Dr. Éva Borbély: Meine Auszeichnung kann ein positives Beispiel für Frauen sein, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben

14 Dezember 2024

Dr. Éva Borbély, ordentliche Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs, hat den renommierten L'Oréal-UNESCO-Preis für Frauen und Wissenschaft für ihre Forschung über die Zusammenhänge zwischen chronischen Schmerzen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems erhalten, von der sie die Entwicklung neuer Medikamente erhofft. Wir sprachen mit der Forscherin über die Bedeutung ihrer Arbeit und der frauenfreundlichen Atmosphäre ihres Instituts.

 

Verfasst von Miklós Stemler

 

Dr. Éva Borbély, ordentliche Professorin am Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie, kann auf eine lange Tradition bei der Verleihung des L'Oréal-UNESCO-Preises für Frauen und Wissenschaft zurückblicken, da in den letzten Jahren mehrere Forscherinnen der Medizinischen Fakultät mit dem Preis ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus waren mehrere frühere Preisträgerinnen in ihrem Forschungsbereich tätig, was gut die Qualität und Bedeutung der am Institut durchgeführten Forschungsarbeiten gekennzeichnet.

„Soweit ich weiß, war Professorin Dóra Reglődi die erste Person, die diesen Preis aus unserer Fakultät erhalten hat, und später wurden auch zwei meiner Mentorinnen, Professorin Zsuzsanna Helyes und Katalin Sándor, geehrt, was meiner Auszeichnung umso ehrenvoller macht. Natürlich finde ich es großartig, unter den vielen in Ungarn tätigen Forscherinnen ausgewählt worden zu sein, aber noch wichtiger ist für mich die Berichterstattung in den Medien, die hoffentlich eine Botschaft an junge Frauen sendet, dass es sich lohnt, eine wissenschaftliche Laufbahn anzufangen oder darin zu bleiben“, sagt Éva Borbély.

Und ihr Beispiel ist sicherlich nachahmenswert, nicht zuletzt, weil sie an langjährigen Forschungsarbeiten beteiligt war, die zu bedeutenden Ergebnissen geführt haben. Sowohl Zsuzsanna Helyes als auch Katalin Sándor wurden für ihre wissenschaftliche Arbeit in der Schmerzforschung mit dem Preis für Frauen und Wissenschaft ausgezeichnet, und Éva Borbély war bereits als Studentin an dieser Arbeit beteiligt.

„Im dritten Jahr begann das Pharmaziestudium, und meine Praktikumsleiterin war Professorin Helyes, die mich mit ihren Vorlesungen und ihrer Begeisterung so bezaubert hat, dass ich mein Forschungsstudium unbedingt bei ihr machen wollte. Sie war davon sehr begeistert, und so begann ich 2007 als Studentin in der ursprünglich von Professor János Szolcsányi gegründeten Arbeitsgruppe als Schmerzforscherin zu arbeiten. Es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mir bald keinen anderen Beruf mehr vorstellen konnte“, erinnert sich die heute schon als ordentliche Professorin tätige Forscherin.

Wo Pathologien und Forschung miteinander verbinden

In den letzten Jahren hat Éva Borbély ihre Aufmerksamkeit vom peripheren Nervensystem auf dessen zentrale Endpunkte und Verbindungen gelenkt und erforscht derzeit den Zusammenhang zwischen den Erkrankungen des zentralen Nervensystems und chronischen Schmerzsyndromen. Es ist bekannt, dass diese Krankheiten häufig mit chronischen Schmerzen einhergehen, aber der Grund dafür ist noch unbekannt.

„Typische neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson sind typischerweise mit dem Auftreten von Stimmungsstörungen oder sogar Veränderungen der Schmerzwahrnehmung und chronischen Schmerzen verbunden, und das Auftreten von Schmerzen ist in den älteren Lebensjahren häufiger. Wir möchten wissen, was hinter der Häufung dieser Krankheiten und Symptome in den älteren Lebensjahren stecken könnte: Werden in diesen Fällen die gleichen Hirnareale aktiviert oder ist es die Aktivierung eines bestimmten Hirnareals, die diesen Prozess auslöst? Unsere Arbeit konzentriert sich auf Neuropeptide, die in großen Mengen im peripheren Nervensystem und im Zentralnervensystem vorkommen, und unser primäres Ziel ist es, ihre „Feinabstimmungs“-Funktionen zu entdecken, d. h. in welchen Hirnbereichen sie sich bei verschiedenen Pathologien befinden, wie sie sich verändern und welche Rezeptoren und Zielmoleküle sie haben, damit wir sie beeinflussen können, um neue Medikamente zu entwickeln“, fasst Éva Borbély ihre Forschung zusammen.

Diese Arbeit ist auch von großer therapeutischer Bedeutung, betont die Forscherin, da Patienten derzeit viele verschiedene Medikamente zur Linderung verschiedener Symptome einnehmen müssen, von denen viele schwere Nebenwirkungen haben. Wenn es jedoch möglich wäre, die Bereiche des Gehirns zu identifizieren, in denen die verschiedenen Symptome miteinander verknüpft sind, und die Ursachen der Symptome zu ermitteln, könnte man die Menge der Medikamente deutlich reduzieren und wirksamere Medikamente entwickeln, da die derzeit verfügbaren medikamentösen Therapien oft sehr unwirksam sind.

