Physiologie 2. für Zahnmediziner

Daten

Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2023-2024

Lehrbeauftragte/r

Semesterwochenstunden

Vorlesungen: 42

Praktika: 28

Seminare: 0

Insgesamt: 70

Fachangaben

  • Kode des Kurses: OZAEF2-T
  • 5 kredit
  • Zahnmedizin
  • Basismodul modul
  • SS
Voraussetzungen:

OZAMXO-T parallel , OZAEF1-T erfüllt

Vizsgakurzus:

ja

Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:

min. 5 – max. 220

Thematik

Die wichtigste Aufgabe der Physiologie in der Zahnmedizinerausbildung ist es grundlegendes Wissen über die Lebensfunktionen des gesunden menschlichen Organismus zu vermitteln. Studierende sollten sich dabei auf Vorkenntnisse aus der Biologie, der Biophysik, der Chemie und Biochemie und der Anatomie stützen können. Im Laufe des Semesters werden die Vorgänge in den einzelnen Organen und Organsystemen, ihre Zusammenarbeit im Dienste der Anpassung an die Umwelt und die Regelung dieser Funktionen vorgestellt. Die Mechanismen der neuralen und humoralen Regelung werden wegen ihrer Wichtigkeit in der Aufrechterhaltung der Homöostase hervorgehoben. Mit diesen Kenntnissen möchten wir Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung des Organismus vermitteln, wodurch sie heute den gesunden und später den erkrankten menschlichen Körper besser verstehen können.

Vorlesungen

  • 1. Einführung. Hypothalamohypophysäres System. Die Neurohypophyse. - Dr. Zelena Dóra Tímea
  • 2. Das Wachstumshormon und das Prolactin. - Marosné Dr. Berta Beáta
  • 3. Synthese und Degradierung der Steroidhormonen. - Marosné Dr. Berta Beáta
  • 4. Wirkungen der Glukokortikoiden. - Marosné Dr. Berta Beáta
  • 5. Funktion des Nebennierenmarks. Physiologische Auswirkungen von Stress. - Dr. Petykó Zoltán
  • 6. Innere sekretorische Funktion der Bauchspeicheldrüse. - Dr. Nagy Zsuzsanna I
  • 7. Hormonale Regelung des intermediären Stoffwechsels. Funktion der Fettgewebe. Regulation von Körpergewicht. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 8. Die Schilddrüse. - Dr. Nagy Zsuzsanna I
  • 9. Humorale Regelung der Calcium-Homöostase. - Dr. Nagy Zsuzsanna I
  • 10. Regulation des weiblichen Zyklus. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 11. Die Schwangerschaft. Geburt und Laktation. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 12. Männliche Sexualfunktionen. Erektion, Ejakulation, Coitus. Humorale und neuronale Regelung des Sexualverhaltens. - Dr. Nagy Zsuzsanna I
  • 13. Pubertät. Klimakterium. - Dr. Nagy Zsuzsanna I
  • 14. Physiologie der Ontogenese und der Seneszenz. - Dr. Nagy Zsuzsanna I
  • 15. Einleitung der Neurophysiologie. Rückenmarksreflexen. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 16. Integrative Funktionen des Rückenmarks. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 17. Spinaler Schock. Die Dezerebrierungsstarre. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 18. Posturale Koordination, Stell- und Haltereflexe. Lokomotion. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 19. Das extrapyramidale System. - Dr. Ollmann Tamás
  • 20. Funktion des Labyrinths. - Dr. Gálosi Rita
  • 21. Funktion des Kleinhirns. - Dr. Gálosi Rita
  • 22. Motorische Areale der Großhirnrinde und das pyramidale System. - Dr. Gálosi Rita
  • 23. Somestetische Mechanismen. Somatotopie. Physiologie des Thalamus und des somatosensorischen Kortex. - Dr. Buzás Péter
  • 24. Physiologie des Schmerzes. Opiaterge Mechanismen. - Dr. Buzás Péter
  • 25. Optik. Optische Abbildungsfehler. - Dr. Buzás Péter
  • 26. Netzhaut und primäre sensorische Prozesse. Die Sehbahn. Mittelhirnische Mechanismen. - Dr. Buzás Péter
  • 27. Zentrale Mechanismen des Sehens. Augenbewegungen. - Dr. Buzás Péter
  • 28. Das Hören. Zentralnervöse Verarbeitung von Schallreizen. - Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • 29. Chemische Sinne. Der Geruch. Der Geschmack. - Dr. Petykó Zoltán
  • 30. Das Elektroenzephalogramm. Klinische Anwendung der evozierten Potentiale. - Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • 31. Neurophysiologische Grundlagen von Wachsein und Schlaf. Der zirkadiane Rhythmus. - Dr. Gálosi Rita
  • 32. Motorische, vegetative und humorale Regulation im Hypothalamus (Diencephalon). - Dr. Ollmann Tamás
  • 33. Homöostatische Triebkräfte. Zentralnervöse Regulation des Hungers und des Durstgefühls. - Dr. Gálosi Rita
  • 34. Motivationen. Das limbische System. - Dr. Gálosi Rita
  • 35. Die zentrale Repräsentation der Emotionen. - Dr. Gálosi Rita
  • 36. Monoaminerge Systeme in dem zentralen Nervensystem. - Dr. Gálosi Rita
  • 37. Die Bedeutung der monoaminergen Systeme in physiologischen und pathologischen Vorgängen. - Dr. Gálosi Rita
  • 38. Neurophysiologie der Lernprozessen - Dr. Gálosi Rita
  • 39. Neurophysiologie des Gedächtnisses, Gedächtnisstörungen - Dr. Ollmann Tamás
  • 40. Plastizität während des Lebens - Marosné Dr. Berta Beáta
  • 41. Funktion des frontalen Kortex. Funktion des parieto-temporalen Kortex. Die Hemisphärendominanz. - Marosné Dr. Berta Beáta
  • 42. Neuronale Grundlagen der Sprache, Sprachstörungen. - Dr. Kövesdi Erzsébet

