Daten
Offizielle Daten in der Fachveröffentlichung für das folgende akademische Jahr: 2024-2025
Lehrbeauftragte/r
-
Berki Timea
Universitätsprofessor/in,
I. Klinik für Innere Medizin -
Semesterwochenstunden
Vorlesungen: 28
Praktika: 28
Seminare: 0
Insgesamt: 56
Fachangaben
- Kode des Kurses: ODA-IMM-T
- 4 kredit
- Allgemeine Humanmedizin
- Basismodul modul
- WS
ODA-EL1-T parallel , ODA-MB2-T erfüllt , ODA-SF2-T erfüllt
Zahl der Kursteilnehmer für den Kurs:
min. 5 – max. 100
Thematik
Die Immunologie ist derjenige Zweig der Biologie und Medizin, der sich in erster Linie mit den Abwehrmechanismen gegen Infektionen befasst. Das Immunsystem ist aber ein sehr komplexes System, welches Erkennungs-, Informationvermittlungs-, und Effektorfunktionen erfüllt. Es kann zwischen eigenen und fremden Strukturen unterscheiden. Das Ziel des Faches ist, die Zellen und Molekülen des angeborenen und erworbenen (spezifischen) Immunsystems und deren Funktionen vorzustellen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist außerdem, den Zusammenhang zwischen der physiologischen und pathologischen Immunantwort zu vermitteln.
Die Aufgabe des Faches ist, ein umfassendes Bild über den Aufbau und die Funktion des Immunsystems zu geben. Es werden die Grundlagen für weitere immunpathologischen und klinischen Immunologiestudien geboten, um die Krankheiten verursachenden angeborenen und erworbenen immunologischen Mechanismen verstehen zu können.
Vorlesungen
- 1. Einleitung, geschichtlicher Überblick, Perspektiven und Hauptfragen in der theoretischen und angewandten Immunologie. Organe und Gewebe des Immunsystems - Berki Timea
- 2. Die molekularen Komponenten der immunologischen Erkennung, Struktur, Genetik, Klassen des MHC-Rezeptors und Rolle bei den Immunfunktionen - Berki Timea
- 3. Antikörper, B-Zellen und Antigenerkennung. Die Definition des Antigens. Antigen-Antikörper-Reaktion. - Berki Timea
- 4. Die T-Zell-Rezeptoren (molekulare Struktur, Funktionen, Klassen). Antigenpräsentation und MHC-Restriktion. - Berki Timea
- 5. Die Antigenerkennung der T-Zellen. Korezeptoren, und Ädhesion-Moleküle - Berki Timea
- 6. Die angeborene Immunität. Entzündungen - Engelmann Péter András
- 7. Die Entwicklung der Lymphozyten. Expression des Antigenrezeptor-Gens - Boldizsár Ferenc
- 8. Die B-Zell-Differenzierung im Knochenmark. Reifungsstationen und Koeffizienten der Mikroumgebung. - Boldizsár Ferenc
- 9. Die T-Zellen-Differenzierung im Thymus. Reifungsstadien, Selektion - Berki Timea
- 10. T-Zellen-Aktivierung. CD3 Komplex und Signalweiterleitungen. Rolle von CD45 Molekülen, Zubehör-Molekülen. - Boldizsár Ferenc
- 11. T-Zell-Aktivierung II. Th1, Th2 Differenzierung., Rolle der Zytokine - Berki Timea
- 12. Ein Überblick über die Immunantwort. Lymphozyten-Rezirkulation, die Rolle der Mikroumgebung. - Berki Timea
- 13. Die zentrale Phase der Immunantwort, Zell-Zell-Interaktion, B-Zellen Aktivation, T/B Kooperation, Antikörperproduktion. - Boldizsár Ferenc
- 14. Die Regulation des Immunglobulin-Isotyps, Affinit-Reifung der B-Zellen - Kellermayer Zoltán
- 15. Die Aufrechterhaltung des immunologischen Gedächtnisses und dessen Rolle bei der Immunantwort. Vergleich der primären und sekundären Immunantwort - Berki Timea
- 16. Suppression der Immunantwort. Rolle des Antigens, antigenpräsentierende Zellen, T- und B-Zellen, Zytokine. - Berki Timea
- 17. Das Komplementsystem (molekulare Komponenten, Aktivierungswege). - Berki Timea
- 18. Die Regulation der Effektorfunktion. Immunglobulin vermittelte Immunreaktionen. Fc-Rezeptoren. - Berki Timea
- 19. Effektormechanismus der zellvermittelnden Immunität. Die Zytotoxizität - Berki Timea
- 20. Die systemische und lokale Immunität. Mukosa, Haut und assoziiertes Immunsystem. - Kellermayer Zoltán