Wenn Stress nicht nur mit psychischem Schmerz begleitet wird

Dies könnte große Fortschritte bei der Behandlung und Verständnis von neurodegenerativen Erkrankungen und chronischen Schmerzen bringen. Die Erforschung der Ursachen chronischer Schmerzen ist auch auf internationaler Ebene von größter Bedeutung, da sie dazu beitragen wird, zum Beispiel die Zusammenhänge zwischen Stress und Schmerzen zu verstehen, die weltweit zu „Volkskrankheiten“ gezählt wird.

In diesem Bereich gibt es noch viel zu tun. Éva Borbély nennt die Fibromyalgie als Beispiel, eine Krankheit, die häufig nicht diagnostiziert wird, obwohl es sich dabei um stressbedingte chronische Schmerzen und Müdigkeit handelt, die das Leben vieler Menschen, insbesondere von Frauen, beeinträchtigen. Die Diagnose wird jedoch nicht nur durch die noch wenig erforschte Natur der Krankheit erschwert, sondern auch durch die Einstellung des zentralen Nervensystems gegenüber Störungen, so Éva Borbély.

„In Ungarn gibt es im Grunde eine Art Distanziertheit zu Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wir wissen nicht so genau, was wir mit Depressionen oder Schizophrenie anfangen sollen, so dass, wie bei Gefäß- oder Verdauungserkrankungen, spezifische biologische Veränderungen im Hintergrund stehen. Es stimmt auch, dass es in diesen Fällen viel schwieriger ist, diese Läsionen zu erkennen, und unser Gehirn kompensiert die durch die Krankheit verursachten Schäden lange Zeit sehr gut, und wenn die schwereren Symptome auftreten, ist es bereits sehr schlimm.“

Das bedeutet auch, dass wir dazu neigen, die ersten Symptome und ihre Bedeutung zu unterschätzen.

„In Ungarn fehlt es an Daten in diesem Bereich, aber in England gibt es zum Beispiel ein sehr großes Zentrum für chronische Schmerzen verschiedenen Ursprungs, so dass es vielversprechende internationale Beispiele für bewährte Verfahren gibt. Es stimmt allerdings, dass es weltweit insgesamt schwierig ist, zum Beispiel Fibromyalgie zu diagnostizieren.“

Wo Forscherinnen sich entfalten können

Dass die dritte Mitarbeiterin des Instituts für Pharmakologie und Pharmakotherapie mit dem L'Oréal-UNESCO-Preis für Frauen und Wissenschaft ausgezeichnet wurde, liegt wohl nicht nur an der Bedeutung und Qualität der hier geleisteten wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch an der institutionellen Kultur, die die Entfaltung von Forscherinnen ausdrücklich unterstützt - so sehr, dass es für Éva Borbély und ihre Kollegen selbstverständlich ist.

„Ich finde es überhaupt nicht merkwürdig, dass Forscherinnen eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere machen können, ganz im Gegenteil. Unsere Institutsleiterin, Professorin Erika Pintér, ist auch eine Frau, und Professorin Helyes ist immer mit gutem Beispiel vorangegangen. Ich bin nie wegen meines Geschlechts diskriminiert worden, aber natürlich weiß ich, dass bei einem ungefähr gleichen Verhältnis von Männern und Frauen an der Universität viele Forscherinnen zurückbleiben oder die Forschung aufgrund von Kindererziehung und anderen familiären Verpflichtungen ganz aufgeben müssen. Aber an unserem Institut wird mit den Herausforderungen von Kindererziehung und -betreuung sehr flexibel umgegangen, und das ist seit langer Zeit Teil der institutionellen Kultur. Natürlich habe ich nicht den gleichen Einblick in anderen Instituten der Medizinischen Fakultät, aber ich hoffe, dass die Auszeichnung, die ich erhalten habe, als positives Beispiel und als Anreiz für Studentinnen und Doktorandinnen dienen wird, die sich auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereiten.“

Ein Lebenswerk

Positive Beispiele und Ermutigung durch solche Auszeichnungen sind in der Wissenschaft dringend nötig, und zwar nicht nur für Forscherinnen. Wissenschaftliche Forschung ist schließlich meist ein Langstrecken- oder sogar Ultralangstreckenlauf, und Éva Borbély ist sich dessen voll bewusst.

„Ich arbeite in der Pharmakologie, und für mich besteht das Ziel meiner Forschung natürlich darin, ein neues Medikament zu entwickeln oder zumindest die Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Medikaments zu schaffen. Ich weiß auch, dass ein solches Vorhaben 30 bis 40 Jahre dauert, es ist also ein Lebenswerk, und wir stehen noch relativ am Anfang.

Doch wie die Unesco-Auszeichnung zeigt, mangelt es Éva Borbély nicht an Begeisterung, Ausdauer und Wissen.

Der Artikel ist bereits in der Liste enthalten!
Sie können nicht mehr als 5 Einträge in die Liste aufnehmen!
Erfolgreich gespeichert
Fehler bei der Rettung!