Praktika

  • 1. Untersuchungen der Nierenfuktionen: Urinanalyse.
  • 2. Untersuchungen der Nierenfuktionen: Urinanalyse.
  • 3. Messung des Energiestoffwechsels an der Ratte und Menschen.
  • 4. Messung des Energiestoffwechsels an der Ratte und Menschen.
  • 5. Endokrinologie: Untersuchungen von Kohlenhydratstoffwechsel.
  • 6. Endokrinologie: Untersuchungen von Kohlenhydratstoffwechsel.
  • 7. Endokrinologie: Untersuchung der Geschlechtsorgane.
  • 8. Endokrinologie: Untersuchung der Geschlechtsorgane.
  • 9. Seminar: Grundlage von neuralen Funktionen.
  • 10. Seminar: Grundlage von neuralen Funktionen.
  • 11. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Nerv-Präparat
  • 12. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Nerv-Präparat
  • 13. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Menschen: Schwellpotential, Chronaxie, Rheobase. Messung der Nervleitungsgeschwindigkeit.
  • 14. Untersuchung des peripheren Nervensystems am Menschen: Schwellpotential, Chronaxie, Rheobase.Messung der Nervleitungsgeschwindigkeit.
  • 15. Grundlagen der Neurophysiologie und das peripheren Nervensystem.
  • 16. Grundlagen der Neurophysiologie und das peripheren Nervensystem. Mündliche Referaten.
  • 17. Die Untersuchung der Reflexe am Menschen.
  • 18. Messung der Reaktionszeit und Handlungszeit am Menschen.
  • 19. Die Untersuchung des somatsensorischen Systems
  • 20. Die Untersuchung des somatsensorischen Systems
  • 21. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 22. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 23. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 24. Untersuchungen der Sinnesorgane: Sehen, Hören, Gleichgewichtsinn, Riech- und Geschmacksemfindung.
  • 25. Elektroenzephalographie
  • 26. Das zentrale Nervensystem und die Sinnesorgane. Mündliche Referaten.
  • 27. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.
  • 28. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.

