Physiologie für Mediziner 1.

Adatok

A Tantárgybejelentőben megadott hivatalos adatok az alábbi tanévre: 2024-2025

Tantárgyfelelős

  • Zelena Dóra Tímea

    Universitätsprofessor/in,
    Klinik für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten

Óraszámok/félév

előadás: 70 óra

gyakorlat: 56 óra

szeminárium: 0 óra

összesen: 126 óra

Tárgyadatok

  • Kód: ODA-EL1-T
  • 9 kredit
  • Allgemeine Humanmedizin
  • Basismodul modul
  • WS
Előfeltétel:

ODA-BI2-T erfüllt , ODA-MB2-T erfüllt , ODA-OC2-T erfüllt

Kurzus létszámkorlát

min. 5 fő – max. 220 fő

Tematika

Die wichtigste Aufgabe der Physiologie in der Medizinerausbildung ist es grundlegendes Wissen über die Lebensfunktionen des gesunden menschlichen Organismus zu vermitteln. Studierende sollten sich dabei auf Vorkenntnisse aus der Biologie, der Biophysik, der Chemie und Biochemie und der Anatomie stützen können. Im Laufe des Semesters werden die Vorgänge in den einzelnen Organen und Organsystemen, ihre Zusammenarbeit im Dienste der Anpassung an die Umwelt und die Regelung dieser Funktionen vorgestellt. Die Mechanismen der neuralen und humoralen Regelung werden wegen ihrer Wichtigkeit in der Aufrechterhaltung der Homöostase hervorgehoben. Mit diesen Kenntnissen möchten wir Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung des Organismus vermitteln, wodurch sie heute den gesunden und später den erkrankten menschlichen Körper besser verstehen können.

