"Lernen, Sport, Gesundheit" - das Erfolgsgeheimnis des Medikus-Kupa

15 Mai 2024

Pécs gelang beim Medikus-Kupa 2024 ein großer Erfolg und holte den Pokal für den ersten Platz aus Debrecen. Der Erfolg basierte auf einer völlig neuen Strategie, die unter der Leitung von Tamás Téczely entwickelt wurde. Die Medizinische Fakultät von Pécs bietet hervorragende Möglichkeiten für den Sport, der seit 2023 auch durch ein Sportstipendium unterstützt wird.

Verfasst von Hanga Kovács

Tamás Téczely war 33 Jahre lang im Dienst des Sportes an der Universität tätig, 13 Jahre davon bis zu seiner Pensionierung als Leiter des Unisport-Zentrums. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung wurde er von Dr. Miklós Nyitrai, dem Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs, gebeten, die Leitung des neu gegründeten Komitees für den Medikus-Kupa zu übernehmen. Weitere Mitglieder sind Gergely Lukács Wasserballtrainer, Attila Németh Sportlehrer und Martin Pénzes, der Präsident der ungarische Studentenvertretung der Fakultät.

Das Komitee wurde mit dem Ziel gegründet, den Medikus-Kupa zu einer Marke an der Universität zu machen, sowohl bei den Studenten als auch bei den Lehrkräften, und immer mehr Studenten zur Teilnahme am Kupa und zum Sport zu motivieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen. 

"Die Strategie basierte auf dem Motto 'Lernen, Sport, Gesundheit', dass wir in Form einer Pyramide aufgestellt haben", so Tamás Téczely. "Die Athleten, die Teams, die sich auf den Medikus Kupa vorbereiten, die Fans und die Cheerleader bilden die Basis der Pyramide, denn um sie dreht sich alles bei der Veranstaltung, und ohne sie ist der Erfolg nicht möglich. Auf der nächsten Ebene stehen die Trainer, die die Mannschaften mit großem Sachverstand und Enthusiasmus auf den Kupa vorbereitet haben. Über ihnen stehen die Sportvereine (PEAC, Medikus SE), gefolgt vom Medikus-Kupa-Komitee und den von ihnen ernannten Sportartreferenten. Die nächste Ebene ist das Unisport-Zentrum, das die Arbeit des Komitees stark unterstützt, gefolgt von der ungarische Studentenvertretung der Fakultät. An der Spitze der Pyramide steht der Leitung der Fakultät, mit dem der ständige Kontakt ebenfalls zum Erfolg beigetragen hat.

Tamás Téczely sagte auch, dass nach der Entwicklung der Strategie der nächste Schritt darin bestand, Trainer und Assistenztrainer zu finden und einzustellen und Trainingseinrichtungen mit angemessenem Niveau bereitzustellen. Das Komitee forderte sie auf, sich neben der sportlichen Betreuung auch intensiv um den Aufbau von Gemeinschaften zu bemühen, einschließlich teambildender Programme. Der Ausschuss erstellte einen detaillierten Arbeits- und Aufgabenplan für die Organisationen auf den verschiedenen Ebenen.

Die Vorbereitung musste für zwei Trainingseinheiten pro Woche geplant werden. Das Komitee nahm auch verschiedene motivierende Elemente in das Programm auf. Das attraktivste war das Sportstipendium, dessen Regeln vorsahen, dass die Athleten eine Provision erhalten konnten, die sich nach der Anzahl der Trainingseinheiten richtete, an denen sie während der Saison teilgenommen hatten. Das Komitee entwickelte auch ein Leistungshonorar, das sich nach der Platzierung der Mannschaft richtete, wobei der vierte Platz nicht belohnt wurde. Die Athleten erhielten außerdem kostenlose Nutzung des Fitnessstudios, kostenlose Massagen, einen Zuschuss zum Kauf neuer Turnschuhe und die Möglichkeit, ihre Sportausrüstung nach dem Kupa als Andenken zu behalten. Das Komitee unterstützt auch verschiedene gemeinschaftsfördernde Aktivitäten: Abendessen nach den Trainingseinheiten, Quizrunden, bei denen sich die Athleten entspannen und auf informelle Weise besser kennen lernen können.  

Wie werden Sie auf den Medikus Kupa 2026 in Pécs hinarbeiten?

Laut Tamás Téczely wird diese Strategie, die im Jahr 2024 angewendet wurde, beibehalten. Die Pyramide wird die Grundlage bleiben, aber man will die Erfahrungen aus dem ersten Jahr nutzen und Elemente einbauen, die verbessert werden können. Auch die von den Trainern angeforderten Berichte werden analysiert und zusammengefasst, was ebenfalls zur weiteren Arbeit beitragen kann.

Das Sportstipendium bietet sowohl finanzielle als auch mentale Unterstützung

Beim Medikus Kupa gehören den Teams, die sich hauptsächlich aus Medizinstudenten zusammensetzen, auch Studenten der Fakultät für Pharmazie und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an. 

Das in 2023 ins Leben gerufene Medikus-Kupa-Athletenstipendium bietet finanzielle und mentale Unterstützung für Studenten, die Sport treiben wollen. Das Stipendium steht allen Studierenden offen, die am Medikus-Kupa teilnehmen und am Mannschaftstraining teilnehmen können. Das Stipendium steht auch denjenigen zur Verfügung, die es nicht in die Reisemannschaft geschafft haben. Allerdings kommen nur Teammitglieder und Trainer, die gute Ergebnisse erzielen, für den Leistungspreis in Frage", betont der Leiter des Medikus-Kupa-Komitees.

Er fügte hinzu, dass das Hauptziel der neuen Strategie und der Schaffung des Athletenstipendiums darin bestand, den Medikus Kupa 2026 in Pécs zu gewinnen. Mit dem diesjährigen Sieg haben sie die Messlatte bereits jetzt hochgelegt und arbeiten daran, ihren Platz an der Spitze des imaginären Podiums zu behaupten.

Fotos:

UnivTV

Der Artikel ist bereits in der Liste enthalten!
Sie können nicht mehr als 5 Einträge in die Liste aufnehmen!
Erfolgreich gespeichert
Fehler bei der Rettung!