Seminare in Physiologie 1.

Adatok

A Tantárgybejelentőben megadott hivatalos adatok az alábbi tanévre: 2024-2025

Tantárgyfelelős

Óraszámok/félév

előadás: 0 óra

gyakorlat: 0 óra

szeminárium: 12 óra

összesen: 12 óra

Tárgyadatok

  • Kód: OZELS1-T
  • 1 kredit
  • Zahnmedizin
  • Elektives Modul modul
  • WS
Előfeltétel:

OZAEF1-T parallel

Kurzus létszámkorlát

min. 5 fő – max. 24 fő

Tematika

Der Kurs ist ein Seminar in einem Konsultationsform, wo das Lehrmaterial von Physiologie 1 in Gruppen von maximal 2 X12 Personen diskutiert wird. Sechsmal im Semester, folgend die Themen der Physiologie-Vorlesungen, helfen wir beim Verstehen, bei der Aufarbeitung der Physiologie und der adäquaten Vorbereitung auf die Physiologie-Prüfungen. Während des Unterrichts werden wir nach den Bedürfnissen der Schüler die problematischen Teile des Lehrstoffs besprechen und das Lernen der Physiologie mit Tests und Problemlösungsaufgaben unterstützen. Wir empfehlen den Kurs Studierenden der Zahnmedizin, Pharmazie und Allgemeinmedizin. Die Seminare werden am 3. Semesterwoche beginnen.

Előadások

Gyakorlatok

Szemináriumok

  • 10.

    Der Magen-Darm-Trakt

    - Buzásné Telkes Ildikó
  • 11.

    Die Nierenfunktionen.

    - Buzás Péter
  • 7.

    Atmung und Gasaustausch

    - Zelena Dóra Tímea
  • 8.

    Atmung und Gasaustausch

    - Zelena Dóra Tímea
  • 9.

    Der Magen-Darm-Trakt

    - Buzásné Telkes Ildikó
  • 6.

    Das Herz und der Blutkreislauf

    - Gálosi Rita
  • 5.

    Das Herz und der Blutkreislauf

    - Gálosi Rita
  • 4.

    Flüssigkeitsräume. Das Blut

    - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 3.

    Skelettmuskulatur und glatte Muskulatur

    - Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • 2.

    Reizprozesse. Das autonome Nervensystem

    - Zelena Dóra Tímea
  • 1.

    Grundlegende physiologische Phänomene: Humorale und neuronale Regulation. Zellulare Transportprozesse

    - Zelena Dóra Tímea
  • 12.

    Die Nierenfunktionen.

    - Buzás Péter

A tananyag elsajátításához szükséges segédanyagok

Kötelező irodalom

Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (2019) Auflage 32., Springer, Berlin, Heidelberg ISBN: 978-3-662-56467-7 / eBook ISBN 978-3-662-56468-4

Saját oktatási anyag

Jegyzet

Ajánlott irodalom

John E. Hall & Michael E. Hall: Guyton and Hall Textbook of Medical Physiology (Elsevier), 14th Edition, 2020, ISBN: 0323597122 (Elsevier)

Pocket Companion to Guyton and Hall Textbook of Medical Physiology (Guyton Physiology) 14th Edition by John E. Hall PhD, Michael E. Hall MD MSc. (2020)

Kim Barrett, Susan Barman, Jason Yuan, Heddwen Brooks Ganong's Review of Medical Physiology, McGraw-Hill Education 26th Edition (2019)

Thomas M. Jessell Steven A. Siegelbaum: Principles of Neural Science, Sixth Edition, 2021, ISBN: 9781259642234 (McGraw-Hill)

A félév elfogadásának feltételei

Mündliche Präsentation des Kursmaterials zu einem gewählten Zeitpunkt.

Félévközi ellenőrzések

Die Unterrichtsaktivität wird in die Bewertung einbezogen. Wir bieten das Halbjahresticket basierend auf der Aktivität zur Semestermitte an.

Távolmaradás pótlásának lehetőségei

Es wird empfohlen den verpassten Unterricht in einer anderen Gruppe nachzuholen.

Vizsgakérdések

1. Der Begriff des Membranpotentials und des Aktionspotentials. Der Verlauf dieser Potentiale. Die Eigenschaften der neuronalen Zellmembran

2. Registriertes Summenaktionspotential der Nervenbahnen; die Eigenschaften der Erregungsweiterleitung der verschiedenen Nervenfasern

3. Neurochemie der synaptischen Signalübertragung, Transmitters und modifizierende Substanzen, postsynaptische Rezeptoren, inhibitorische und exzitatorische postsynaptische Potentiale (IPSP, EPSP)

