Allgemeine Chemie

Adatok

A Tantárgybejelentőben megadott hivatalos adatok az alábbi tanévre: 2020-2021

Tantárgyfelelős

Óraszámok/félév

előadás: 42 óra

gyakorlat: 0 óra

szeminárium: 14 óra

összesen: 56 óra

Tárgyadatok

  • Kód: OHA-ALK-T
  • 4 kredit
  • Pharmazie
  • Basismodul modul
  • WS
Előfeltétel:

Nincs

Vizsgakurzus:

Igen

Kurzus létszámkorlát

min. 5 fő – max. 50 fő

Tematika

Dieses Fach wendet sich an Pharmaziestudierende der Chemie im ersten Studienjahr, ermöglicht ihnen ihr Vorwissen zu koordinieren und bereitet weitere grundlegende Chemie (anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie) in den höheren Semestern vor. Das Fach bietet eine Einführung in die Allgemeine Chemie: Atomtheorie, chemische Formeln, Ionenbindung, kovalente Bindung, Molekülgeometrie, chemisches Gleichgewicht, Reaktionskinetik, Löslichkeitsprodukt, Thermodynamik, Elektrochemie, Komplexchemie.

Előadások

  • 1. Historische Entwicklung der Chemie. Aufbau der Atome und der Elektronenhülle. Das Periodensystem der Elemente und das periodische Eigenschaften der Elemente. - Dr. Molnár Péter
  • 2. Historische Entwicklung der Chemie. Aufbau der Atome und der Elektronenhülle. Das Periodensystem der Elemente und das periodische Eigenschaften der Elemente. - Dr. Molnár Péter
  • 3. Historische Entwicklung der Chemie. Aufbau der Atome und der Elektronenhülle. Das Periodensystem der Elemente und das periodische Eigenschaften der Elemente. - Dr. Molnár Péter
  • 4. Molekülstruktur. Chemische Bindung. Valenzbindungstheorie, Hybridisierung. Molekülorbitaltheorie. Die Geometrie von Molekülen. - Dr. Molnár Péter
  • 5. Molekülstruktur. Chemische Bindung. Valenzbindungstheorie, Hybridisierung. Molekülorbitaltheorie. Die Geometrie von Molekülen. - Dr. Molnár Péter
  • 6. Molekülstruktur. Chemische Bindung. Valenzbindungstheorie, Hybridisierung. Molekülorbitaltheorie. Die Geometrie von Molekülen. - Dr. Molnár Péter
  • 7. Zustände der Materie. Der Gaszustand, Gasgesetze. Zwischenmolekulare Bindungskräfte (Schwache Verbindungen). Der flüssige Zustand. Der feste Zustand. Zustandsdiagramme. - Dr. Molnár Péter
  • 8. Zustände der Materie. Der Gaszustand, Gasgesetze. Zwischenmolekulare Bindungskräfte (Schwache Verbindungen). Der flüssige Zustand. Der feste Zustand. Zustandsdiagramme. - Dr. Molnár Péter
  • 9. Zustände der Materie. Der Gaszustand, Gasgesetze. Zwischenmolekulare Bindungskräfte (Schwache Verbindungen). Der flüssige Zustand. Der feste Zustand. Zustandsdiagramme. - Dr. Molnár Péter
  • 10. Wasser und wässrige Lösungen. Auflösungsprozess. Elektrolytlösungen. Starke und schwache Elektrolyte. Dissoziation, Dissoziationsgrad. Leitfähigkeit. - Dr. Lóránd Tamás
  • 11. Wasser und wässrige Lösungen. Auflösungsprozess. Elektrolytlösungen. Starke und schwache Elektrolyte. Dissoziation, Dissoziationsgrad. Leitfähigkeit. - Dr. Lóránd Tamás
  • 12. Wasser und wässrige Lösungen. Auflösungsprozess. Elektrolytlösungen. Starke und schwache Elektrolyte. Dissoziation, Dissoziationsgrad. Leitfähigkeit. - Dr. Lóránd Tamás
  • 13. Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsgezetse. Reaktionsmechanismen. - Dr. Molnár Péter
  • 14. Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsgezetse. Reaktionsmechanismen. - Dr. Molnár Péter
  • 15. Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsgezetse. Reaktionsmechanismen. - Dr. Molnár Péter
  • 16. Das chemische Gleichgewicht. Das Prinzip von Le Chatelie. Protolyse, Autoprotolyse (Eigenprotolyse) des Wassers und pH-Wert. - Dr. Lóránd Tamás
  • 17. Das chemische Gleichgewicht. Das Prinzip von Le Chatelie. Protolyse, Autoprotolyse (Eigenprotolyse) des Wassers und pH-Wert. - Dr. Lóránd Tamás
  • 18. Das chemische Gleichgewicht. Das Prinzip von Le Chatelie. Protolyse, Autoprotolyse (Eigenprotolyse) des Wassers und pH-Wert. - Dr. Lóránd Tamás
  • 19. Protolysereaktionen. Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Gleichgewichte. - Dr. Lóránd Tamás
  • 20. Protolysereaktionen. Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Gleichgewichte. - Dr. Lóránd Tamás
  • 21. Protolysereaktionen. Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Gleichgewichte. - Dr. Lóránd Tamás
  • 22. Pufferlösungen, physiologische Puffersysteme. Säure-Base-Titrationen. - Dr. Lóránd Tamás
  • 23. Pufferlösungen, physiologische Puffersysteme. Säure-Base-Titrationen. - Dr. Lóránd Tamás
  • 24. Pufferlösungen, physiologische Puffersysteme. Säure-Base-Titrationen. - Dr. Lóránd Tamás
  • 25. Heterogene Gleichgewichte. Thermodynamisches Kriterium für chemisches Gleichgewicht. - Dr. Lóránd Tamás
  • 26. Heterogene Gleichgewichte. Thermodynamisches Kriterium für chemisches Gleichgewicht. - Dr. Lóránd Tamás
  • 27. Heterogene Gleichgewichte. Thermodynamisches Kriterium für chemisches Gleichgewicht. - Dr. Lóránd Tamás
  • 28. Gesetze der verdünnten Lösungen. Kolligative Eigenschaften. Kolloide. - Dr. Lóránd Tamás
  • 29. Gesetze der verdünnten Lösungen. Kolligative Eigenschaften. Kolloide. - Dr. Lóránd Tamás
  • 30. Gesetze der verdünnten Lösungen. Kolligative Eigenschaften. Kolloide. - Dr. Lóránd Tamás
  • 31. Thermochemie. Grundlagen der chemischen Thermodynamik. - Dr. Lóránd Tamás
  • 32. Thermochemie. Grundlagen der chemischen Thermodynamik. - Dr. Lóránd Tamás
  • 33. Thermochemie. Grundlagen der chemischen Thermodynamik. - Dr. Lóránd Tamás
  • 34. Eletrochemie I. - Dr. Lóránd Tamás
  • 35. Eletrochemie I. - Dr. Lóránd Tamás
  • 36. Eletrochemie I. - Dr. Lóránd Tamás
  • 37. Eletrochemie II. - Dr. Lóránd Tamás
  • 38. Eletrochemie II. - Dr. Lóránd Tamás
  • 39. Eletrochemie II. - Dr. Lóránd Tamás
  • 40. Aufbau und Bindungen der Komplexe. Geometrie und Stabilität der Komplexe. - Dr. Lóránd Tamás
  • 41. Aufbau und Bindungen der Komplexe. Geometrie und Stabilität der Komplexe. - Dr. Lóránd Tamás
  • 42. Aufbau und Bindungen der Komplexe. Geometrie und Stabilität der Komplexe. - Dr. Lóránd Tamás

