Molekulare Zellbiologie für Studierenden der Zahnmedizin 2.

Adatok

A Tantárgybejelentőben megadott hivatalos adatok az alábbi tanévre: 2024-2025

Tantárgyfelelős

  • Berta Gergely

    Außerordentliche/r Professor/in,
    Institut für Medizinische Biologie und Zentrales Elektronenmikroskopisches Laboratorium

Óraszámok/félév

előadás: 28 óra

gyakorlat: 14 óra

szeminárium: 0 óra

összesen: 42 óra

Tárgyadatok

  • Kód: OZAMF2-T
  • 3 kredit
  • Zahnmedizin
  • Basismodul modul
  • SS
Előfeltétel:

OZAMF1-T erfüllt

Kurzus létszámkorlát

min. 5 fő – max. 200 fő

Tematika

Das Fach sichert die Grundlagen für klinische Fächer, und befasst sich mit den folgenden Hauptthemen: charakteristische Merkmale der Zellmembran und der extrazellulären Matrix; intrazelluläre Signalübertragungswege; zelluläre und molekulare Mechanismen der Tumorentstehung; molekulare Medizin.

Előadások

  • 1. Eröffnung. Zell-Zell Verbindungen - Berta Gergely
  • 2. Extrazelluläre Matrix. Zell-Matrix Verbindungen - Bátor Judit
  • 3. Transportvorgänge (aktiv und passiv) - Bátor Judit
  • 4. Signalübermittlung I. (Einführung) - Berta Gergely
  • 5. Signalübermittlung II. (durch Heterotr. G-Prot.) - Berta Gergely
  • 6. Signalübermittlung III. (RTKs) - Schipp Renáta
  • 7. Signalübermittlung IV (Stress Signalisierung.) - Stayer-Harci Alexandra
  • 8. Signalübermittlung V. (Cytokin- und Integrinsignalis.) - Sétáló György ifj.
  • 9. Signalübermittlung VI. (TGFβ-, Wnt-, Heghehog-, Notch) - Schipp Renáta
  • 10. Signalübermittlung VII. (allgem. Eigenschaften) - Berta Gergely
  • 11. Typen des Zelltodes - Stayer-Harci Alexandra
  • 12. Apoptose, und deren physiol. und patholog. Bedeutung - Bátor Judit
  • 13. Stammzellen. (Typen und ihre mediz. Bedeutung) - Bátor Judit
  • 14.

    Tumoren. (allgem. Eigenschaften)

    - Berta Gergely
  • 15. DNA-Tumorviren - Schipp Renáta
  • 16. RNA-Tumorviren - Mikó Éva
  • 17. Zelluläre Onkogene I. - Mikó Éva
  • 18. Zelluläre Onkogene II. - Varga Judit
  • 19. Zelluläre Onkogene III. - Berta Gergely
  • 20. Tumorsuppressor-Gene I. - Berta Gergely
  • 21. Tumorsuppressor-Gene II. - Sétáló György ifj.
  • 22. Krebs und die Regulierung des Zellzyklus - Sétáló György ifj.
  • 23. Mehrschritt Karzinogenese I. - Berta Gergely
  • 24. Mehrschritt Karzinogenese II. - Sétáló György ifj.
  • 25. Tumortherapien - Sétáló György ifj.
  • 26. Molekulare Diagnose - Stayer-Harci Alexandra
  • 27. Gentherapie I. - Stayer-Harci Alexandra
  • 28. Gentherapie II. Schließung des Semesters - Stayer-Harci Alexandra

Gyakorlatok

  • 1.

    Orientierung

    - Schipp Renáta
  • 2.

    Lichtmikroskopie

    - Berta Gergely
  • 3.

    Isotope

    - Berta Gergely
  • 4.

    Zentrifugation

    - Schipp Renáta
  • 5.

    Chromatographie

    - Schipp Renáta
  • 6.

    Elektrophorese der Proteine

    - Stayer-Harci Alexandra
  • 7.

    Isolierung der DNA

    - Stayer-Harci Alexandra
  • 8.

    Histochemie der Makromoleküle, Immunzytochemie

    - Bátor Judit
  • 9.