4. Funktion der neuromuskulären Endplatte1.      Homöostase und Prinzipien der homöostatischen Regulierung

2.      Zellulare Transportprozesse.

3.      Liganden und Rezeptoren, Signaltransduktion.

4.      Das Ruhemembranpotential der Zelle.

5.      Bildung des Aktionspotentials in Nerven- und Muskelzellen.

6.      Ausbreitung des Aktionspotentials in Nervenfasern. Klassifizierung peripherer Axone.

7.      Neurotransmission: die Funktion von Synapsen.

8.      Funktion der sensorischen Neuronen.

9.      Allgemeine Merkmale des autonomen Nervensystems. Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Afferenzen.

10.   Allgemeine Merkmale des autonomen Nervensystems. Das sympathische Nervensystem. Nebenniere.

11.   Flüssigkeitsräume des menschlichen Körpers, ihre Definition, chemische Zusammensetzung.

12.   Anorganische und organische Bestandteile des Blutes.

13.   Erythrozyten, Hämatokrit, Anämie.

14.   Physiologische Rolle der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Blutbild.

15.   Blutgruppensysteme.

16.   Blutgerinnung I.: Primäre Hämostase and eigenschaften der Thrombozyten.

17.   Blutgerinnung II: Sekundär Hämostase; Antikoagulationsmechanismen. Fibrinolyse.

18.   Funktion der neuromuskulären Verbindung. Elektromechanische Kopplung.

19.   Molekulare Grundlagen der Muskelfunktion; die Rolle von Kalziumionen bei der Muskelkontraktion.

20.   Muskelfunktion: Mechanik, Energetik, Wärmeproduktion und Ermüdung.

21.   Regulierung der Muskelkraft, der motorischen Einheit, der Skelettmuskelfasertypen.

22.   Elektrische Phänomene der Muskelfunktion, Elektromyographie, Muskeltonus.

23.   Funktion der glatten Muskulatur. Vergleich der Muskeltypen.

24.   Strukturelle und funktionelle Eigenschaften des Herzmuskels, zelluläre Elektrophysiologie.

25.   Grundlagen der Elektrokardiographie: Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen. Entstehung des Elektrokardiogramms.

26.   Analyse des Elektrokardiogramms: Standard 12-Kanal-Ableitungen. Analyse des EKGs. Bestimmung der elektrischen Achse des Herzens.

27.   Der mechanische Herzzyklus: Druck- und Volumenänderungen in den Herzkammern. Herztöne.

28.   Grundlagen der Herzmuskelmechanik, das Frank-Starling-Herzgesetz.

29.   Grundlagen der Hämodynamik und Hämorheologie. Hämodynamische Charakterisierung einzelner Blutgefäße.

30.   Messung und bestimmenden Faktoren des Herzzeitvolumens. Das Guyton-Diagramm (Die Herzzeitvolumenkurve und die Gefäßfunktionskurve).

31.   Die Funktion des arteriellen Systems. Blutdruck, Puls.

32.   Physiologie der Kapillarzirkulation.

33.   Venöse und lymphatische Zirkulation. Ödembildung.

34.   Kreislaufregulation: lokale Regulierung des Blutflusses.

35.   Kreislaufregulation: kurzfristige, neuronale Regulierung des arteriellen Blutdrucks.

36.   Kreislaufregulation: humorale und langfristige Regulierung des Blutdrucks.

37.   Arbeit und Stoffwechsel des Herzens, Kreislauf der Koronarien.

38.   Eigenschaften der Hirndurchblutung und der Liquor cerebrospinalis.

39.   Durchblutung der Skelettmuskulatur, des Splanchnikusbereichs und der Haut. Neuverteilung der Zirkulation.

40.   Biologie und Funktion der Atemwege, Druckveränderungen beim Atmen, Toträume.

41.   Atemmechanik, Atemfunktion, Atemarbeit.

42.   Lungenkreislauf

43.   Gasaustausch in der Lunge und Gewebe.

44.   O2- und CO2-Transport im Blut, Ursachen und Arten von Hypoxie.

45.   Chemische Regulierung der Atmung.

46.   Mechanismen der Atemkontrolle im peripheren und zentralen Nervensystem. Atemreflexe.

47.   Funktionen des Magen-Darm-Trakts. Verdauungsvorgänge im Mund. Schlucken.

48.   Verdauungsprozesse des Magens: Motorische Funktionen des Magens.

49.   Verdauungsprozesse des Magens: Magensekretion und ihre Regulierung. Die exokrine Bauchspeicheldrüse: Sekretion und Regulierung.

50.   Der Dünndarm: Verdauung und Resorption I: Merkmale der Funktion der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts, Anpassung der Darmzirkulation an die Funktion.

51.   Der Dünndarm: Verdauung und Resorption II. Die Oberfläche des Dünndarms und seine Funktion, Verdauung und Absorption von Nährstoffen.

52.   Physiologie der Leberfunktion I.: Blutversorgung, Funktionseinheiten, Gallenproduktion, Rolle der Gallensalze in der Leber. Die Gallenblase.