Előadások

  • 1. Einführung. Die Bedeutung der Physiologie in der Medizin. Regelungstheorie. - Zelena Dóra Tímea
  • 2. Zelluläre Transportprozesse. - Zelena Dóra Tímea
  • 3. Humorale Signalwege im Körper. Liganden und Rezeptoren. Signaltransduktion. - Zelena Dóra Tímea
  • 4. Die Körperflüssigkeiten des menschlichen Organismus, ihre Bestimmung und chemische Zusammensetzung. - Marosné Berta Beáta
  • 5. Die anorganischen und organischen Bestandteile des Blutes. - Ollmann Tamás
  • 6. Erythrozyten, Hämatokrit, Anämie. - Ollmann Tamás
  • 7. Blutgruppensysteme. - Ollmann Tamás
  • 8. Die physiologische Rolle der weißen Blutkörperchen. - Ollmann Tamás
  • 9. Blutgerinnung I. - Ollmann Tamás
  • 10. Blutgerinnung II. - Ollmann Tamás
  • 11. Das Ruhepotenzial der Zelle. - Buzás Péter
  • 12. Die Bildung und Ausbreitung des Aktionspotenzials. - Buzás Péter
  • 13. Die Ausbreitung des Aktionspotenzials in Nervenfasern. Klassifikation peripherer Axone. - Buzás Péter
  • 14. Neurotransmission: die Funktion von Synapsen. - Buzás Péter
  • 15. Die Funktion der neuromuskulären Verbindung. Elektromechanische Kopplung. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 16. Die molekulare Grundlage der Muskelbewegung; die Rolle von Kalzium bei der Muskelkontraktion. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 17. Mechanik und Energetik der Muskelbewegung. Wärmeproduktion und Ermüdung. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 18. Regulation der Muskelkraft. Die motorische Einheit. Typen von Skelettmuskelfasern. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 19. Die elektrischen Phänomene der Muskelbewegung. Elektromyographie und Muskeltonus. - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 20. Die Funktion der glatten Muskulatur. Ein Vergleich der Muskeltypen. - Kövesdi Erzsébet
  • 21. Die Funktion von sensorischen Neuronen. - Buzás Péter
  • 22. Das autonome Nervensystem I. - Buzás Péter
  • 23. Das autonome Nervensystem II. - Buzás Péter
  • 24. Die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der Herzmuskulatur, ihre zelluläre Elektrophysiologie. - Gálosi Rita
  • 25. Die Grundlagen der Elektrokardiographie. - Gálosi Rita
  • 26. Die Analyse eines Elektrokardiogramms. - Gálosi Rita
  • 27. Der mechanische Herzzyklus: Druck- und Volumenänderungen in den Herzkammern. Herztöne I. - Ollmann Tamás
  • 28. Der mechanische Herzzyklus: Druck- und Volumenänderungen in den Herzkammern. Herztöne II. - Ollmann Tamás
  • 29. Die Grundlagen der Mechanik der Herzmuskulatur, das Frank-Starling-Gesetz des Herzens. - Ollmann Tamás
  • 30. Die Grundlagen der Hämodynamik und Hämorheologie. Die hämodynamischen Eigenschaften verschiedener Gefäßabschnitte. - Gálosi Rita
  • 31. Die Messung des Herzzeitvolumens und seine bestimmenden Faktoren. Das Guyton-Diagramm. - Gálosi Rita
  • 32. Die Funktionsweise des arteriellen Systems. Blutdruck, Puls. - Ollmann Tamás
  • 33. Die Physiologie der kapillaren Zirkulation. - Ollmann Tamás
  • 34. Die venöse und lymphatische Zirkulation. Bildung von Ödemen. - Ollmann Tamás
  • 35. Kreislaufregulation: Lokale Regulation des Blutflusses. - Gálosi Rita
  • 36. Kreislaufregulation: Kurzfristige, neuronale Kontrolle des arteriellen Blutdrucks. - Gálosi Rita
  • 37. Kreislaufregulation: Die humorale und langfristige Kontrolle des Blutdrucks. - Gálosi Rita
  • 38. Die Arbeit und der Stoffwechsel des Herzens. Koronare Zirkulation. - Gálosi Rita
  • 39. Charakteristika der zerebralen Blutzirkulation. Der Liquor cerebrospinalis. - Gálosi Rita
  • 40. Die Blutzirkulation der Skelettmuskulatur, der Splanchnikusregion und der Haut. Umverteilung des Blutflusses. - Gálosi Rita
  • 41. Interessante klinische Fakten aus der Physiologie des Kreislaufsystems. - Szapáry László (Neurológia)
  • 42. Biologie und Funktionen des Atmungssystems. Druckveränderungen während der Atmung. - Zelena Dóra Tímea
  • 43. Atemmechanik, Lungenfunktion, Atemarbeit. - Zelena Dóra Tímea
  • 44. Die Zirkulation des Lungenkreislaufs. - Zelena Dóra Tímea
  • 45. Gasaustausch in Lunge und Geweben. - Zelena Dóra Tímea
  • 46. Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport im Blut. Ursachen und Arten von Hypoxie. - Zelena Dóra Tímea
  • 47. Die chemische Regulation der Atmung. - Petykó Zoltán
  • 48. Die Regulation der Atmung: Mechanismen des peripheren und zentralen Nervensystems. Atemregulatorische Reflexe. - Petykó Zoltán
  • 49. Die Mechanismen der Akklimatisation. Physiologie der Luftfahrt, Raumfahrt und Tiefseetauchen. - Zelena Dóra Tímea
  • 50. Die Funktionen des Gastrointestinaltrakts. Die Verdauungsprozesse im Mund. Das Schlucken. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 51. Die Verdauungsprozesse des Magens I. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 52. Die Verdauungsprozesse des Magens II. Exokrine Bauchspeicheldrüse. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 53. Dünndarm: Verdauung und Absorption I. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 54. Dünndarm: Verdauung und Absorption II. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 55. Physiologie der Leberfunktion I. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 56. Physiologie der Leberfunktion II. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 57. Funktionen des Dickdarms. Stuhlgang. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 58. Prinzipien der Regulation des Gastrointestinaltrakts. - Buzásné Telkes Ildikó
  • 59. Ernährung: Wasser, Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe I. - Kövesdi Erzsébet
  • 60. Ernährung: Wasser, Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe II. - Kövesdi Erzsébet
  • 61. Die glomeruläre Funktion der Nieren. - Buzás Péter
  • 62. Nierenblutfluss. Regulation der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und des Nierenblutflusses (RBF). - Buzás Péter
  • 63. Quantitative Charakterisierung der Nierenfunktion. - Buzás Péter
  • 64. Tubuläre Transportprozesse I. - Buzás Péter
  • 65. Tubuläre Transportprozesse II. - Buzás Péter
  • 66. Tubulärer Transport von NaCl und Wasser. Aufbau eines medullären osmotischen Gradienten. - Buzás Péter
  • 67. Konzentration und Verdünnung des Urins, Osmoregulation. - Buzás Péter
  • 68. Volumenregulation. Regulation des Kaliumgleichgewichts. - Buzás Péter
  • 69. Funktion des Harntrakts. Regulation der Harnentleerung. - Buzás Péter
  • 70. Interessante klinische Fakten aus der Physiologie der Niere. - Buzás Péter