Seminare

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Obligatorische Literatur

Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (2019) Auflage 32., Springer, Berlin, Heidelberg ISBN: 978-3-662-56467-7 / eBook ISBN 978-3-662-56468-4

Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Abbildungen der bereits gehaltenen Vorlesungen sind auf Neptun Meet Street und auf der Webseite des Instituts für Physiologie erreichbar.
Wichtige Informationen zur Organisierung des Kurses werden über das Neptun per Kurs-Email versendet oder in den Vorlesungen
angekündigt.
Neueste und detaillierte Information zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Instituts (physiology.aok.pte.hu).

Skript

Praktikum der Physiologie 2. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2021.
Arbeitsblätter zum Praktikum der Physiologie 2. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2021.

Empfohlene Literatur

Jan C. Behrends el al.: Duale Reihe Physiologie (Thieme), 3. Auflage, 2017, ISBN: 978-3-13-138413-3
John E. Hall & Michael E. Hall: Guyton and Hall Textbook of Medical Physiology (Elsevier), 14th Edition, 2020, ISBN: 0323597122 (Elsevier)
Thomas M. Jessell Steven A. Siegelbaum: Principles of Neural Science, Sixth Edition, 2021, ISBN: 9781259642234 (McGraw-Hill)

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Zwei Zwischentests finden während des Semester statt, wo Bonuspunkte können gesammelt werden. Zur Anerkennung des Semesters müssen alle Studierenden einen mündlichen Test in der 14. Woche bestehen. Der Test findet während der Praktika statt, zum Bestehen stehen zwei Chancen zur Verfügung. Mindestens ein Bonuspunkt aus dem Zwischentest befreit vom mündlichen Test. Falls der/die Studierende zwischen 15 und 25% der Praktika versäumt hat, wird eine zusätzliche Testfrage beim mündlichen Test gestellt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Versäumte Praktika muß nachgearbeitet werden. Verpasste Praktika können in einer anderen Gruppe, die die gleichen Experimente durchführt, nachgeholt werden.

