.  Hormonelle Regulation des Intermediärstoffwechsels.

63.  Die Funktion des Fettgewebes. Die Grundlagen der Gewichtskontrolle.

64.  Blutzuckermessung und ihre klinische Relevanze

65.  Schilddrüsenhormone: Synthese, Regulation, Wirkungen, Über- und Unterfunktion

66.  Hormonelle Regulation des Kalzium- und Phosphatshaushaltes

67.  Männliche Sexualfunktionen. Physiologie des Koitus, der Befruchtung und des Beginns der Schwangerschaft

68.  Physiologie der weiblichen Sexualfunktion

69.  Endokrinologische Änderungen während der Schwangerschaft. Die Plazenta und die fetale Plazentaeinheit

70.  Physiologie der Geburt und des Stillen

71.  Regulierung des Sexualverhaltens. Elterliches Verhalten.

72.  Pubertät, Klimakterium und Alterung.

73.  Energiaforgalom, Stoffwechsel

74.  Körpertemperatur, Fieber

75.  Periphere und zentrale Regulierung der Körpertemperatur

76.  Allgemeine Merkmale des Nervensystems: Organisation und Homöostase des Nervensystems

77.  Das Rückenmark und seine Rolle bei sensorischen, motorischen und integrativen Funktionen

78.  Rückenmarkreflexe: Konzept von Reflex, Einteilung und  Untersuchung der Reflexe. Rückenmarkschädigungen

79.  Kortikale Motorik und das Pyramidensystem. Zentrale und periphere Lähmung.

80.  Das extrapyramidale System. Basalganglien

81.  Funktionsweise des Labyrinths und der vestibulären Kerne

82.  Kleinhirnfunktion

83.  Die Rolle des Hirnstamms bei der Motorik

84.  Posturale Koordination und Locomotion

85.  Somatosensorische Funktionen. Epikritische und protopathische Empfindungen.

86.  Somatosensorische Bahnen. Physiologie des Thalamus und des somatosensorischen Kortex.

87.  Physiologie des Schmerzes, Funktion der analgetischen Bahnen.

88.  Optik des Auges, Brechungsfehlers

89.  Retinale Mechanismen

90.  Gesichtsfeld und Sehbahn.

91.  Kortikale Mechanismen des Sehens

92.  Farbempfindung, Tiefenwahrnehmung

93.  Okulomotorische Prozesse

94.  Funktion des Außen- und Mittelohrs. Hörtests

95.  Funktion des Innenohrs. Auditorische Bahnen

96.  Neurophysiologie des Geruchsempfindungen

97.  Neurophysiologie der Geschmacksempfindungen

98.  Untersuchungsmethoden des zentralen Nervensystems

99.  Elektroenzephalogramm (EEG), evozierte Reaktionen

100. Regulation von Schlaf-Wach

101. Biologische Rhythmen. Regulierung des zirkadianen Rhythmus.

102. Die integrative Rolle des Hypothalamus. Hunger und Durst

103. Anatomie, Funktionen und Fehlfunktionen des limbischen Systems.

104. Zentralnervensystem: Regulierung von Emotionen

105. Lernen und Gedächtnis I: Lernen und seine grundlegenden Mechanismen

106. Lernen und Gedächtnis II: Gedächtnis, Gedächtnisfunktionen und neuronale Strukturen, die mit Gedächtnisfunktionen zusammenhängen

107. Funktion des frontalen und parieto-temporalen Kortex

108. Physiologische Mechanismen des Denkens und der Sprache. Hemisphären-Dominanz.


Fragen des mündlichen Tests zum Praktikum:

1 Menge, spezifisches Gewicht und pH-Wert des Urins

2 Glucosurie: Ursachen und Nachweis

3 Untersuchung des Harnsediments und Interpretation der Ergebnisse

4 Protein und Eiter im Urin: Ursachen und Nachweis

5 Messung des Energiestoffwechsels am Menschen

6 Messung des Blutzuckerspiegels

7 Oraler Glukosetoleranztest

8 Untersuchung des Östruszyklus bei Ratten

9 Schwangerschaftsproben: Latex-Probe, Teststreifen

10 Untersuchung der Wirkungen von polarisierenden Strömen

11 Direkte und indirekte Reizung des Nerv-Muskel-Präparats. Untersuchung der Wirkungen der Curare beim Nerv-Muskel-Präparat 

12 Natrium –Kanäl Hemmer Neurotoxinen, Anästhetika 

13 Untersuchung des Elektrotonus und polarisierender Ströme

14 Die Pflüger‘schen Zuckungsgesetze

15 Messung der Reizschwelle, Chronaxie und Rheobase

16 Untersuchung des Summenaktionspotentials, Summation

17 Messung der Refraktärzeit

18 Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit beim Menschen

19 Untersuchung der Reflexe beim Menschen

20 Untersuchung des somatosensorischen Systems (Berührung-, Temperatur-, und Schmerzempfindung)

21 Messung der Reaktionszeit und Handlungszeit am Menschen

22 Korrektion von Refraktionsfehlern

23 Untersuchung der Farbenfehlsichtigkeit

24 Untersuchung des Astigmatismus (Keratoskop, Sonnenrad)

25 Untersuchung der Sehschärfe. Untersuchung der Pupillenreaktion.

26 Bestimmung des Gesichtsfeldes mit dem Perimeter

27 Audiometrie

28 Untersuchung der Luft- und Knochenleitung (subjektive Hörprüfungen)

29 Untersuchung der Geschmacks-, und Riechempfindung

30 Durchführung der EEG-Untersuchung, Typen und Merkmale der EEG-Wellen

Stoff der Endsemesterprüfung ist der Inhalt des vorgeschriebenen Lehrbuchs, der Vorlesungen und der elektronischen Lehrmaterialien (Vorlesungen und Praktika).

Examiners

  • Buzás Péter
  • Buzásné Telkes Ildikó
  • Gálosi Rita
  • Környei József László
  • Kövesdi Erzsébet
  • Marosné Berta Beáta
  • Ollmann Tamás
  • Petykó Zoltán
  • Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • Szabó István (Élettan)
  • Vértes Zsuzsanna
  • Zelena Dóra Tímea

Instructor / tutor of practices and seminars

  • Kövesdi Erzsébet
  • KURZUSHOZ RENDELT OKTATÓ