Gyakorlatok

  • 1. Bekanntwerden mit dem Laboratorium. Allgemeine Informationen. Regeln der Tierexperimente und der Unfallverhütung, die Arbeitsschutzmaßnahmen. Untersuchung des Blutes I.
  • 2. Untersuchung des Blutes I.
  • ...
  • 3. Untersuchung des Blutes I.
  • 4. Untersuchung des Blutes I.
  • 5. Untersuchung des Blutes I.
  • 6. Untersuchung des Blutes II.
  • ...
  • 7. Untersuchung des Blutes II.
  • 8. Untersuchung des Blutes II.
  • 9. Untersuchung des Blutes II.
  • 10. Untersuchung des Blutes III.
  • ...
  • 11. Untersuchung des Blutes III.
  • 12. Untersuchung des Blutes III.
  • 13. Untersuchung des Blutes III.
  • 14. Untersuchung des Blutes IV.
  • ...
  • 15. Untersuchung des Blutes IV.
  • 16. Untersuchung des Blutes IV.
  • 17. Untersuchung des Blutes IV.
  • 18. Einleitung: Transportmechanismen durch die zelluläre Membran, Membrapotenzial, Aktionspotenzial, neuromuskuläre Endplatte
  • 19. Die elektrophysiologische Versuchstation. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 20. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • ...
  • 21. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 22. Untersuchungen von Muskeln (mit Simulationssoftware)
  • 23. Untersuchung von Ermüdung. Elektromyographie.
  • 24. Untersuchung von Ermüdung. Elektromyographie.
  • 25. Die elektrophysiologische Versuchstation. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 26. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • ...
  • 27. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 28. Herz- und Kreislaufsystem I.
  • 29. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • ...
  • 30. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 31. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 32. Herz- und Kreislaufsystem II.
  • 33. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • ...
  • 34. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 35. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 36. Herz- und Kreislaufsystem III.
  • 37. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • ...
  • 38. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 39. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 40. Herz- und Kreislaufsystem IV.
  • 41. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • ...
  • 42. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 43. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 44. Herz- und Kreislaufsystem V.
  • 45. Untersuchungen der Atmung.
  • ...
  • 46. Untersuchungen der Atmung.
  • 47. Untersuchungen der Atmung.
  • 48. Untersuchungen der Atmung.
  • 49. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • ...
  • 50. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 51. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 52. Untersuchungen des Gastrointestinaltrakts.
  • 53. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.
  • 54. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.
  • 55. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.
  • 56. Besprechung der Themen des laboratorischen Praktikums. Mündlicher Test.

Szemináriumok

A tananyag elsajátításához szükséges segédanyagok

Kötelező irodalom

Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (2019) Auflage 32., Springer, Berlin, Heidelberg ISBN: 978-3-662-56467-7 / eBook ISBN 978-3-662-56468-4

Saját oktatási anyag

Die Abbildungen der bereits gehaltenen Vorlesungen sind auf Neptun Meet Street und auf der Webseite des Instituts für Physiologie erreichbar. Wichtige Informationen zur Organisierung des Kurses werden über das ETR per Kurs-Email versendet oder in den Vorlesungen angekündigt.

Neueste und detaillierte Information zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Instituts (physiology.aok.pte.hu).

Jegyzet

Praktikum der Physiologie 1. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 20214.

Arbeitsblätter zum Praktikum der Physiologie 1. Online Lehrmaterial (auch zum Ausdrucken) auf der Webseite des Instituts für Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs. 2024.