    Phasenkontrastmikroskopie, Polarisationsmikroskopie

    - Bátor Judit
  • 10.

    Die Tumorzelle

    - Varga Judit
  • 11.

    Die Tumorzelle

    - Varga Judit
  • 12.

    Apoptose

    - Németh Marica
  • 13.

    Apoptose

    - Németh Marica
  • 14.

    Prüfungskonsultation

    - Stayer-Harci Alexandra

Szemináriumok

A tananyag elsajátításához szükséges segédanyagok

Kötelező irodalom

Szeberényi, J.; Komáromy L.: Molekulare Zellbiologie, Syllabus, Script

Pap M.; Sétáló Gy. Jr (Editoren).: Molekulare Zellbiologie, Laborhandbuch für Studierende der Zahnmedizin

Saját oktatási anyag

Szeberényi, J.; Komáromy L.: Molekulare Zellbiologie, Syllabus, Script

Pap M.; Sétáló Gy. Jr (Editoren).: Molekulare Zellbiologie, Laborhandbuch für Studierende der Zahnmedizin

Jegyzet

Szeberényi, J.; Komáromy L.: Molekulare Zellbiologie, Syllabus, Script

Pap M.; Sétáló Gy. Jr (Editoren).: Molekulare Zellbiologie, Laborhandbuch für Studierende der Zahnmedizin

Ajánlott irodalom

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag

Alberts et al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH

Gerald Karp: Molekulare Zellbiologie, Springer

A félév elfogadásának feltételei

Einhaltung der maximal zulässigen Anzahl von Abwesenheiten.

Félévközi ellenőrzések

Klausuren

Távolmaradás pótlásának lehetőségei

Es gibt keine Möglichkeit für Nachholung.