- 21. Der zelluläre und molekulare Mechanismus der immunologischen Toleranz. Theorie des immunologischen Homunculus - Berki Timea
- 22. Die Allergiereaktion. Zelluläre und molekulare Mechanismen der Allergien. T-Zellen vermittelte Makrophagen-Aktivierung. Späte-Typ hypersensitive allergische Reaktion Typ IV. - Boldizsár Ferenc
- 23. Die grundlegende Eigenschaft der Autoimmunität und Autoimmun-Reaktion. Dysregulation des Immunsystems: die Entwicklung der organspezifischen und systemischen Autoimmunerkrankungen. - Berki Timea
- 24. Die Immundefizienz-Krankheiten: erblich und erworben - Engelmann Péter András
- 25. HIV-Infektion und das Pathomechanismus der AIDS-Erkrankung - Engelmann Péter András
- 26. Der immunologische Aspekt der Organtransplantation - Kellermayer Zoltán
- 27. Die Immunität gegen den Krebs - Engelmann Péter András
- 28. Neue Möglichkeiten in der medizinischen Biotechnologie: individuelle Diagnostik und immunbasierte Therapie - Engelmann Péter András
Praktika
- 1. Einführung, wichtige Informationen
- 2. Aufbau des Immunsystems: angeborene und adaptive Immunität
- 3. Aufbau des Immunsystems: organe
- 4. Zelle des Immunsystems, separation der Blutzellen
- 5. Immunisierung, Adjuvantien
- 6. Monoklonale und polyklonale Antikörper Produktion
- 7. Immunzytochemie
- 8. Immunfluoreszenz
- 9. Durchflusszytometrie
- 10. Durchflusszytometrie
- 11. Immunserologie 1. Immunpräzipitation
- 12. Immundiffusion. Immunelektrophorese
- 13. Immunserologie 2. Agglutination,
- 14. Coombs-test
- 15. Immunseroligie 3. ELISA,
- 16. Dot blot, Western blot
- 17. Gewebekulturen
- 18. Funktionelle Untersuchungen der phagozytierenden Zellen
- 19. Immunantwort gegen Pathogene
- 20. Immunantwort gegen Bakterien, Viren Parasiten
- 21. Immunisierung gegen Pathogene
- 22. Neue Vaccine Typen: mRNA, Vektor
- 23. MHC Gene
- 24. HLA-Typisierung
- 25. Autoimmunität
- 26. Autoantikörper Diagnostik
- 27. Zusammenfassung
- 28. Konsultation
Seminare
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Obligatorische Literatur
Grundwissen Immunologie Taschenbuch – 5. 2023
von Barbara Bröker (Autor), Christine Schütt (Autor), Bernhard Fleischer (Autor)
Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
www.immbio.hu
Skript
Erdei, A. - Gergely, J.: Immunologie in Bildern
Empfohlene Literatur
Jeneway, C. A.: Immunologie,
Immunologie, Grundlagen für Klinik und Praxis,Georg A. Holländer:
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Zur Anerkennung des Semesters ist Minimum 50% von Semestertesten ist notwendig auf beide Testen.
Semesteranforderungen
•Die Leistungskontrolle während des Semesters werden online mit Hilfe von „moodle.pte.hu" Website durchgeführt. Damit testen wir das Verständnis der Unterrichtsmaterialien während dem Semester auf die 6. und 12. Wochen.
•Studenten bekommen 30 Testfragen auf „moodle.pte.hu“ über den aktuellen Themas in Komputerräumen der Universität. •Zur Anerkennung des Semesters ist Minimum 50% davon notwendig auf beide Testen.
•Erzielt man auf beiden Testen mehr als 25 Punkte, so werden am Ende des Semesters die Prüfung mit Note 5 Ergebnis anerkannt.
•Auf die 13. Woche gibt es ein Nachholtestmöglichkeit für Studenten die haben auf eine der Teste die 50% Minimum nicht erreicht oder wenn jemand war abwesen.
Anwesenheit auf Seminars/Praktika und Vorlesungen werden getrennt rechnet.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
1x dürfen Sie in eine andere Gruppe die Praktika nachholen.
Prüfungsfragen
www.immbio.hu
Prüfer
- Berki Timea
- Boldizsár Ferenc
- Engelmann Péter András
- Kellermayer Zoltán
- Olasz Katalin Eszter
Praktika, Seminarleiter/innen
- Berki Timea
- Boldizsár Ferenc
- Engelmann Péter András
- Kellermayer Zoltán
- Olasz Katalin Eszter