Ajánlott irodalom

Jan C. Behrends el al.: Duale Reihe Physiologie (Thieme), 3. Auflage, 2017, ISBN: 978-3-13-138413-3

John E. Hall & Michael E. Hall: Guyton and Hall Textbook of Medical Physiology (Elsevier), 14th Edition, 2020, ISBN: 0323597122 (Elsevier)

Thomas M. Jessell Steven A. Siegelbaum: Principles of Neural Science, Sixth Edition, 2021, ISBN: 9781259642234 (McGraw-Hill)

A félév elfogadásának feltételei

Zur Anerkennung des Semesters müssen alle Studierenden einen mündlichen Test in der 14. Woche bestehen. Der Test findet während der Praktika statt, zum Bestehen stehen zwei Chancen zur Verfügung. Mindestens ein Bonuspunkt aus dem Zwischentest befreit vom mündlichen Test. Falls der/die Studierende zwischen 15 und 25% der Praktika versäumt hat, wird eine zusätzliche Testfrage beim mündlichen Test gestellt.

Félévközi ellenőrzések

Zwei Zwischentests finden während des Semester statt, wo Bonuspunkte können gesammelt werden.

Távolmaradás pótlásának lehetőségei

Versäumte Praktika muss nachgearbeitet werden. Verpasste Praktika können in einer anderen Gruppe, die die gleichen Experimente durchführt, nachgeholt werden.

Vizsgakérdések

Prüfungsthemen:


1.      Homöostase und Prinzipien der homöostatischen Regulierung

2.      Zellulare Transportprozesse.

3.      Liganden und Rezeptoren, Signaltransduktion.

4.      Das Ruhemembranpotential der Zelle.

5.      Bildung des Aktionspotentials in Nerven- und Muskelzellen.

6.      Ausbreitung des Aktionspotentials in Nervenfasern. Klassifizierung peripherer Axone.

7.      Neurotransmission: die Funktion von Synapsen.

8.      Funktion der sensorischen Neuronen.

9.      Allgemeine Merkmale des autonomen Nervensystems. Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Afferenzen.

10.   Allgemeine Merkmale des autonomen Nervensystems. Das sympathische Nervensystem. Nebenniere.

11.   Flüssigkeitsräume des menschlichen Körpers, ihre Definition, chemische Zusammensetzung.

12.   Anorganische und organische Bestandteile des Blutes.

13.   Erythrozyten, Hämatokrit, Anämie.

14.   Physiologische Rolle der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Blutbild.

15.   Blutgruppensysteme.

16.   Blutgerinnung I.: Primäre Hämostase and eigenschaften der Thrombozyten.

17.   Blutgerinnung II: Sekundär Hämostase; Antikoagulationsmechanismen. Fibrinolyse.

18.   Funktion der neuromuskulären Verbindung. Elektromechanische Kopplung.

19.   Molekulare Grundlagen der Muskelfunktion; die Rolle von Kalziumionen bei der Muskelkontraktion.

20.   Muskelfunktion: Mechanik, Energetik, Wärmeproduktion und Ermüdung.

21.   Regulierung der Muskelkraft, der motorischen Einheit, der Skelettmuskelfasertypen.

22.   Elektrische Phänomene der Muskelfunktion, Elektromyographie, Muskeltonus.

23.   Funktion der glatten Muskulatur. Vergleich der Muskeltypen.

24.   Strukturelle und funktionelle Eigenschaften des Herzmuskels, zelluläre Elektrophysiologie.

25.   Grundlagen der Elektrokardiographie: Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen. Entstehung des Elektrokardiogramms.

26.   Analyse des Elektrokardiogramms: Standard 12-Kanal-Ableitungen. Analyse des EKGs. Bestimmung der elektrischen Achse des Herzens.

27.   Der mechanische Herzzyklus: Druck- und Volumenänderungen in den Herzkammern. Herztöne.

28.   Grundlagen der Herzmuskelmechanik, das Frank-Starling-Herzgesetz.

29.   Grundlagen der Hämodynamik und Hämorheologie. Hämodynamische Charakterisierung einzelner Blutgefäße.

30.   Messung und bestimmenden Faktoren des Herzzeitvolumens. Das Guyton-Diagramm (Die Herzzeitvolumenkurve und die Gefäßfunktionskurve).