Vizsgakérdések

Theoretische Prüfungsfragen

1. Pro- und eukaryotische Zellen

2.     Die Struktur der Nukleotide

3.     Die Eigenschaften und Struktur der DNA

4.     DNA als Erbmaterial (experimentelle Beweise dafür)

5.     Typen und strukturelle Merkmale der RNA

6.     Haupteigenschaften und Struktur der Proteine

7.     Kohlenhydrate der Zellen

8.     Lipide der Zellen

9.     Eigenschaften und Verwendung der Restriktionsendonukleasen

10.  Schritte der DNA-Klonierung

11.  Herstellung der Genomischen Bibliotheken und Selektion aus der Bibliothek

12.   Schritte, Typen, und praktische Verwendungen der Polymerasekettenreaktion

13.  Bestimmung der DNA-Sequenz mit der Sanger-Methode

14.  Bestimmung der DNA-Sequenz mit der Illumina-Technik

15.  Bestimmung der DNA-Sequenz mit der (Ionen- bzw. Proton-) Halbleitersequenzierung und Nanoporen-Sequenzierung

16.  Typen und Verwendungen von DNA-Chips

17.  Arten der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungstechnik und ihre Anwendungsmöglichkeiten

18.  Das Humangenomprojekt

19.  Die Technik der cDNA-Klonierung

20.  Herstellung der cDNA-Bibliothek und Selektion aus der Bibliothek

21.  Erzeugung und praktische Bedeutung von Transgenen Organismen

22.  Hinderung von endogener Genexpression auf der DNA-Ebene

23.  Hinderung von endogener Genexpression auf der mRNA-Ebene

24.  Hinderung von endogener Genexpression auf der Protein-Ebene

25.  Methoden des mikroskopischen Antigen-Nachweises

26.  Trennung und Nachweis von spezifischen Proteinen durch Immunpräzipitation und Western-Blotting

27.  Struktur des Zellkerns

28.  Charakterisierung und praktischer Nutzen von Einzelkopie-Sequenzen und wiederholten DNA-Sequenzen

29.  Mehrebenen-Organisation der Chromatinstruktur

30.  Die Chemische Komposition des Chromatins

31.  Die Hauptereignisse des Zellzyklus

32.  Regulierung des Zellzyklus

33.  Mitose

34.  Meiose

35.  Allgemeine Merkmale der Replikation in Zellen

36.  Der Mechanismus der Replikation in Prokaryoten

37.  Spezifische Mechanismen der eukaryotischen Replikation

38.  Excisionsreparatur der DNA und deren medizinische Bedeutung

39.  Korrekturlese und Basenfehlpaarungsreparatur der DNA und deren medizinische Bedeutung

40.  Reparatur von Doppelstrangbrüchen der DNA und deren medizinische Bedeutung

41.  Mechanismus der prokaryotischen Transkription, RNA-Prozessierung in Bakterien

42.  Allgemeine Merkmale der eukaryotischen Transkription

43.  Synthese und Reifung von eukaryotischer Prä-rRNA

44.  Synthese von eukaryotischer Prä-mRNA. Modifizierungen der 5‘ und 3‘ Enden

45.  Prä-mRNA Spleißen, RNA-Editierung

46.  Aminoacyl-tRNA-Synthese

47.  Struktur und Funktion der Ribosomen

48.  Eigenschaften des genetischen Codes

49.  Initiation der Translation

50.  Elongation und Termination der Translation

51.  Allgemeine Merkmale und hemmende Antibiotika der Translation

52.  Das Lactose-Operon

53.  Das Tryptophan-Operon

54.  Klonierung durch Zellkerntransplantation und deren biomedizinische Signifikanz

55.  Regulierung der Synthese und Reifung von Prä-mRNA in Eukaryoten

56.  Regulierung von mRNA Transport, Translation und Degradierung in Eukaryoten

57.  Regulierung der Aktivation und Degradierung von Proteinen in Eukaryoten

58.  Eukaryotische Transkriptionsfaktoren

59.  Wirkungsmechanismus der Steroidhormone und die medizinische Relevanz davon

60.  Raues endoplasmatisches Retikulum

61.  Der Golgi-Apparat. Proteinglycosylierung

62.  Die Typen und der Mechanismus der Sekretion

63.  Typen und medizinische Bedeutung der Endozytose

64.  Der Mechanismus des vesikulären Transports

65.  Lysosomen und ihre medizinische Signifikanz

66.  Glattes endoplasmatisches Reticulum

67.  Entstehung von freien Sauerstoffradikalen und die Auswirkungen davon

68.  Struktur und Funktion der Mitochondrien

69.  Der genetische Apparat der Mitochondrien

70.  Mitochondriale Krankheiten

71.  Mikrofilamente

72.  Intermediärfilamente

73.  Mikrotubuli

74.  Die Zellmembran

75.  Zell-Zell Verbindungen

76.  Passiver Transport

77.  Aktiver Transport

78.  Die extrazelluläre Matrix

79.  Zell-extrazelluläre Matrix Verbindungen

80.  Typen der chemischen Signalübertragung

81.  cAMP mediierte Signalübertragung

82.  Inositol-Phospholipid Signalweg

83.  PI-3-Kinase Signalisierung

84.  Signalübertragung von Wachstumsfaktoren

85.  Signalübertragung von Cytokinen

86.  Signalübertragung vom Stress

87.  Integrin Signalisierung

88.  TGF-ß-, Wnt-, Notch- und Hedgehog-Signalisierung

89.  Die Rolle der Proteinkinasen bei der Signalübertragung

90.  Signalverstärkung, -terminierung und Signalnetzwerke

91.  Stammzellen

92.  Die physiologische und pathologische Bedeutung der Apoptose

93.  Der Mechanismus der Apoptose

94.  Allgemeine Merkmale von Tumoren und der Tumorzelle

95.  Onkogene DNA Viren

96.  Retroviren

97.  Retrovirale Onkogene

98.  Identifizierung von zellulären Onkogenen durch Gentransfer

99.  Insertionale Mutagenese

100.    Mechanismus der Aktivierung von zellulären Onkogenen

101.    Allgemeine Merkmale der Tumorsuppressorgene

102.    Rb und p53 Proteine

103.    Die Rolle der Tumorsuppressorgene bei Wilms-Tumor, Neurofibromatose, Colon- und Brusttumor

104.    Die Rolle der Onkogene bei der Regulation des Zellzyklus

105.    Phasen der experimentellen Krebsentstehung

106.    Klinische Stadien der Tumorbildung

107.    Metastasenbildung

108.    Schritte der Karzinogenese bei natürlich vorkommenden Tumoren (z. B. Kolonkarzinom)

109.    Tumortherapie

110.    Cytogenetik, strukturelle Genomik und strukturelle Untersuchung einzelner Genkopien

111.    Funktionelle Genomik und die funktionelle Untersuchung einzelner Genkopien

112.    Typen der Oligonukleotid-Gentherapie

113.    Typen der echten Gentherapie

Praktikum-Prüfungsfragen

Theoriefragen

 

