Nobelpreis gewonnene Zellbiologie 1.

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2024-2025

Lehrbeauftragte/r

  • Pap Marianna

    Ordentliche/r Professor/in,
    Institut für Medizinische Biologie und Zentrales Elektronenmikroskopisches Laboratorium

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 24

Praktika: 0

Seminare: 0

Insgesamt: 24

Fachangaben

  • Kode des Kurses: OZENS1-T
  • 2 kredit
  • Zahnmedizin
  • Elektives Modul modul
  • WS
Voraussetzungen:

keine

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 200

Thematik

Ziel des Kurses ist die Vorstellung der wichtigsten, interessantesten Entdeckungen im Bereich der molekularen Zellbiologie, die mit dem Nobel-Preis ausgezeichnet worden sind. Die Präsentationen umfassen den zum Preis führenden Weg (basierend auf den von den ausgezeichneten bei der Preisübergabe gehaltenen Vorträgen). Dieser Weg gestaltet sich immer anders. Eins ist aber bei allen gleich: jahre(jahrzehnte)lange Experimentierung und Teamarbeit. Glück und gute Ideen gehören selbstverständlich auch dazu. Bei der Aufarbeitung der Themen wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Bei den älteren Entdeckungen ihre auch noch bis heute gültige Relevanz (z.B. DNA-, RNA-Synthese, Funktion der Ribosomen), bei anderen ihre Auswirkung auf das medizinische Denken (Prionen), auf die medizinische Forschung und Diagnostik (z.B. rekombinante DNA-Technologie, Sequenzanalyse) ihre Anwendung in der medizinischen Praxis (künstliche Befruchtung) oder ihr Zusammenhang mit Krankheiten (z.B. Regulierung des Zellzyklus, Umprogrammierung von differenzierten Zellen, RNA Interferenz, Papillomviren, HIV). Die Entdeckungen werden nicht in chronologischer Anordnung aufgeführt sondern je nachdem, welche zu den jeweiligen Themen der regulären Vorlesungen des Faches „Molekulare Zellbiologie” am besten passen. Da die vorgestellten Entdeckungen und Experimente zum größten Teil auch den Stoff des Faches „Molekulare Zellbiologie” bilden, hoffen wir, dass das Durchsprechen von diesen zum besseren Verständnis des Stoffes und dadurch zu einer erfolgreicheren und kürzeren Vorbereitung für die Prüfung des Faches führt.

Vorlesungen

  • 1. Geschichte des Nobelpreises - Palkovics Tamás
  • 2. Geschichte des Nobelpreises - Palkovics Tamás
  • 3. Struktur der Proteine - Palkovics Tamás
  • 4. Struktur der Proteine - Palkovics Tamás
  • 5. Struktur der DNA, DNA-Rekombination - Palkovics Tamás
  • 6. Struktur der DNA, DNA-Rekombination - Palkovics Tamás
  • 7. PCR, DNA-Sequenzanalyse - Palkovics Tamás
  • 8. PCR, DNA-Sequenzanalyse - Palkovics Tamás
  • 9. KO-Mutation, gezielte Mutagenese - Palkovics Tamás
  • 10. KO-Mutation, gezielte Mutagenese - Palkovics Tamás
  • 11. RNA-Interferenz - Palkovics Tamás
  • 12. RNA-Interferenz - Palkovics Tamás
  • 13. der Zellzyklus und seine Regulierung - Palkovics Tamás
  • 14. der Zellzyklus und seine Regulierung - Palkovics Tamás
  • 15. DNA-Synthese - Palkovics Tamás
  • 16. DNA-Synthese - Palkovics Tamás
  • 17. DNA-Repair - Palkovics Tamás
  • 18. DNA-Repair - Palkovics Tamás
  • 19. Proteinsynthese - Palkovics Tamás
  • 20. Proteinsynthese - Palkovics Tamás
  • 21. Genregulation bei Eukaryoten - Palkovics Tamás
  • 22. Genregulation bei Eukaryoten - Palkovics Tamás
  • 23. Vesikulärer Transport - Palkovics Tamás
  • 24. Vesikulärer Transport - Palkovics Tamás

Praktika

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Skript

Empfohlene Literatur

www.nobelprize.org

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Keine

Semesteranforderungen

Die Studenten schreiben einen Test in der letzten Stunde des Kurses.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheiten kann man bei der englischen oder ungarischen Variante dieses Kurses nachholen.

Prüfungsfragen

1. Struktur der Proteine
2. Struktur der DNA
3. DNA-Rekombination
4. PCR
5. DNA-Sequenzanalyse
6. KO-Mutation, RNA-Interferenz
7. Zellzyklus und seine Regulierung
8. DNA-Synthese
9. DNA-Repair
10.Proteinsynthese
11. Genregulation bei Eukaryoten
12. Vesikulärer Transport

Prüfer

Praktika, Seminarleiter/innen