31.   Die Funktion des arteriellen Systems. Blutdruck, Puls.

32.   Physiologie der Kapillarzirkulation.

33.   Venöse und lymphatische Zirkulation. Ödembildung.

34.   Kreislaufregulation: lokale Regulierung des Blutflusses.

35.   Kreislaufregulation: kurzfristige, neuronale Regulierung des arteriellen Blutdrucks.

36.   Kreislaufregulation: humorale und langfristige Regulierung des Blutdrucks.

37.   Arbeit und Stoffwechsel des Herzens, Kreislauf der Koronarien.

38.   Eigenschaften der Hirndurchblutung und der Liquor cerebrospinalis.

39.   Durchblutung der Skelettmuskulatur, des Splanchnikusbereichs und der Haut. Neuverteilung der Zirkulation.

40.   Biologie und Funktion der Atemwege, Druckveränderungen beim Atmen, Toträume.

41.   Atemmechanik, Atemfunktion, Atemarbeit.

42.   Lungenkreislauf

43.   Gasaustausch in der Lunge und Gewebe.

44.   O2- und CO2-Transport im Blut, Ursachen und Arten von Hypoxie.

45.   Chemische Regulierung der Atmung.

46.   Mechanismen der Atemkontrolle im peripheren und zentralen Nervensystem. Atemreflexe.

47.   Funktionen des Magen-Darm-Trakts. Verdauungsvorgänge im Mund. Schlucken.

48.   Verdauungsprozesse des Magens: Motorische Funktionen des Magens.

49.   Verdauungsprozesse des Magens: Magensekretion und ihre Regulierung. Die exokrine Bauchspeicheldrüse: Sekretion und Regulierung.

50.   Der Dünndarm: Verdauung und Resorption I: Merkmale der Funktion der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts, Anpassung der Darmzirkulation an die Funktion.

51.   Der Dünndarm: Verdauung und Resorption II. Die Oberfläche des Dünndarms und seine Funktion, Verdauung und Absorption von Nährstoffen.

52.   Physiologie der Leberfunktion I.: Blutversorgung, Funktionseinheiten, Gallenproduktion, Rolle der Gallensalze in der Leber. Die Gallenblase.

53.   Physiologie der Leberfunktion II. Die Rolle der Leber im Stoffwechsel. Das Schicksal von Bilirubin, Gelbsucht (Ikterus). Andere Funktionen der Leber.

54.   Funktionen des Dickdarms. Defäkation.

55.   Grundlagen der Regulation des Gastrointestinaltrakts.

56.   Grundlagen der richtigen Ernährung: Nährstoffbedarf, Proteinbedarf, Ballaststoffe, Body-Mass-Index (BMI).

57.   Ernährung: Wasser, Mineralien, Vitamine, Regulierung des Eisenumsatzes.

58.   Glomeruläre Filtration: Faktoren, die die Menge und Qualität des Filtrats bestimmen.

59.   Nierendurchblutung. Regulierung von GFR und RBF.

60.   Allgemeine Charakterisierung epithelialer Transportprozesse in Nierentubuli.

61.   Tubuläre Reabsorption und Sekretion. Renale Clearance.

62.   Nierentubuläre Transportprozesse organischer Substanzen: Glukose, Aminosäuren, Ketonkörper, Proteine, Harnsäure, Harnstoff, UBG.

63.   Tubulare Transportprozesse von NaCl und Wasser, Ausbildung des medullären osmotischen Gradienten.

64.   Konzentration und Verdünnung des Urins, Osmoregulation.

65.   Volumenregulierung (Regulierung des Na+-Gleichgewichts und des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens).

66.   Regulierung der K+ Homöostase.

67.   Die Funktion der Harnwege. Regulierung der Miktion.

Fragen des mündlichen Tests zum Praktikum:


1.      Gebrauch der physiologischen Versuchstation

2.      Das Nerven-Muskel-Präparat. Direkte und indirekte Reizung des Nerv-Muskel-Präparats. Untersuchung der Wirkungen des Kurares am Nerv-Muskel-Präparat.

3.      Untersuchung der Einzelzuckungen am Nerven-Muskel-Präparat, minimale Reizschwelle und maximale Rekrutierungsschwelle, Superposition, unvollständiger und vollständiger Tetanus.