Prüfungsfragen

Prüfungsthemen:
1. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und deren Bestimmung.
2. Die organische Zusammensetzung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus.
3. Die anorganischen Komponente der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen Räumen in den Regulierungsprozessen.
4. Die Eigenschaften der Erythrozyten.
5. Die Eigenschaften der Leukozyten.
6. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten.
7. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle. Hämoglobin- und Eisenstoffwechsel.
8. Anlagerungsreaktionen der Hämostase.
9. Blutgerinnung.
10. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase.
11. Die Regulierung des pH-Wertes im Blut.
12. Die ABO und Rh Blutgruppen.
13. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus.
14. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das Drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+ Strömungen in den Herzmuskelzellen.
15. Die Erregungsbildungs- und Erregungverbreiterungssysteme des Herzens. Die Refraktärphasen.
16. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen.
17. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms.
18. Herztöne, Phonokardiographie (PKG).
19. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologischen Veränderungen.
20. Die Energiegewinnung des Herzens (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)
21. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace.
22. Herz-Lungen Präparat von Starling.
23. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren.
24. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik.
25. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation.
26. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses.
27. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf.
28. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge.
29. Die Koronardurchblutung.
30. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke.
31. Die Durchblutung des Splanchniksystems.
32. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut.
33. Die neuronale Regulation des Herzen.
34. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation.
35. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen.
36. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen.
37. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes.
38. Reflektorische Regelung des Kreislaufs.
39. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen.
40. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und Atemvolumina)
41. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume. Die Funktionen der Atemwege.
42. Gasaustausch in der Lunge und in den peripheren Geweben.
43. O2- und CO2- Transportmechanismen.
44. Zentrale und periphere Mechanismen der Atmungsregulation. Atmungsregulationsreflexe.
45. Chemische Atmungsregulation. Azidose, Alkalose.
46. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien. Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose. Dekompressionskrankheiten.
47. Funktionen der Mundhöhle. Zähne und das Kauen.
48. Der Speichel, die Speichelsekretion und ihre Regelung.
49. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion.
50. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion.
51. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase.
52. Die Funktion des Dünndarms und des Dickdarms. Motorik des gastrointestinaltraktes: hemmende und stimulierende Faktoren.
53. Verdauung der Kohlenhydrate.
54. Verdauung der Fette.
55. Verdauung der Proteine.
56. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der Clearance.
57. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Der Extraktionskoeffizient.
58. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Bildung und Funktion des Renins.
59. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion.
60. Harnkonzentrierung und Verdünnung.
61. Der Begriff und Erhaltungsmechanismen der Isovolämie.
62. Erhaltungsmechanismen der Isoosmose und Isoionie.
63. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren.
64. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik.
65. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf.
66. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber.
67. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.
68. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.
69. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe.
70. Wirkungsmechanismen der Hormone (Rezeptoren, intrazellulare Signalübertragung: cAMP, Ca2+, Diazylglycerol, Proteinkinasen)
71. Mechanismen der hormonalen Regulierung. Negative und positive Rückkopplungprozesse im Endokrinsystem.
72. Die endokrine Rolle der Adenohypophyse. Die Regulation und die Fehlfunktionen der Adenohypophyse.
73. Die Fehlfunktion des Wachstumshormons. Symptome in der juvenilen Phase und im Erwachsenalter. Somatomedine.
74. Symptome bei Entfernen der Schilddrüse im Juvenil- und im Erwachsenalter. Kropf auslösende Faktoren.
75. Synthese der Hormone Schilddrüsen. Regulierung der Hormonsekretion. Jodstoffwechsel des Körpers.
76. Hormonelle Änderungen während des Menstruationszyklus der Frau.
77. Endokrinologie der Schwangerschaft. Die Plazenta und die fetoplazentare Einheit.
78. Die hormonelle Faktoren für die Entwicklung und die Erhaltung der Laktation.
79. Mechanismus der Erektion und Ejakulation. Der Coitus.
80. Die Funktion des Hodens, des Nebenhodens, der Samenblase und der Vorsteherdrüse.
81. Regelung des Sexualverhaltens. Das Mutterverhalten.
82. Pubertät und Klimakterium.
83. Vasopressin und Oxytozin. Endokrinologische Rolle des ANH (Herzhormon).
84. Wirkungen der Prostaglandine.
85. Sekretionsfunktion des endokrinen Teils der Pankreas.
86. Wichtige Symptome der Mangelfunktion der Insulinsekretion (Diabetes mellitus). Die Rolle des Insulin in der Regulation der Stoffwechselprozesse.
87. Die hormonelle Regulation des Kohlenstoffwechsels.
88. Die hormonelle Regulation des Calcium-Phosphat-Stoffwechsels.