1.      Aufbau und Funktion des Lichtmikroskops

2.      Probenherstellung für lichtmikroskopische Untersuchungen

3.      Radioaktive Isotope in der molekularen Zellbiologie

4.      Homogenisierung

5.      Zellfraktionierung durch Zentrifugation

6.      Hypopiknische Gradientenzentrifugation

7.      Isopiknische Gradientenzentrifugation

8.      Gelfiltration

9.      Ionenaustauschchromatographie

10.  Affinitätschromatographie

11.  Elektrophorese der Proteine

12.  Isolierung der Säuger-DNA

13.  Aufbau und Funktion des Polarisationsmikroskops

14.  Aufbau und Funktion des Phasenkontrastmikroskops

15.  Histochemie des Zytoplasmas

16.  Immunzytochemie und Enzymhistochemie

17.  Analyse von apoptotischen Vorgängen

18.  Aufbau und Funktion des Elektronenmikroskops

19.  Probenherstellung für Elektronenmikroskopie, ab Fixierung bis Schneiden   

20.  Kontrastierung für Elektronenmikroskopie

 

Praktische Fragen

 

21.  Untersuchung von prokaryotischen Zellen mit Immersionsobjektiv, Gram-Färbung

22.  Bestimmung des Durchmessers der Zelle mit Lichtmikroskop

23.  Analyse von einem humanen Blutausstrich, May-Grünwald-Giemsa Färbung

24.  Analyse von lichtmikroskopischen, autoradiographischen Präparaten

25.  Analyse von Bromdesoxyuridin Markierung

26.  Herstellung von einem linearen Dichtegradienten

27.  Analyse des Ergebnisses einer Gelfiltration 

28.  Schritte der Proteinelektrophorese, Detektierung von Proteinen im Gel und auf der Membran

29.  Schritte von Western-Blotting, Analyse der Ergebnisse

30.  Bedienung des Photometers – Bestimmung der DNA und RNA Konzentration

31.  Aufbau und Bedienung des Polarisationsmikroskops

32.  Aufbau und Bedienung des Phasenkontrastmikroskops

33.  Analyse von histochemischen Präparaten-Nukleinsäuren. Analyse von Giemsa gefärbten Chromosomen

34.  Analyse von histochemischen Präparaten -Zytoplasma

35.  Analyse von immunhistochemischen Präparaten

36.  Identifizierung normaler und Burkitt-Lymphom Lymphknoten

37.  Identifizierung von normalen und Tumorzellen in einem PAP-Ausstrich

38.  Identifizierung von normalen und apoptotischen Zellen 

39.  Identifizierung von Zellkernkomponenten in einer mikroskopischen Aufnahme

40.  Identifizierung von Zytoplasma Komponenten in einer mikroskopischen Aufnahme

 

Vizsgáztatók

  • Balassa Tímea
  • Bátor Judit
  • Berta Gergely
  • Gaszler Péter
  • Leipoldné Vig Andrea Teréz
  • Mikó Éva
  • Németh Marica
  • Schipp Renáta
  • Sétáló György ifj.
  • Stayer-Harci Alexandra
  • Szütsné Tóth Mónika Ágnes
  • Tarjányi Oktávia
  • Varga Judit

Gyakorlatok, szemináriumok oktatói

  • Balassa Tímea
  • Bátor Judit
  • Berta Gergely
  • Gaszler Péter
  • Leipoldné Vig Andrea Teréz
  • Mikó Éva
  • Németh Marica
  • Schipp Renáta
  • Sétáló György ifj.
  • Stayer-Harci Alexandra
  • Szütsné Tóth Mónika Ágnes
  • Tarjányi Oktávia
  • Varga Judit