Gyakorlatok

Szemináriumok

  • 1. Aufbau des Periodensystems. Periodische Eigenschaften.
  • 2. Gase. Die kinetische Gastheorie. Zustandsgröße.
  • 3. Grundlagen der chemischen Thermodynamik. Innere Energie und Enthalpie. Entropie.
  • 4. Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit.
  • 5. Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit.
  • 6. Gibbs-Energie der chemischen Reaktionen. Thermodynamische Bedingungen der Prozesse.
  • 7. Leitfähigkeit der Elektrolyte. Starke und schwache Elektrolyte.
  • 8. Säure-Base-Konzepte. (Arrhenius, Bronsted-Lowry, Lewis, Pearson)
  • 9. Komplexbildung und Komplexstabilität.
  • 10. pH-Wert wässriger Lösungen. I. Hydrolyse von Salzen. Hydrolysekonstante.
  • 11. pH-Wert wässriger Lösungen. II. Puffers. Pufferkapazität.
  • 12. Galvanische Zellen. Elektrodenpotenziale. Elektrode erster und zweiter Art.
  • 13. Reduktionspotenzialen. Thermodynamik der Reduktionsreaktionen.
  • 14. Elektrolysen. Durchbruchspannung. Polarisation.

A tananyag elsajátításához szükséges segédanyagok

Kötelező irodalom

C.E. Mortimer, U. Müller: Chemie: Das Basiswissen der Chemie, 12. Auflage, Thieme, ISBN 978-3-13-484312-5

Saját oktatási anyag

Jegyzet

Ajánlott irodalom

A félév elfogadásának feltételei

Laut Studien- und Prüfungsordnung (siehe auf der Homepage). Während des Semesters sind maximal 3 verpasste Unterrichtsstunden (Vorlesungen und Seminaren) mit ärztlichem Attest akzeptabel. Die Studierende sollte zwei Semestertesten in der 7. und 12. Woche während des Semesters schreiben. Das Ergebnis eines Tests sollte über 60% liegen. Wenn das Ergebnis beider Testen unter 60% ist, dann ist eine Wiederaufnahme-Chance nach dem Test in der 14. Woche erlaubt.

Félévközi ellenőrzések

Die Studierende sollte zwei Semestertesten in der 7. und 12. Woche während des Semesters schreiben. Das Ergebnis eines Tests sollte über 60% liegen. Wenn das Ergebnis beider Testen unter 60% ist, dann ist eine Wiederaufnahme-Chance nach dem Test in der 14. Woche erlaubt. Es gibt keine Möglichkeit die verpassten Tests nachzuholen.

Távolmaradás pótlásának lehetőségei

Es gibt keine Möglichkeit die verpassten Unterrichtsstunden nachzuholen.

Vizsgakérdések

Das Semester endet mit einer schriftlichen Prüfung von Vorlesungen und Seminaren. Die Studierenden erhalten detaillierte Informationen zum Thema der schriftlichen Prüfung auf der Website des Instituts. Die Teilnahme an der ersten Prüfung ist obligatorisch.

Vizsgáztatók

  • Dr. Gulyás Gergely
  • Dr. Lóránd Tamás

Gyakorlatok, szemináriumok oktatói

  • Dr. Gulyás Gergely