Startseite Über uns Fakten und Daten

UP MF Feedback System (OMHV)

Warum ist das Feedback der Student*innen notwendig?

Auf dem Markt für Hochschulbildung gibt es ein Wettbewerb, und die eigentliche Marke gehört nicht mehr nur den Einrichtungen, sondern auch den Studierenden. Eine der Möglichkeiten, die Marke zu entwickeln und zu gestalten, besteht darin, die Zufriedenheit der Studierenden kontinuierlich zu messen und ihr Feedback zur Ausbildung zu bewerten, um Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität durchzuführen. Dies ist auch der Zweck des Feedbacksystems an der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs. Es geht nicht nur darum, Feedback zu erhalten, sondern es dient auch als Grundlage für weitere Maßnahmen. Das studentische Feedback unterstützt die Entwicklung von Lehrkompetenzen mit Hilfe von speziellen Workshops, pädagogischen und methodischen Kursen. Das Feedback ist auch Teil des Anforderungssystems für die Lehre, die Qualität der Lehre ist ein wesentlicher Bestandteil der Lehrtätigkeit. Das Feedback-System stärkt die Verantwortung der Student*innen, da ihre Meinung tatsächlich berücksichtigt wird, und es verbessert auch langfristig die Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen Student*innen und Dozent*innen.

Wer sammelt die Feedbacks?

Eine der wichtigsten Aufgaben der Feedback Kommission (OMHV) der Medizinischen Fakultät ist es, das Feedback der Studierenden zu sammeln und zu analysieren, so dass das Feedback zu einem Ausgangspunkt für die Entwicklung der Ausbildung wird. Die OMHV Kommission und seine Vorgänger messen die Zufriedenheit der Studierenden seit dem Studienjahr 1977/78 mit papierbasierten Fragebögen und Umfragen. Diese Methode wurde im Studienjahr 2010/11 durch Online- und Monitoring-Gruppenbefragungen erweitert. Im Studienjahr 2012/13 haben wir ein spezielles Bonussystem entwickelt und eingeführt, um die Studierenden zu motivieren, Feedback zu geben. Bei der Erstellung der Fragebögen legen wir besonderen Wert auf den persönlichen Datenschutz der Studierenden, die sie ausfüllen. Die Fragebögen sind völlig anonym, und das Nichtausfüllen hat (kann) keine negativen Folgen (haben). Im Feedback-System wird nicht gespeichert, wer einen Fragebogen ausgefüllt hat, sondern nur, ob die Studierenden einen Fragebogen ausgefüllt haben oder nicht. Weder die Feedback Kommission (OMHV) noch die Dozent*innen oder gar die Systementwickler können den Fragebogen mit den Studierenden in Verbindung bringen, die ihn ausgefüllt haben.

Fakten in Zahlen:

  • Datenaufnahme in 3 Studiengängen (Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Biotechnologie MSc) und 3 Sprachen (Ungarisch, Englisch, Deutsch)
  • Auf der Grundlage von mehr als 100 000 Rückmeldungen pro Semester (Neptun-Feedbacksystem) können wir 500+ Dozenten, 700+ Praxisleitern und 300+ Fächern Feedback geben.
  • Mehr als 12 000 schnelle Rückmeldungen pro Semester (POTEcho)
  • Zunehmende Anzahl von Rückmeldungen zu Sommerpraktika und Praktika während des Jahres des Rigorosums

Hauptelemente des Feedback-Systems:

1. Fragebögen am Ende des Semesters (Pflicht- und Wahlfächer) - Neptun-Feedback-System

Die Umfrage kann über das Neptun-Feedback-System am Ende des Semesters ausgefüllt werden, die Student*innen können alle ihre Pflicht- und Wahlfächer sowie ihre Dozent*innen bewerten. Die Umfrage umfasst alle Vorlesungen in allen drei Unterrichtssprachen, die während des Semesters absolviert wurden. Die Fragebögen erscheinen am ersten Werktag nach der Prüfungszeit und können zwei Wochen lang ausgefüllt werden. Studierende, die alle Fragebögen zu den Pflichtvorlesungen rechtzeitig ausfüllen, werden belohnt: Sie können sich im nächsten Prüfungszeitraum einen Tag früher zu den Prüfungen anmelden. Sie müssen keine Rückmeldung zu Pflichtfächer geben, um belohnt zu werden. Auch Studierende, die sich entscheiden, im nächsten Semester inaktiv zu sein, sollten die Fragebögen ausfüllen, denn sie können ihre Belohnung für ihr aktives Semester aufsparen. Die Ausfüllquote liegt seit Jahren bei etwa 80 %. Die Fachkoordinatoren können das Feedback der Studierenden nutzen, um Verbesserungen einzuleiten, und diese Änderungen müssen in den Kursbeschreibungen vermerkt werden.

2. Schnelles Feedback nach der Vorlesung - POTEcho-Feedback-System

Die Student*innen haben die Möglichkeit, mit Hilfe des POTEcho-Feedback-Systems während des gesamten Semesters sofort nach Ende der Vorlesung ein Feedback zu geben. Die automatisierte Plattform ermöglicht es den Dozent*innen, das Feedback zu ihren Vorlesungen sofort abzurufen und zu überprüfen, so dass sie beim nächsten Mal auf Vorschläge und Feedback reagieren können. Das POTEcho-Feedback-System trägt zur Entwicklung bei und stärkt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Dozent*innen und Student*innen.

3. Feedback zur praktischen Ausbildung

Die OMHV Kommission schenkt auch der Bewertung der Sommerpraktika und der Praktika während des Rotationsjahres besondere Aufmerksamkeit. Studierende aller Studiengänge (Ungarisch, Englisch, Deutsch) haben die Möglichkeit, Fragebögen zur praktischen Ausbildung auszufüllen. Die Ergebnisse werden im Intranet zusammengefasst, was nicht nur den Dozent*innen und Institute ein Feedback gibt, sondern auch für die Student*innen bei der Wahl des Praktikums in der Zukunft nützlich sein kann.

4. Fragebogen zur Immatrikulation

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Marketing und Kommunikation können die Student*innen durch Ausfüllen eines Fragebogens, der für Studienanfänger zur Verfügung steht, auch einen Prüfungsrabatt erhalten, so dass sie sich im nächsten Prüfungszeitraum einen Tag früher zu den Prüfungen anmelden können.

Der Artikel ist bereits in der Liste enthalten!
Sie können nicht mehr als 5 Einträge in die Liste aufnehmen!
Erfolgreich gespeichert
Fehler bei der Rettung!