89. Regulierung der Nebennierenrindefunktion, das Hypophyse-Nebenniererindensystem. Der Stress und das General Adaptation Syndrom.
90. Wirkungen der Nebennierenrindenhormone auf den Wasser- und Elektrolythaushalt.
91. Wirkungen der Glukokorticoide.
92. Hypo- und Hyperfunktionen der Nebennierenrinde beim Menschen. Wirkungen der in der Nebennierenrinde produzierten Androgene und Östrogene.
93. Wirkungen des Nebennierenmarkhormons. Die Bedeutung des Sympatho-Adrenal-Systems.
94. Physiologie der Ontogenese und der Seneszenz.
95. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion, die Rolle des Calciums bei der Kontraktion.
96. Mechanik der Muskelfunktion, Typen der Skelettmuskulatur. Die Rolle des Bindegewebes bei der Kontraktion.
97. Der Mechanismus und die physiologische Bedeutung der Ermüdung.
98. Elektrische Phänomenen bei der Muskelkontraktion. Elektromyographie (EMG).
99. Aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur.
100. Funktion der neuromuskulären Endplatte.
101. Strukturelle und funktionelle Unterschiedlichkeit zwischen der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur. Die Funktion der glatten Muskulatur.
102. Der Begriff des Membranpotentials und des Aktionspotentials. Der Verlauf dieser Potentiale. Die Eigenschaften der neuronalen Zellmembran
103. Registriertes Summenaktionspotential der Nervenbahnen; die Eigenschaften der Erregungsweiterleitung der verschiedenen Nervenfasern.
104. Neurochemie der synaptischen Signalübertragung, Transmitters und modifizierende Substanzen, postsynaptische Rezeptoren, inhibitorische und exzitatorische postsynaptische Potentiale (IPSP, EPSP).
105. Der myotatische Reflex. Gamma-Motoneurone.
106. Die motorische Einheit. Die zentrale Regulierung der Muskelkontraktionsstärke.
107. Typen der Mechanorezeptoren und deren Rolle in der Regulation der Bewegung.
108. Rezeptoren für Berührung und Druck auf die Haut. Ihre Rolle im Erkennen der Außenwelt.
109. Somatosensorisches Verlaufen des Rückenmarks und des Hirnstamms.
110. Zentrale und peripherische Komponenten der Schmerzempfindung.
111. Die Schmerzempfindung und das Deszendente Filtern der Schmerzreaktionen.
112. Darstellung der Bedeutung der thalamo-kortikalen Verbindungen und des Verlaufens der Mechanismen des sensorischen Kortex.
113. Beschreibung der Technik der Elektroenzephalographie (EEG) und der sensorisch evozierten Potentiale und deren Bedeutung.
114. Die neuralen Mechanismen des Schlafens: somatische, vegetative und elektrische Nebenerscheinungen. Die Rolle des Formatio Reticularis bei der Regulierung des Schlafens und des Wachsein.
115. Die Rolle von Diencephalon (hypothalamus) bei der vegetativen motorischen und hormonellen Regulation.
116. Mechanismen des Hungers und des Durstes. Die zentrale Regulation der Speise- und Flüssigkeitsaufnahme.
117. Die zentralen Mechanismen der Lokomotion.
118. Dezerebrale Rigidität und Querschnittsareflexie -spinaler Schock- (Symptome und Mechanismen).
119. Lokalisation der Posturalen Reaktionen des Rückenmarks, des Hirnstamms und der Großhirnrinde und deren Mechanismen.
120. Strukturelemente des extrapyramidalen und pyramidalen Systems und die Bedeutung von deren Funktionen.
121. Symptome nach Schädigungen der verschiedenen extrapyramidalen Strukturen. Die Rolle des Transmitters bei den Funktionen des extrapyramidalen Systems.
122. Die Bedeutung der Funktion des Zerebellums.
123. Eigenschaften der elementaren Funktion der zerebellaren Rinde.
124. Struktur und Funktion des vestibulären Systems.
125. Allgemeine Charakterisierung der Funktion des vegetativen Systems. Vegetativer Tonus, Vegetative Reflexe.
126. Chemische Signalübertragungselemente der vegetativen Nerven. Adrenergische, cholinergische Rezeptoren und Opiatrezeptoren.
127. Die Strukturelemente, Verbindungen und Funktionen des limbischen Systems.
128. Bedeutung der Funktionen des motorischen Kortex. Symptome nach dessen Verletzung.
129. Der Kortikospinaltrakt (Pyramidaltrakt). Symptome nach der Schädigung des Pyramidaltrakts und des motorischen Neuron der Peripherie.
130. Motivation und Strukturen des zentralen Nervensystems, die für die Integration dieser Prozesse sorgen. Das Retikuläre Aktivierungssystem.
131. Die Grunderscheinung der Emotion. Die vorausgesetzten neuronalen Mechanismen der Emotion.
132. Klassische (nach Pavlov) konditionierte Reflexe und instrumentelle Konditionierung. Definition der Verstärkung, Verstärkungsprozesse.
133. Elektrisches und chemisches Selbstreizverhalten. Verstärkung durch Belohnung (positiv) und Bestrafung (negativ). Die Grundformen des Lernens. Begrenzungen und Sonderfälle der Konditionierung.
134. Gedächtnisspeicherung, die wichtigsten Phasen und Mechanismen. Gedächtnisstörungen.
135. Zerebrale Dominante, Asymmetrie der Hemisphären. „Split-Brain“, Experimente mit getrennten Gehirn.
136. Funktionelle Bedeutung des parietalen und temporalen (intrinsischen) Assoziationskortizes. (Apraxien, Agnosien).
137. Neurophysiologische Mechanismen des Sprechens.
138. Die Physiologie des frontalen Kortex (Prefrontales Intrinsic Area).
139. Die Physiologie des temporalen Kortex (Klüver-Bucy Syndrom).
140. Die Bedeutung des Monoaminsystems.
141. Die peripherischen Mechanismen des Hörens (Luftleitung und Knochenleitung, Ausenohr, Mittelohr, Corti-Organ).
142. Die zentralen Mechanismen des Hörens, psychophysische Eigenschaften der Hörempfindungen.
143. Das Auge als optischer Apparat.
144. Signalverarbeitung in der Netzhaut.
145. Die zentralen Mechanismen des Sehens (Netzhaut, Sehbahnen, Sehrinde).
146. Farbsehen und räumliches Sehen.
147. Peripherische und zentrale Mechanismen der Geruchempfindung.
148. Peripherische und zentrale Mechanismen der Geschmackempfindung.
149. Plastizität des zentralen Nervensystems. Folge der sensorischen Deprivation in der Sehrinde. Kritische Phasen der Entwicklung. Alterung des Nervensystems. Transplantation.