4.      Die Auswirkung von Belastung und Ermüdung auf die Muskelkontraktion.

5.      Untersuchung der Ermüdung beim Menschen.

6.      Elektromyographie beim Menschen.

7.      Hämatokrit

8.      Bestimmung der Erythrozytenzahl

9.      Bestimmung des Durchmessers der Erythrozyten

10.   Bestimmung der Retikulozytenzahl

11.   Bestimmung der Leukozytenzahl

12.   Das qualitative Blutbild

13.   Bestimmung der Thrombozytenzahl

14.   Blutkörperchen Senkungsgeschwindigkeit (BSG)

15.   Bestimmung der osmotischen Resistenz

16.   Bestimmung der Hämoglobinkonzentration

17.   MCV, MCH, MCHC Werte

18.   Blutungszeit. Gerinnungszeit

19.   Prothrombin-Zeit

20.   Blutgerinnungshemmende Stoffe

21.   Bestimmung der ABO und der Rh Blutgruppe

22.   In situ Untersuchung und Registrierung der Herzfunktion; Wirkung der thermischen Reize am Herzen

23.   Wirkung der elektrischen Reize am Herzen und die Auslösung der Extrasystole

24.   Untersuchung der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens (Stannius Ligaturen)

25.   Die Summation und das Alles-oder-nichts- Gesetzes von Bowditch

26.   Untersuchung der Auswirkungen der Ionen am isolierten Herzen

27.   Untersuchung der Auswirkungen von Adrenalin und Acetylcholin am isolierten Herzen

28.   Das Experiment von Loewi: die neurohumorale Signalübertragung.

29.   Elektrokardiographie (EKG): die EKG-Ableitungen und das physiologische Elektrokardiogramm

30.   Registrierung der Herztöne (PKG)

31.   Perkussion und Auskultation des Thorax

32.   Untersuchung des Pulses

33.   Messung des menschlichen Blutdruckes

34.   Belastungsproben. Index der physikalischen Leistung

35.   Direkte Blutdruckmessung: die zyklischen Blutdruckschwankungen; die Stimulation von Vagus, Carotis sinus Reflex

36.   Direkte Blutdruckmessung: die Wirkungen von Adrenalin und Acetylcholin. Der Lovén-Reflex; die Wirkungen von Asphyxie

37.   Die Untersuchung des peripheren Kreislaufs: Das Experiment von Laewen- Trendelenburg und Untersuchung des Kreislaufs am Zebrafisch

38.   Änderungen im Druck und Volumina während des Atems: der Model von Donders

39.   Lungenfunktionstests: Lungenvolumina und Kapazitäten

40.   Lungenfunktionstests: dynamische Teste.

41.   Bestimmung der maximalen Drücke während der Atmung (Müller- und Valsalva Pressdruckversuch)

42.   Messung der Volumendehnbarkeit (Compliance) an den isolierten Lungen von Ratten

43.   Untersuchung des Speichels: pH, Untersuchung von Alpha-Amylase

44.   Untersuchung des Magensaftes: Bestimmung der BAO, MAO, PAO Werte.

45.   Untersuchung der Gallenpigmente

46. Stuhluntersuchung: Nachweis des Blutes im Stuhl

Stoff der Endsemesterprüfung ist der Inhalt des vorgeschriebenen Lehrbuchs, der Vorlesungen und der elektronischen Lehrmaterialien (Vorlesungen und Praktika).

Vizsgáztatók

  • Buzás Péter
  • Buzásné Telkes Ildikó
  • Gálosi Rita
  • Környei József László
  • Kövesdi Erzsébet
  • Marosné Berta Beáta
  • Ollmann Tamás
  • Petykó Zoltán
  • Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • Szabó István (Élettan)
  • Vértes Zsuzsanna
  • Zelena Dóra Tímea

Gyakorlatok, szemináriumok oktatói

  • Buzás Péter
  • Buzásné Telkes Ildikó
  • Gálosi Rita
  • Kövesdi Erzsébet
  • KURZUSHOZ RENDELT OKTATÓ
  • Marosné Berta Beáta
  • Ollmann Tamás
  • Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • Zelena Dóra Tímea