53.   Physiologie der Leberfunktion II. Die Rolle der Leber im Stoffwechsel. Das Schicksal von Bilirubin, Gelbsucht (Ikterus). Andere Funktionen der Leber.

54.   Funktionen des Dickdarms. Defäkation.

55.   Grundlagen der Regulation des Gastrointestinaltrakts.

56.   Grundlagen der richtigen Ernährung: Nährstoffbedarf, Proteinbedarf, Ballaststoffe, Body-Mass-Index (BMI).

57.   Ernährung: Wasser, Mineralien, Vitamine, Regulierung des Eisenumsatzes.

58.   Glomeruläre Filtration: Faktoren, die die Menge und Qualität des Filtrats bestimmen.

59.   Nierendurchblutung. Regulierung von GFR und RBF.

60.   Allgemeine Charakterisierung epithelialer Transportprozesse in Nierentubuli.

61.   Tubuläre Reabsorption und Sekretion. Renale Clearance.

62.   Nierentubuläre Transportprozesse organischer Substanzen: Glukose, Aminosäuren, Ketonkörper, Proteine, Harnsäure, Harnstoff, UBG.

63.   Tubulare Transportprozesse von NaCl und Wasser, Ausbildung des medullären osmotischen Gradienten.

64.   Konzentration und Verdünnung des Urins, Osmoregulation.

65.   Volumenregulierung (Regulierung des Na+-Gleichgewichts und des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens).

66.   Regulierung der K+ Homöostase.

Die Funktion der Harnwege. Regulierung der Miktion.

5. Strukturelle und funktionelle Unterschiedlichkeit zwischen der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur. Die Funktion der glatten Muskulatur

6. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion, die Rolle des Calciums bei der Kontraktion

7. Mechanik der Muskelfunktion, Typen der Skelettmuskulatur. Die Rolle des Bindegewebes bei der Kontraktion

8. Der Mechanismus und die physiologische Bedeutung der Ermüdung

9. Elektrische Phänomenen bei der Muskelkontraktion. Elektromyographie (EMG)

10. Aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur.

11. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und deren Bestimmung

12. Die organische Zusammensetzung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus

13. Die anorganische Komponente der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen Räumen in den Regulierungsprozessen

14. Die Eigenschaften der Erythrozyten

15. Die Eigenschaften der Leukozyten

16. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten

17. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle. Hämoglobin- und Eisenstoffwechsel

18. Anlagerungsreaktionen der Hämostase

19. Blutgerinnung

20. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase

21. Die Regulierung des pH-Wertes im Blut

22. Die ABO und Rh Blutgruppen

23. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus

24. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das Drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+ Strömungen in den Herzmuskelzellen

25. Die Erregungsbildungs- und Erregungverbreiterungssysteme des Herzens. Die Refraktärphasen

26. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen

27. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms

28. Herztöne, Phonokardiographie (PKG)

29. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologischen Veränderungen

30. Die Energiegewinnung des Herzens (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)

31. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace

32. Herz-Lungen Präparat von Starling

33. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren

34. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik

35. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation

36. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses

37. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf

38. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge

39. Die Koronardurchblutung

40. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke

41. Die Durchblutung des Splanchniksystems

42. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut

43. Die neuronale Regulation des Herzen

44. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation

45. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen

46. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen

47. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes

48. Reflektorische Regelung des Kreislaufs

49. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen

50. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und Atemvolumina)

51. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume. Die Funktionen der Atemwege

52. Gasaustausch in der Lunge und in den peripheren Geweben

53. O2- und CO2- Transportmechanismen

54. Zentrale und periphere Mechanismen der Atmungsregulation Atmungsregulationsreflexe

55. Chemische Atmungsregulation Azidose, Alkalose

56. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien. Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose. Dekompressionskrankheiten

57. Der Speichel, die Speichelsekretion und ihre Regelung

58. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion

59. Motorik des Gastrointestinaltraktes: hemmende und stimulierende Faktoren

60. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion

61. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase

62. Die Funktion des Dünndarms und des Dickdarms.

63. Verdauung der Kohlenhydrate

64. Verdauung der Fette

65. Verdauung der Proteine

66. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren

67. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik

68. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf

69. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber

70. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu

71. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu

72. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe

73. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der Clearance

74. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Der Extraktionskoeffizient

75. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Bildung und Funktion des Renins

76. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion

77. Harnkonzentrierung und Verdünnung

78. Der Begriff und Erhaltungsmechanismen der Isovolämie

79. Erhaltungsmechanismen der Isoosmose und Isoionie

80. Grundumsatz. Beschreiben Sie Faktoren, die den Grundumsatz beeinflussen

Vizsgáztatók

Gyakorlatok, szemináriumok oktatói

  • Buzás Péter
  • Buzásné Telkes Ildikó
  • Gálosi Rita
  • Ráczné Mikó-Baráth Eszter
  • Zelena Dóra Tímea