Fragen des mündlichen Tests zum Praktikum:
1 Menge, spezifisches Gewicht und pH-Wert des Urins
2 Glucosurie: Ursachen und Nachweis
3 Untersuchung des Harnsediments und Interpretation der Ergebnisse
4 Protein und Eiter im Urin: Ursachen und Nachweis
5 Messung des Energiestoffwechsels am Menschen
6 Messung des Blutzuckerspiegels
7 Oraler Glukosetoleranztest
8 Untersuchung des Östruszyklus bei Ratten
9 Schwangerschaftsproben: Latex-Probe, Teststreifen
10 Untersuchung der Wirkungen von polarisierenden Strömen
11 Direkte und indirekte Reizung des Nerv-Muskel-Präparats. Untersuchung der Wirkungen der Curare beim Nerv-Muskel-Präparat 
12 Natrium –Kanäl Hemmer Neurotoxinen, Anästhetika 
13 Untersuchung des Elektrotonus und polarisierender Ströme
14 Die Pflüger‘schen Zuckungsgesetze
15 Messung der Reizschwelle, Chronaxie und Rheobase
16 Untersuchung des Summenaktionspotentials, Summation
17 Messung der Refraktärzeit
18 Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit beim Menschen
19 Untersuchung der Reflexe beim Menschen
20 Untersuchung des somatosensorischen Systems (Berührung-, Temperatur-, und Schmerzempfindung)
21 Messung der Reaktionszeit und Handlungszeit am Menschen
22 Korrektion von Refraktionsfehlern
23 Untersuchung der Farbenfehlsichtigkeit
24 Untersuchung des Astigmatismus (Keratoskop, Sonnenrad)
25 Untersuchung der Sehschärfe. Untersuchung der Pupillenreaktion.
26 Bestimmung des Gesichtsfeldes mit dem Perimeter
27 Audiometrie
28 Untersuchung der Luft- und Knochenleitung (subjektive Hörprüfungen)
29 Untersuchung der Geschmacks-, und Riechempfindung
30 Durchführung der EEG-Untersuchung, Typen und Merkmale der EEG-Wellen

Stoff der Endsemesterprüfung ist der Inhalt des vorgeschriebenen Lehrbuchs, der Vorlesungen und der elektronischen Lehrmaterialien (Vorlesungen und Praktika).

Prüfer

  • Dr. Buzás Péter
  • Dr. Buzásné Dr. Telkes Ildikó
  • Dr. Gálosi Rita
  • Dr. Kenyeresné Dr. Kállai Veronika
  • Dr. Környei József László
  • Dr. Kövesdi Erzsébet
  • Dr. Ollmann Tamás
  • Dr. Petykó Zoltán
  • Dr. Ráczné Dr. Mikó-Baráth Eszter
  • Dr. Szabó István
  • Dr. Vértes Zsuzsanna
  • Dr. Zelena Dóra Tímea
  • Marosné Dr. Berta Beáta

Praktika, Seminarleiter/innen

  • Dr. Kövesdi Erzsébet