Am 25. Juni um 8:31 Uhr – gemäß mitteleuropäischer Zeit - startete der ungarische Astronaut Tibor Kapu im Rahmen der Mission Axiom-4 zur Internationalen Raumstation (ISS). Der Start fand vom Kennedy Space Center der NASA in Florida statt. Ein wichtiges Mitglied des Programms ist Dr. Ádám Schlégl, Assistenzprofessor und klinischer Facharzt im Klinischen Zentrum der Universität Pécs, in der Klinik für Orthopädie. Als Leiter der biomedizinischen Experimente innerhalb der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des HUNOR-Programms unterstützt er die Astronauten während der zweiwöchigen Mission.
Die vierköpfige Besatzung der kommerziellen Axiom-4-Mission startete an Bord eines SpaceX Crew Dragon-Raumschiffs, das von einer Falcon 9-Trägerrakete in den Weltraum gebracht wurde.
Die Mission ist Teil des Durchbruchs zur kommerziellen Raumfahrt und wird in Zusammenarbeit zwischen Axiom Space, SpaceX und der NASA durchgeführt.
Das Dragon-Raumschiff der Ax-4-Mission mit der Bezeichnung C213 startete vom Pad 39A im Kennedy Space Center. Die Falcon-9-Block-5-Rakete bringt das Raumschiff es in eine niedrige Erdumlaufbahn, wo es am Modul Harmony (Node 2) an die ISS andocken wird. Die Dauer der Mission ist auf 14 Tage angesetzt.
Die Kommandantin der Mission, die 65-jährige amerikanische Astronautin Peggy Whitson von Axiom Space, begibt sich auf ihren fünften Weltraumflug. Für die übrigen Besatzungsmitglieder ist es die erste Reise ins All. Der indische Pilot Shubhanshu Shukla (40) vertritt die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO), der polnische Missionsspezialist Sławosz Uznański-Wiśniewski (41) steht für eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der polnischen Raumfahrtagentur und der ungarische Missionsspezialist Tibor Kapu (34) fliegt im Rahmen des ungarischen Astronautenprogramms HUNOR (HUNgarian to ORbit).
Forschungen aus Pécs auf der ISS
Dr. Ádám Schlégl, Assistenzprofessor und klinischer Facharzt im Klinischen Zentrum der Universität Pécs, in der Klinik für Orthopädie, ist ein wichtiges Mitglied des HUNOR-Programms. Er absolvierte sowohl sein Medizinstudium als auch seine Doktorarbeit an der Universität Pécs. In den letzten Jahren hat er sich auf die Tumorchirurgie spezialisiert und ist ein engagierter Dozent an der Universität. Er ist außerdem seit seiner Kindheit ein Kampfsportler und hat den zweiten schwarzen Gürtel in Kyokushin-Karate. Er war einer von vier ungarischen Kandidaten, die in einem strengen Auswahlverfahren ausgewählt wurden, aus dem schließlich Tibor Kapu als erster Astronaut und Gyula Cserényi als Reservist ausgewählt wurden. Dr. Schlégl bleibt als Leiter der biomedizinischen Forschung bei HUNOR ein wichtiges Mitglied der Mission und unterstützt die Astronauten bei ihren wissenschaftlichen Aktivitäten.
Während seines Aufenthalts an Bord der ISS wird Tibor Kapu Experimente durchführen, die mit ungarischen Institutionen, darunter Universitäten, Forschungsgruppen und Unternehmen, verbunden sind. Viele dieser Experimente sind mit der Universität Pécs verbunden, insbesondere mit der medizinischen Fakultät und dem PTE 3D-Druck- und Visualisierungszentrum. Laut der Website der Fakultät steuert die Medizinische Fakultät der Universität Pécs drei unabhängige Experimente bei und nimmt an zwei weiteren Experimenten über Konsortialpartnerschaften teil.
45 Jahre nach Bertalan Farkas
Ungarn schickt im Rahmen dieser Mission seinen zweiten Astronauten ins All, doch ist es das erste Mal, dass ein ungarischer Astronaut die ISS erreicht, die seit 1998 ununterbrochen bewohnt ist. Der erste Ungar im All, Bertalan Farkas, flog 1980 im Rahmen des sowjetischen Interkosmos-Programms zur Raumstation Saljut 6.
Die vierköpfige Ax-4-Besatzung wird fast 60 wissenschaftliche Experimente aus 31 Ländern durchführen, was die globale Bedeutung und den kooperativen Charakter der Mission bei der Förderung der Mikrogravitationsforschung in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) unterstreicht. Die Anzahl der Experimente stellt einen neuen Rekord für Axiom Space-Missionen an Bord der ISS dar. Das Team wird Studien in verschiedenen Bereichen durchführen, darunter Medizin, Krebs- und Diabetesforschung.
Im Rahmen des HUNOR-Programms werden 25 Experimente und wissenschaftliche Projekte durchgeführt. Diese zielen darauf ab, unser Wissen über den Weltraum und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper und auf Materialien zu erweitern.
Nach Angaben von HUNOR erreicht die Rakete etwa eine Minute nach dem Start ihre höchste mechanische Belastung. Die Stufentrennung des ersten Boosters erfolgt etwa 2 Minuten und 30 Sekunden nach dem Start, gefolgt von der Zündung des Triebwerks der zweiten Stufe.
Normalerweise braucht das Dragon-Raumschiff 1-2 Tage, um die ISS zu erreichen, wo es vor dem Andocken eine Reihe von Feinmanövern durchführt. (Die Axiom-4-Mission wird voraussichtlich am Morgen des 26. Juni um ca. 7:00 Uhr an der Station andocken).
Der Start der Mission wurde mehrfach verschoben, wobei das letzte geplante Startfenster ursprünglich für den frühen Sonntagmorgen vorgesehen war.
Quelle:
MTI/PTE Medizinische Fakultät
Fotos:
NASA/Nemzeti Archívum/MTI